- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Sportjugend aus ganz Deutschland trifft sich in Berlin
Hamburg – Für 32 Schulmannschaften mit über 180 Mädchen und Jungen aus dem ganzen Bundesgebiet beginnt am Montag das Tennisturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO). Das Bundesfinale des traditionsreichen Schulsportwettbewerbs läuft noch bis zum 23. September 2015, Tennis gespielt wird auf den Anlagen des TC Blau-Weiß 1899 Berlin, des Berliner Sport-Clubs und des TC Wilmersdorf.

© DTB
Alle Tennisteams sind bereits in ihren jeweiligen Bundesländern in den Landesfinalspielen erfolgreich gewesen und vertreten in der Bundeshauptstadt nun die Farben ihrer Bundesländer. Rund 15.000 Kinder und Jugendliche nehmen alljährlich in den verschiedenen Tennis-Wettbewerben bundesweit teil. „Dies zeigt, dass das Tennis eine großartige Anziehungskraft bei euch Jugendlichen hat“, so DTB-Präsident Ulrich Klaus in einem Grußwort an die Nachwuchstalente. „Ich hoffe, dass ihr euch in diesen Tagen des Bundesfinales in Berlin wohl fühlt und dies als besonderes Highlight in eurem Schulleben im Gedächtnis bleibt.“
Beim diesjährigen Bundesfinale der Sportart Tennis sind folgende Schulen dabei:
Mädchen:
- Merz-Schule Stuttgart (Baden-Württemberg)
- Gymnasium bei St. Anna Augsburg (Bayern)
- Hermann-Böse-Gymnasium Bremen
- Helene-Lange-Gymnasium Hamburg
- St. Angela-Gymnasium Frankfurt (Hessen)
- CJD Christophorusschule Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
- Liebfrauenschule Vechta (Niedersachsen)
- Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn (Nordrhein-Westfalen)
- Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)
- Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken (Saarland)
- Goethe-Gymnasium Reichenbach (Sachsen)
- Gymnasium „Am Thie“ Blankenburg (Sachsen-Anhalt)
- Klaus-Groth-Schule Neumünster (Schleswig-Holstein)
- Edith-Stein-Schule Erfurt (Thüringen)
- Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe (Baden-Württemberg, Nachrücker)
- Dietrich-Bonhoefer-Gymnasium Oberasbach (Bayern, Nachrücker)
Jungen:
- Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach am Neckar (Baden-Württemberg)
- Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen (Bayern)
- Schadow-Gymnasium Berlin
- Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen
- Helene-Lange-Gymnasium Hamburg
- Ricarda-Huch-Schule Dreieich (Hessen)
- Sportgymnasium Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
- Liebfrauenschule Oldenburg (Niedersachsen)
- Freiherr vom Stein-Gymnasium Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen)
- Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
- Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken (Saarland)
- Goethe-Gymnasium Reichenbach (Sachsen)
- Nobertusgymnasium Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
- Freiherr vom Stein Schule Oldenburg (Schleswig-Holstein)
- Friedrichgymnasium Altenburg (Thüringen)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (Baden-Württemberg, Nachrücker)
„Jugend trainiert für Olympia“ gibt es seit Ende der 60er Jahre in inzwischen 19 Sportarten. In drei Finalveranstaltungen – Winter-, Frühjahrs- und Herbstfinale – werden die Bundessieger in verschiedenen Altersklassen ermittelt. Für Schulen ist der Wettbewerb, der als weltweit größter Schulsportwettbewerb gilt, eine gute Gelegenheit, sich über die eigenen Stadt- und Gemeindegrenzen zu präsentieren. Die Sportart Tennis ist seit Mitte der siebziger Jahre dabei.
Mehr Informationen gibt es im Internet auf www.jtfo.de.