- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
5 Fragen zu fünf Jahren Nürnberger Versicherungscup
Das WTA-Turnier Nürnberger Versicherungscup feiert in diesem Jahr sein fünftes Jubiläum. Im Interview zieht Dr. Armin Zitzmann, Vorstandsvorsitzender des Hauptsponsors Nürnberger Versicherung, ein persönliches Fazit der ersten Turnierjahre, spricht über den Aspekt der Nachwuchsförderung und über die Aktion „Aces for Berlin“ zugunsten der German Open Wheelchair Tennis.

© Nürnberger Versicherung
Herr Dr. Zitzmann, der Nürnberger Versicherungscup wird in diesem Jahr zum fünften Mal ausgetragen. Wie sieht Ihr persönliches Fazit aus?
Dr. Armin Zitzmann: Die Entwicklung des Nürnberger Versicherungscups kann aus meiner Sicht als sehr gut bezeichnet werden. In den vergangenen fünf Jahren ist es gelungen, in Nürnberg ein familiär geprägtes Spitzensportevent zu etablieren. Dies lässt sich auch durch kontinuierlich steigende Besucherzahlen belegen. Großen Anteil an dem Erfolg haben Turnierdirektorin Sandra Reichel und ihr Team. Sie gehen mit viel Enthusiasmus und Professionalität an die Organisation des WTA-Events heran und werden von den Verantwortlichen der Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg, der Stadt Nürnberg, des Bayerischen Tennis-Verbands sowie den weiteren Partnern und Sponsoren der Veranstaltung nach Kräften unterstützt. Gemeinsam setzen alle Beteiligten das bereits im ersten Turnierjahr ausgegebene Motto „Weltklasse-Damentennis in Nürnberg“ erfolgreich um.
Was erhoffen Sie sich von der diesjährigen Veranstaltung?
Dr. Armin Zitzmann: Für die Jubiläumsauflage des Turniers wünschen wir uns deutlich besseres Wetter als 2016. Damals strömten die Zuschauer trotz Nieselregen und Kälte zum Nürnberger Versicherungscup, was uns natürlich sehr gefreut hat. Es wäre ideal, wenn das tennisbegeisterte Publikum die spannenden Begegnungen auf den Plätzen in diesem Jahr bei frühsommerlichen Temperaturen verfolgen könnten und am Ende ein neuer Besucherrekord verzeichnet würde.
Der Aspekt der Nachwuchsförderung spielt beim Nürnberger Versicherungscup von Beginn an eine große Rolle. Welche Schwerpunkte werden in diesem Jahr gesetzt?
Dr. Armin Zitzmann: Wir haben das Angebot für junge Turnierspieler noch einmal deutlich ausgeweitet. Am sogenannten Super Sunday, dem 21. Mai, stellt die britische Erfolgstrainerin Judy Murray ihr speziell für Mädchen im Alter von 6 bis 10 Jahren entwickeltes Konzept „Miss-Hits“ vor und spricht bei einer Podiumsdiskussion über das richtige Verhalten von Tenniseltern. Einen Tag später messen sich die Jüngsten in Kleinfeld und Midcourt beim Talentino Kids Cup. Die BTV Girls Challenge, ein Vergleich von Spielerinnen der Altersklasse U12 aus allen BTV-Bezirken, steht am Donnerstag, 25. Mai, auf dem Programm. Über die letzten beiden Turniertage erstreckt sich der U14-Girls Cup zwischen Deutschland und Österreich. Die Vergabe von Wild Cards an deutsche Nachwuchsspielerinnen eingerechnet, bietet der Nürnberger Versicherungscup für talentierte Spielerinnen der Altersklassen U8 bis U21 die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und bei einer internationalen Großveranstaltung vielfältige Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. Dieser Förderansatz dürfte weltweit einmalig sein.
Über die Aktion „Aces for Berlin“ schlagen Sie den Bogen vom Nürnberger Versicherungscup zu den German Open Wheelchair Tennis in Berlin, einem internationalen Rollstuhltennisturnier. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen?
Dr. Armin Zitzmann: Passend zur 5. Auflage des Nürnberger Versicherungscups hat Turnierdirektorin Sandra Reichel das Motto „Geburtstag“ ausgelobt. Gemeinsam mit ihr haben wir überlegt, dass es nicht nur verschiedene Gewinnspiele, sondern auch ein Geschenk geben sollte. Dabei sind wir auf die German Open Wheelchair Tennis gekommen, die in Berlin ausgetragen werden und deren nationaler Partner die Nürnberger Versicherung ab 2017 ist. Der Ansatz der Aktion „Aces for Berlin“ ist ganz einfach: Für jedes von den WTA-Spielerinnen geschlagene Ass entrichten die Reichel Business Group und die Nürnberger Versicherung je 5 Euro. Den symbolischen Scheck nimmt am Finaltag des Nürnberger Versicherungscups Herr Martin Melchior, der Turnierdirektor der German Open Wheelchair Tennis, entgegen. Wir sind uns sicher, dass die Gelder aus der Aktion „Aces for Berlin“ eine sinnvolle Verwendung finden und hoffen, dass die WTA-Damen nicht nur kraftvoll, sondern vor allem gut platziert aufschlagen werden.
Gibt es weitere Neuerungen im Bereich des Nürnberger Tennis-Sponsorings?
Dr. Armin Zitzmann: Wir haben unser Tennis-Sponsoring in den letzten Monaten noch einmal deutlich ausgeweitet. Als offizieller Versicherungspartner des Deutschen Tennis Bundes ist uns die Förderung des Breitensports ein großes Anliegen. Die pro Jahr rund 5.000 Veranstaltungen umfassende LK-Turnierserie ermöglicht es Freizeit- und Mannschaftssportlern, wohnortnah Turniere zu spielen und wertvolle LK-Punkte zu sammeln. Mit den Wettbewerben Nürnberger LK- und Club-Race setzen wir Anreize, über das Ende der Medenrunde hinaus den sportlichen Wettkampf zu suchen. Um einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, sind wir ab 2017 nationaler Partner der German Open Wheelchair Tennis und darüber hinaus Hauptsponsor des bundesweiten Kindertennis-Projekts Talentinos. Dieses erleichtert Kindern dank ausgefeilter technischer und motorischer Übungskonzepte den Einstieg in das Tennis. Durch drei Lernlevel ist gesichert, dass sich niemand im Training über- oder unterfordert fühlt. Unser Engagement deckt nun Angebote für alle Altersstufen ab, so dass sich die Tennisbegeisterten in Deutschland mit uns getreu dem Motto #LebeDeinTennis ihrer Lieblingssportart widmen können.
Lesen Sie auch: