- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Q&A: Wie werden Clubs Ausrichter eines European Summer Cups?
Die European Summer Cups sind die Mannschaftseuropameisterschaften der Jugend. Für viele Clubs kann es interessant sein, eine solche prestigeträchtige Veranstaltung auszurichten. Doch wie funktioniert das eigentlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

© DTB
Welche Voraussetzungen muss ein Club erfüllen, um einen ESC auszurichten?
Tennisplätze:
Ein ausrichtender Club/Verband muss ausreichend Tennisplätze zur Verfügung stellen – mindestens vier – und möglichst eine Tennishalle, sollten schwierige Witterungsbedingungen herrschen.
Gastronomie:
Der gastgebende Club/Verband muss über eine Gastronomie verfügen, um die Mittags- und Abendverpflegung aller Teams und Coaches organisieren zu können. Natürlich sind auch Arrangements mit Restaurants in fußläufiger Nähe der Anlage denkbar, dies verkompliziert den Ablauf der Veranstaltung aber unnötig.
Personal:
Für die Kommunikation mit dem Deutschen Tennis Bund vor und während der Veranstaltung sowie für die Leitung der Vorbereitungen vor Ort muss vo dem/der Ausrichter:in eine hauptverantwortliche Person (Turnierleiter:in) benannt werden. Während des Turniers sind für die gesamte Organisation etwa drei bis fünf weitere Mitarbeiter nötig.
Hotel:
Kontakte zu einem Hotel in der Nähe des Hotels sind hilfreich. Faustregel: Je näher das Hotel an der Anlage liegt, desto angenehmer ist dies für die Teams und desto kostengünstiger für den Ausrichter, da der Fahrdienst entlastet wird.
Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?
Interessenten für die Ausrichtung sollten sich bis spätestens Mitte September für das darauffolgende Jahr beim Deutschen Tennis Bund mit einer formlosen Auflistung der bisherigen Erfahrungen in der Turnierorganisation sowie einer kurzen Vorstellung der Turnieranlage und des infrage kommenden Hotels bewerben.
Ansprechpartner ist Mirco Westphal (E-Mail: mirco.westphal@tennis.de).
Welche Kosten kommen auf einen Ausrichter zu?
Je nach verhandelten Konditionen mit der Gastronomie, dem Hotel und dem eigenen Club liegen die Kosten bei einem European Summer Cup bei circa 13.000 bis 15.000 Euro.
Wie hilft der DTB bei der Organisation?
Der Deutsche Tennis Bund unterstützt bei der Planung und Organisation der Veranstaltung im Vorfeld von Hamburg aus. Ebenso ist der DTB für die Kommunikation mit den internationalen Verbänden ITF/Tennis Europe und mit den teilnehmenden Nationen im Vorfeld der Veranstaltung zuständig. Auch die Akquise und Koordination der Schiedsrichter:innen wird in der Planung und Kommunikation über den DTB abgewickelt.
Welchen Mehrwert bietet die Ausrichtung eines solchen Events gegenüber der eines „normalen“ Tennis Europe-Turniers?
Alle Nationen schicken ihre besten Spieler:innen, daher ist die Veranstaltung in der Regel aus sportlicher Sicht sehr gut besetzt. Ein deutsches Team ist bei der Ausrichtung einer Qualifikationsrunde ebenfalls fest dabei, was den Wettbewerb besonders spannend gestaltet. Den Zuschlag für die Lizenz zur Ausrichtung eines Nationalmannschaftswettbewerbs kann man kurzfristiger erlangen als die Lizenz zur Ausrichtung eines TE- oder ITF-Turniers.
Lesen Sie auch:
Heike Ahrens-Kuhlenkampff vom Club zur Vahr: „Wir sind gerne Gastgeber!“ (Interview aus 2017)