- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Max Wiskandt: „Jeder will in Ludwigshafen gewinnen“
Max Wiskandt startet bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen vom 5. bis zum 9. Juni als einer der Favoriten auf den Titel in der Altersklasse U16. Vor zwei Jahren wurde er in der bereits U14-Meister. Wir haben mit ihm gesprochen!

© Daniel Schulz
Wie oft warst du bisher in Ludwigshafen dabei?
In Ludwigshafen werde ich in der nächsten Woche zum vierten Mal an den Start gehen. Ganz besonders gerne erinnere ich mich natürlich an meinen Titel in Ludwigshafen in der Altersklasse U14. Das war im Jahr 2016.
Du warst zuletzt hauptsächlich auf ITF Junior-Turnieren unterwegs und hast kürzlich in Ungarn sogar deinen ersten Einzeltitel bei den Juniors gewonnen. Was bedeuten dir die Deutschen Jugendmeisterschaften, bei denen du ausschließlich gegen nationale Konkurrenten antrittst?
Für mich ist eigentlich der größte Unterschied, dass ich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen fast ausnahmslos jeden Spieler kenne. Auf dem ITF Circuit kommt es dann doch schon relativ häufig vor, dass man die Gegner gar nicht kennt bzw. man noch nie gegen sie gespielt hat. Daher finde ich schon, dass die Atmosphäre bei den Deutschen Jugendmeisterschaften deutlich freundschaftlicher und entspannter ist. Alles in allem ändert sich aber nichts daran, dass jeder unbedingt gewinnen will – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Kommt es vor, dass die Spieler zwischen den Matches viel Zeit miteinander verbringen oder ist jeder sehr auf sich selbst fokussiert?
Nach den vielen Jahren, in denen man gemeinsam Turniere gespielt und viele Wochenenden miteinander verbracht hat, sind definitiv auch einige Freundschaften entstanden. Dementsprechend kommt es auch häufig vor, dass man den absoluten Fokus auf das Tennis zwischen den Matches etwas zurückstellt und gemeinsam Spaß hat. Oft treffen wir uns zwischendurch zum Mittagessen, hängen ab oder wärmen uns auch gelegentlich zusammen auf. Allerdings hängt das von den verschiedenen Charakteren der Spieler ab. Ich kenne auch viele, die es bevorzugen, ihr eigenes Ding zu machen und sich nicht allzu sehr ablenken lassen wollen. Ich persönlich finde das Gemeinschaftsgefühl, das es bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gibt, sehr angenehm.
Du bist neben Moritz Stöger der einzige Spieler aus dem DTB Talent Team, der in Ludwigshafen an den Start geht. Für das Team finden immer wieder Lehrgänge mit älteren Spielern und den Bundestrainern statt. Wie nimmst du diese Lehrgänge wahr und wie kannst du davon profitieren?
Beim letzten Lehrgang, an dem ich teilgenommen habe (Hannover, Dez. ´17 Anm. DTB), war unter anderem Boris Becker dabei. Das war für uns alle natürlich eine spezielle Erfahrung. Er hat uns während des Trainings Tipps gegeben und im Anschluss auch Einzelgespräche mit uns geführt. Hierbei ging es sowohl um technische, taktische als auch um mentale Aspekte. Man hat einfach gespürt, wie motiviert er war, uns zu verbessern. Eine unvergessliche Erfahrung! Dazu kam, dass viele deutsche Spitzenspieler am Lehrgang teilnahmen und man daher ausschließlich starke Trainingspartner hatte. Alles in allem sind meine bisherigen Erfahrungen, die ich bei den DTB-Lehrgängen gemacht habe, durchweg positiv.
Apropos Boris Becker: Ebenso wie Steffi Graf, Michael Stich, Angelique Kerber oder auch Alexander Zverev war der bereits bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen siegreich. Für dich eine spezielle Motivation?
Ich denke, es ist ein schönes Gefühl mit diesen Namen auf der traditionellen Siegerliste zu stehen. Dennoch gibt es viele, die das Gleiche geschafft haben und dann letztendlich doch nicht Profi geworden sind. Deswegen bin ich mir sehr wohl bewusst, dass noch ein weiter Weg vor mir liegt und ich noch einen Haufen Arbeit vor mir habe. Mein nächstes Etappenziel lautet für dieses Jahr erstmal unter die Top 100 der ITF Junior-Weltrangliste zu kommen.
Lesen Sie auch: