- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Tennis Europe Summer Cup: Auftakt in Bremen und Veska
Vom 1. bis 3. Juli 2018 ist der Club zur Vahr in Bremen wieder Gastgeber der Qualifikationsrunde zum Tennis Europe Summer Cup der Juniorinnen U14. Unsere Junioren spielen parallel im tschechischen Veska um einen Startplatz bei den Europamannschaftsmeisterschaften.

© DTB
Auch in diesem Jahr werden die deutschen U14-Juniorinnen um Joelle Steur, Sarah Müller, Tea Lukic und Teamkapitän Dinah Pfizenmaier im Club zur Vahr aufschlagen und sich dem norddeutschen Publikum präsentieren. Neben der deutschen Mannschaft spielen Teams aus Österreich, Bulgarien, Estland, Finnland, Großbritannien, Lettland und Polen um den Einzug in die Endrunde, die vom 6. bis 8. Juli in San Remo/Italien ausgetragen wird.
Die deutschen U14 Junioren um Marc Majdandzic, Liam Gavrielides, Daniel Milardovic, Ersatzmann Oliver Olsson sowie Teamkapitän Gerad Marzenell spielen zeitgleich im tschechischen Veska um einen Startplatz bei den Europamannschaftsmeisterschaften. Mit in der Gruppe sind Bosnien und Herzegowina, Tschechien, Polen, Serbien und die Slowakei.
Die Vorrunden der Junioren U16 und U18 finden jeweils vom 1. bis 3. August statt. Die deutschen Junioren U16 spielen in Mannheim, die Juniorinnen im britischen Northumberland. Die Junioren U18 gehen in London an den Start, bei den Juniorinnen U18 ist Deutschland nicht vertreten.
Was sind die European Summer Cups?
Der Begriff “European Summer Cups” steht für insgesamt sechs verschiedene Teamwettbewerbe für Jungen und Mädchen in den Altersklassen U14, U16 und U18. Sie werden auch als Mannschafts-Europameisterschaften bezeichnet. Diese werden im Sommer europaweit an verschiedenen Standorten ausgetragen.
Alle Turniere tragen eigene Namen: Europa Cup (Mädchen U14), Copa del Sol (Jungen U14), Helvetie Cup (Mädchen U16), Borotra Cup (Jungen U16), Reina/Soisbault Cup (Mädchen U18), Galea/Valerio Cup (Jungen U18).
Sie dienen außerdem als Qualifikationsturniere für die ITF-Jugendweltmeisterschaften (U14) sowie den Junior Fed Cup und Junior Davis Cup (beides U16).
Wie funktioniert der Wettbewerb?
In jeder der sechs Konkurrenzen (Juniorinnen und Junioren U14, U16, & U18) wird eine Qualifikationsrunde – in der U14 sogar noch eine „Vor-Qualifikation“ – gespielt.
Dabei werden die Teams auf bis zu vier Zonen (A, B, C, D) mit unterschiedlichen Spielstätten und jeweils bis zu acht teilnehmenden Mannschaften verteilt. In jeder Konkurrenz qualifizieren sich die besten zwei Mannschaften jeder Zone für die Endrunden. Die auf diese Weise ermittelten Finalisten kämpfen anschließend an um den Sieg.
Alle Runden – von der Vor-Qualifikation bis zu den Finals – werden im K.O.-System gespielt. Pro Länderbegegnung gibt es zwei Einzel und ein Doppel.
Nähere Informationen zur Qualifikationsrunde des Tennis Europe Summer Cups gibt es auf www.tenniseurope.org.