- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Leistungsdiagnostik

© DTB
Die Leistungsdiagnostik ist ein wichtiger Baustein der Trainingskontrolle. Sie liefert differenzierte Informationen über den/die Sportler*in und gehört zu den wichtigsten Instrumenten eines Trainers und dient einer optimalen Trainingssteuerung. Der DTB arbeitet mit dem DTB-Konditest und dem DTB-Health and Performace Test.
In einer hochkomplexen Rückschlagsportart wie Tennis ist die Interaktion zwischen Athlet und Trainer sehr wichtig. Der Trainer muss sich damit befassen die Leistungen des Athleten zu sammeln, zu bewerten und anschließend das Training so gezielt zu steuern, dass sich der Athlet maximal verbessert. Diese Trainingssteuerung beinhaltet eine Trainingsplanung, -durchführung, -kontrolle und -auswertung.
Hierbei spielt die Trainingskontrolle eine wichtige Rolle: Sie liefert differenzierte Information über den Sportler. Den Beobachtungen des Trainers können dadurch objektive wissenschaftliche Diagnostiken folgen, um daraus resultierende Daten zu den Beobachtungen zu ergänzen.
Die Leistungsdiagnostik ist ein wichtiges Instrument für eine optimale Trainingssteuerung und soll präzise Hinweise für den Athleten und das Trainerteam geben. Kriterien für eine Leistungskontrolle sind:
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
Die allgemeinen Ziele der Leistungsdiagnostik stellen präzise objektive Kennzahlen für das Trainerteam zur Verfügung. Regelmäßige Testungen geben Aufschluss über die Effektivität des Trainingsprogramms und geben dem Trainer die notwendigen Daten, um den Fortschritt des Athleten steig zu überprüfen. Für den Athleten hat die Leistungsdiagnostik auch Vorteile, denn dadurch ist der Leistungsfortschritt verfolgbar, die Selbsteinschätzung des Spielers wird verbessert und potenzielle Gesundheitsrisiken/ Verletzungsrisiken können aufgedeckt werden.
Beim DTB werden dafür aktuell folgende Leistungsdiagnostik-Maßnahmen durchgeführt:
DTB-Konditionstest
Der DTB-Konditionstest ist das Basisinstrument zur Testung der Nachwuchskaderathleten in den Landesverbänden (Altersklasse L-Kader, NK2). Dieser Test ist ein effizientes Tool zur Testung einer großen Grundgesamtheit von Spielern.
DTB-Health and Performance Test
Im Spitzenbereich reicht das Instrumentarium und der Testumfang des Konditionstests zur Trainingssteuerung nicht mehr aus, daher wird bei den Athleten des NK1/Talent Teams eine erweiterte komplexe Leistungsdiagnostik durchgeführt.
Durch die beiden leistungsdiagnostischen Profile werden deutschlandweit die relevanten Kaderathleten zielführend getestet.
Diese Konzeption der Leistungsdiagnostik soll den Trainern/Trainerteam sowie weiteren Bezugspersonen der Spieler/Innen weiterhelfen, die Intensität und Qualität des Trainings zu steigern.