- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Bekämpfung Wettspielmanipulation

© International Tennis Integrity Agency
Es ist der Wettkampf, die Dramatik, die Begeisterung. Es ist dein Sport. Schütze ihn daher vor Wettspielmanipulation. Denn Wettspielmanipulation zerstört genau das, was den Sport ausmacht: Eine fairen Kampf und die Unvorhersehbarkeit des Spiels.
Die Bekämpfung der Manipulation von Sportwettbewerben erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Neben umfassender Prävention, Information und Aufklärung, internen Schulungen und der Einrichtung von Hinweisgeber-Systemen, gehört dazu auch eine konsequente Strafverfolgung. Von großer Bedeutung sind auch wissenschaftliche Analysen und Forschungsergebnisse. In all diesen Bereichen erfordert die Komplexität des Themas eine intensive nationale und internationale Zusammenarbeit. Hierfür engagiert sich der DTB im Rahmen der nationalen Plattform zur Bekämpfung von Wettspielmanipulation.
Was ist Wettspielmanipulation:
Bitte sehen Sie hierzu dieses Video den Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB):
Frank Busemann (Silber im Zehnkampf, Olympische Spiele Atlanta 1996) führt als Moderator durch dieses Video und erläutert die Gefahr von Wettbewerbsmanipulation, die geltenden Regeln während der olympischen Spiele und die Risiken bei Verstößen.
Zur Überprüfung der Kenntnisse über Wettspielmanipulation kann über folgenden Link an einem interaktiven Quiz, welches im Rahmen der Olympischen Spiele 2020 veröffentlicht wurde, teilgenommen werden: hier geht es zum Quiz
Ansprechpersonen im DTB
Ansprechpersonen im DTB zum Thema Bekämpfung von Wettspielmanipulation ist:
Christian Kruse (DTB-Geschäftsstelle):
E-Mail: christian.kruse@tennis.de, Telefon: 040 41178-288
![]() © DTB |
Maßnahmen auf nationaler Ebene Nationale Plattform zur Bekämpfung der Manipulation von Sportwettbewerben |
Die erfolgreiche Bekämpfung der Manipulation von Sportwettbewerben erfordert eine interdisziplinäre Vernetzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit der wesentlichen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene. Um eine solche Kooperation regelmäßig zu gewährleisten, wurde im Juni 2019 die deutsche Nationale Plattform zur Bekämpfung der Manipulation von Sportwettbewerben gegründet, die von der Sportabteilung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat koordiniert wird. In dieser arbeiten die entsprechenden staatlichen Akteure aus Ministerien, Polizei, Justiz, Glückspielaufsicht und Sportverwaltung von Bund und Ländern regelmäßig mit nicht-staatlichen Akteuren aus Sportverbänden, Ligen, Athletenvereinigungen, Wettanbietern und NGO zusammen.
![]() © International Tennis Integrity Agency |
Maßnahmen auf internationaler Ebene International Tennis Integrity Agency |
Die "International Tennis Integrity Agency" (ITIA) ist das internationale Kontrollorgan zur Wahrung der Integrität des Tennissports. Die ITIA ist eine unabhängige Institution, die auf Initiative der der Weltverbände ATP, WTA & ITF sowie der Grand Slam-Veranstalter gegründet wurde. Ziel ist es, die Integrität des professionellen internationalen Tennis zu wahren, zu fördern und zu entwickeln - vom ITF-Turnier bis zum Grand Slam. Die wesentlichen Aufgaben dabei sind:
- Korruption verhindern
- Ermittlung und Verfolgung von Tätern
- Bereitstellung von Antikorruptionsschulungen für Spieler und Interessengruppen, um korrupte Aktivitäten zu erkennen und zu melden
Die Maßnahmen der ITIA beruhen auf dem Tennis Anti-Corruption Program (TACP). Verstöße gegen dieses Programm sind an die ITIA zu melden, alle Beteiligten an internationalen Turnieren unterwerfen sich dem TACP.
Auf der Homepage der ITIA finden Sie weitere Informationen zur Institution, Schulungsmaterial und zu aktiven Strafen/Sperren.