- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Tennis fair & sicher

© DTB
Gemeinsam mit der NADA, der ITF und der ITIA setzt sich der DTB gegen Doping, sexualisierte Gewalt und Korruption im Tennissport ein. Weitere Informationen und Anlaufstellen findest du hier.
Der Deutsche Tennis Bund verurteilt und bekämpft jegliche Art von Doping. Dementsprechend nimmt der Dachverband am Dopingkontrollsystem der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) sowie der International Tennis Federation (ITF) teil. Auf dieser Seite finden Sie die Anti-Doping-Ordnung des DTB sowie ausführliche Informationen rund um das Thema Anti-Doping.
Im Dezember 2010 wurde von allen DOSB-Mitgliedsorganisationen die Vereinbarung "Schutz gegen sexualisierte Gewalt im Sport - Vorbeugen, Hinsehen, Handeln!" unterzeichnet. Der Deutsche Tennis Bund spricht sich gegen jegliche Formen von Gewalt im Sport aus und hat dies auch im §2 der Satzung verankert.
Die stetig steigende Bedeutung von Social Media hat auch zur Folge, dass so die Verbreitung von Hass und Drohungen im Internet zunimmt. Tennisspieler*innen sind häufig ganz besonders von dieser Hasskriminalität betroffen durch Auftritte auf internationalen Turnieren und den dort erzielten Leistungen. Aus diesem Grund setzt sich der DTB für eine strengere Nachverfolgung solcher, häufig anonym agierender Personen ein.