- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Premiere der Team-Challenge „Best of the East“
Erfolgreiche Premiere: 32 Nachwuchstalente aus den fünf ostdeutschen Landesverbänden duellierten sich bei der Team-Challenge „Best of the East“ in der Seeburger Havellandhalle. Bundestrainerin Claudia Kohde-Kilsch war Schirmherrin der Veranstaltung.

© Claudio Gärtner
Am 4. und 5. November fand in der Seeburger Havellandhalle an der Stadtgrenze Berlins erstmals die Team-Challenge „Best of the East“ statt. Am Start war eine Auswahl der besten Nachwuchsspieler Ostdeutschlands aus den Jahrgängen 2000 bis 2005.
„Das gute Feedback nach den Großen Henner-Henkel- und Cilly-Aussem-Spielen und der damit verbundene Wunsch nach mehr Team-Wettbewerben brachte uns auf die Idee, die Challenge der ostdeutschen Verbände ins Leben zu rufen. Sie war eine gute Gelegenheit, in der turnierärmeren Winterzeit einen sportlich wertvollen Vergleich als Teamwettbewerb über Verbandsgrenzen hinweg zu organisieren“, erklärt der Jugendwart des Tennis-Verbandes Berlin-Brandenburg, Roland Goering die Hintergründe der Initiative.
Die 32 Spielerinnen und Spieler wurden in zwei, nach den beiden erfolgreichen Berliner Nachwuchsspielern Lena Rüffer und Rudi Molleker benannnten Teams „Lena“ und „Rudi“ aufgeteilt. Während der beiden Turniertage standen insgesamt 45 Einzel, Doppel und Mixedspiele auf dem Plan. Nach vielen tollen Matches konnte sich das „Team Lena“ schließlich knapp mit 23:22 durchsetzen.
Die Teilnehmer der Team-Challenge "Best of the East" im Überblick:
Teilnehmer "Team Lena" | Teilnehmer "Team Rudi" |
Kim Bohlen | Santa Strombach |
Sofiya Afandieva | Emma Gevorgyan |
Lina Brandt | Luca Bohlen |
Charlotte Wengrzik | Svetlana Samardzic |
Nicole Musielak | Leni Hirschmann |
Julia Zhu | Helena Buchwald |
Emma Maria Ansorge | Emily Roß |
Maria Meyerzon | Joline Grothe |
Finn Stodder | Jonas Pelle Hartenstein |
Benito Sanchez-Martinez | Nino Ehrenschneider |
Lennart Kleeberg | Paul-Philipp Schön |
Lukas Maskow | Niclas Albrecht |
Pit Malaszszak | Philipp Pavlenko |
Oliver Olsson | Alssio Vasquez-Gehrke |
Matti Freitag | Markus Malaszszak |
Tudor Braicu | Sven Weisner |
Ben Ansorge, Jugendwart von Mecklenburg-Vorpommern zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit der Veranstaltung: „Sich mit den besten Jugendlichen anderer Verbände zu vergleichen, war sehr reizvoll.“ Deshalb soll es 2018 eine Neuauflage der Team-Challenge geben. Dann plant auch Schirmherrin Claudia Kohde-Kilsch persönlich dabei zu sein. Sie war aufgrund einer Trainerveranstaltung verhindert und sendete eine Video-Grußbotschaft nach Berlin.
Im Video sehen Sie die Grußworte von Lena Rüffer, Rudi Molleker und Claudia Kohde-Kilsch sowie einige Eindrücke von dem Turnier.
Lesen Sie auch:
Claudia Kohde-Kilsch: „Der Wille und die Ideen sind da“
Kohde-Kilsch besucht Jüngstenturnier in Erfurt
Claudia Kohde-Kilsch: „Man darf Kids für den Erfolg nicht verbiegen“