×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • DTB Wirtschaftstöchter
      • Prävention interpersonaler Gewalt
        • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
      • Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
        • DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
        • DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
        • DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
        • DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
        • Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
        • DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
      • DTB-Geschäftsbericht
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Davis Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Aktuelle Begegnung
      • Porsche Team
      • Porsche Talent Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Ergebnisse
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer:innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Para-Tennis-Blog
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Rollstuhltennis
        • Training und Ansprechpersonen
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Geschichte
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Breitensport- Turnierserie
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Aktuelles
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2023
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
        • Sei mittendrin beim bisher größten Padelevent Deutschlands
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
      • mybigpoint presented by Generali
      • Deutschland spielt Tennis
      • Generali bewegt Deutschland
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aktuelle Meldungen
  • Laura Siegemund: „Schule...
  • Aktuelle Meldungen
  • Team Leistungs- und Jugendsport
    • Bundestrainer:innen
    • DTB Coaches
    • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
    • DTB Athletikcoaches
  • Kader & DTB-Teams
    • Porsche Talent Team
    • Porsche Junior Team
  • Fördermaßnahmen & Konzepte
    • Talentsichtung und -förderung
      • DTB-Talent Cup
    • Lehrgänge
    • Leistungsdiagnostik
      • DTB-Konditionstest
    • Ernährung
  • Bundesstützpunkte
    • Bundesstützpunkt Hannover
    • Bundesstützpunkt Kamen
    • Bundesstützpunkt Oberhaching
    • Bundesstützpunkt Stuttgart
  • Tennis fair & sicher
    • Anti-Doping
      • Infos / Formblätter
      • Aktuelle Hinweise
      • Anti-Doping-Ordnung
      • DTB Ansprechpartner*innen
    • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
    • Bekämpfung Wettspielmanipulation
    • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
  • Turniere & Nationalmannschaften
    • DTB Talent Cup
    • DTB U12 Turnierserie
    • Turniersuche
    • Jugendnationalmannschaft
    • Deutsche Jugendmeisterschaften
      • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
      • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)

Laura Siegemund: „Schule und Sport stärker verknüpfen“

Von Deutscher Tennis Bund 18. 9. 2017.

Laura Siegemund ist seit diesem Jahr Patin des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“, dessen Bundessieger diese Woche in Berlin ermittelt werden. Wir sprachen mit der Schwäbin über das Thema Schule und Leistungssport sowie ihren Genesungsprozess nach dem Kreuzbandriss.

2017 Laura Siegemund Porträt

© Paul Zimmer

Tweet

Laura, warum stehen Sie Patin für den Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“?

Ich möchte den Jugendlichen zeigen, dass sich Leistungssport und eine gute Schulbildung nicht ausschließen. Als junges Mädel war ich sehr wissbegierig und zugleich sehr ehrgeizig, wollte meine Schule und mein Tennis immer gut machen. Auch wenn bei mir letztendlich alles gut geklappt hat – ich weiß, wie schwer das ist. Es ist mir als Patin daher ein großes Anliegen, diese Nahtstelle zwischen Schule und Leistungssport zu thematisieren und als Vorbild positiv zu besetzen.

Nachwuchsathleten werden immer wieder nach ihren Vorbildern gefragt. Wie wichtig sind diese eigentlich wirklich für Jugendliche?

Kinder ahmen vieles nach, was sie vorgelebt bekommen und ziehen Motivation daraus. Das ist einfach ein ganz großer Teil des Lernprozesses bei Kindern und auch bei Jugendlichen. Es ist insofern von großer Bedeutung, dass es gute Vorbilder gibt. Entsprechend sehe ich es auch als meine Pflicht an, mich entsprechend zu verhalten und mir dieser Rolle bewusst zu sein.

Welche Erfahrungen wünschen Sie den teilnehmenden Jugendlichen?

Jeder weiß: Tennis ist ein Einzelsport. Dennoch finde ich es wichtig, dass die Jugendlichen auch Teamfähigkeit lernen und in diesem Bereich Kompetenzen entwickeln. Es macht ja auch Spaß, zu einer Mannschaft zu gehören und Erfolge wie Misserfolge miteinander zu teilen. Insofern wünsche ich den Teilnehmern, dass sie diesen Teamspirit erleben und genießen. Außerdem habe ich bei den Olympischen Spielen in Rio die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnen kann, bei solchen Gelegenheiten auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Man kennt die Herausforderungen, die der eigene Sport so mit sich bringt, sehr genau. Und dann erlebt man auf einmal bei Athleten aus anderen Disziplinen ganz ähnliche oder auch ganz andere Perspektiven. Das ist sehr spannend und man kann für sich viel lernen.

Wie wichtig erachten Sie Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche in einer bewegungsärmer werdenden Gesellschaft?

In meinen Augen ist es eine dramatische Entwicklung, wie viele Kinder keinen Sport machen. Insofern kommt dem Schulsport eine wichtige Bedeutung zu. Allerdings bin ich der Meinung, dass in Deutschland noch großes Potenzial besteht, Schule und Sport gewinnbringend miteinander zu verknüpfen. Die beiden Säulen Bildung und Sport können sich nicht nur wunderbar ergänzen, wenn dafür entsprechende Strukturen geschaffen werden – sie können darüber hinaus unglaublich voneinander profitieren und gegenseitigen Ausgleich schaffen. Das wird in Deutschland bisher zu wenig gesehen.

Wie haben Sie die Problematik Schule und Leistungssport zu Ihrer eigenen Jugendzeit in Einklang gebracht?

Ich hatte damals die Möglichkeit, am Kurpfalz-Gymnasium mein zeitintensives Training mit einer guten Schulbildung zu verbinden. Das dortige Talentförderprogramm wurde seither aber noch erheblich weiterentwickelt und macht es jungen Athleten immer leichter, ihrem Leistungssport nachzugehen – ohne dass die schulische Ausbildung dadurch zu kurz kommt. Heute gibt es insgesamt zwar mehr Möglichkeiten, sich neben der Schule ein gut organisiertes sportliches Umfeld zu schaffen, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns.

Können Sie das näher erklären?

In den USA ist Sport ein fester Bestandteil des Schullebens, das macht den Übergang in den professionellen Sport leichter. Bei uns hat der Sport, gerade in jungen Jahren, nicht diesen hohen Stellenwert. Man kann nicht bei Olympia einen Medaillenregen erwarten, wenn für heranwachsende Talente Schule und professionelles Training weitgehend in einem Spannungsverhältnis stehen und es ihnen selbst überlassen bleibt, wie sie beides unter einen Hut bekommen. Wenn Jugendliche gezwungen sind, sich zwischen guter Bildung und guten Leistungen im Sport entscheiden zu müssen, dann sind wir in meinen Augen nicht auf dem richtigen Weg. Die wechselseitigen positiven Einflüsse der beiden Bereiche werden dann unterschätzt.

Was würden Sie talentierten und tennisbegeisterten Jugendlichen in Sachen Schulbildung raten?

Ich würde Ihnen auf jeden Fall empfehlen, neben dem Sport ein Bildungsziel zu verfolgen – es muss ja nicht immer das Abitur und ein Studium sein. Aber ein zweites Standbein ist wichtig, nimmt Druck und bringt Perspektive über die sportliche Karriere hinaus.

Sie selbst haben das Abitur gemacht, ein Psychologie-Studium absolviert und die A-Trainerlizenz des Deutschen Tennis Bundes erworben. Warum ist Ihnen das Thema Bildung und Weiterbildung so wichtig?

Leistungssportler zu sein, ist ein toller Beruf. Allerdings ist es immer auch eine wacklige Geschichte: Man kann sich verletzen oder die Karriere verläuft nicht so, wie man es sich gewünscht hat. Dann ist es gut, eine Absicherung zu haben. Abgesehen davon bin ich überzeugt, dass Bildung elementar wichtig ist und es gibt ja auch noch ein Leben nach der Karriere. Darauf sollte man vorbereitet sein und deshalb ist Bildung genauso wichtig wie der professionelle Sport. Heutzutage gibt es so viele Möglichkeiten sich ein Leben lang zu bilden und weiterzubilden. Daran wächst man auch und entwickelt sich weiter!

Würde es die erfolgreiche Tennisspielerin Laura Siegemund ohne die Akademikerin Laura Siegemund geben?

Nein, denn beide Seiten gehören zu mir. Für mich war es immer wichtig, Bildung und Sport nebeneinander zu bedienen. Ich habe parallel zu meiner Profikarriere studiert, weil ich durch den geistigen Ausgleich besser gespielt habe. Aktuell mache ich meinen Master in Psychologie und bilde mich „informell“ weiter, durch Lesen und durch das Beschäftigen mit Themen, die mich interessieren. Das bringt zwar eine starke Beanspruchung mit sich, die ist für mich aber absolut bereichernd.

Sie haben zwar in der Jugend nicht bei „JtfO“ mitgemacht, aber dafür 2016 in Rio bei den Olympischen Spielen. Wie sind Ihre Erinnerungen daran im Rückblick?

Rio ist ein unvergessliches Erlebnis. Ich hatte bis dahin noch nicht im Fed Cup gespielt und fand es einfach toll, unsere Landesfarben vertreten zu dürfen. Das hat mich mit einem wahnsinnigen Stolz erfüllt. Man steht auch ganz anders auf dem Platz, wenn man fürs eigene Land spielt. Hinzu kommt dieses Wir-Gefühl – nicht nur mit der Tennismannschaft, auch mit dem Rest der deutschen Olympiamannschaft. Man schaut sich andere Sportarten an, begeistert sich dafür, feuert die anderen an. Das ist ein ganz besonderes Gefühl und hat mich sehr bewegt.

 

Lesen Sie auch:

Laura Siegemund im Interview, Teil 2: „Gebe mein Bestes für schnelle Genesung“

Jugend trainiert für Olympia: Großes Finale in Berlin

Jugend trainiert für Olympia: Titelverteidiger triumphieren

Zurück nach oben
Porsche Button 300 x 150
Beurer 300x150
Siemens Button 300 x 150
sebamed Button 300 x 150
Tennis Europe
FlexVit 300 x 150
Sensosports 300 x 150
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren