- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Business Forum Tennis: Digitalisierung im Fokus
Beim Business Forum Tennis treffen sich jährlich Entscheider*innen aus Wirtschaft, Sportbusiness und der Tennisindustrie zum Austauschen und Netzwerken. Bei der diesjährigen Auflage im Dorint-Hotel Hamburg Eppendorf drehte sich alles um das Thema Digitalisierung.

© DTB / Witters
„Dieses Forum soll in erster Linie zum Austausch dienen“, begrüßte der für Vermarktung zuständige DTB-Vizepräsident Raik Packeiser die etwa 70 teilnehmenden und zuvor durch die Sana Group getesteten Personen aus den Reihen der DTB-Wirtschaftspartner und dem Sportbusiness im Dorint-Hotel in Hamburg Eppendorf. „Der Begriff ‚Digitalisierung‘ weckt unterschiedlichste Assoziationen und verbindet viele Themen. Es gilt jetzt, die richtigen Prioritäten zu setzen und sich strategisch damit zu beschäftigen. Erste Schritte haben wir als Verband bereits gemacht und wollen nun mit den hier Anwesenden in den Dialog treten.“
Den Auftakt der Veranstaltung machte Mathias Bernhardt, der als Geschäftsführer von Nielsen Sports in seinem Vortrag über digitale Fangewinnung sprach. Dabei nahm er explizit Stellung zu den Effekten der Coronapandemie, von denen der Fan zunächst einmal profitiert habe, weil „ihm durch eine Reihe technischer Modernisierungen sehr individueller Content zugängliche gemacht wurde.“ Für die Zukunft sieht Bernhardt die Notwendigkeit, die technischen Errungenschaften als Ergänzung des Live-Erlebnisses fortzuführen und auszubauen.
Nach einem launigen Interview mit Porsche Team Deutschland-Spielerin Andrea Petkovic über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung im Sport, stellte DTB-Geschäftsführer Peter Mayer die neue digitale Strategie des Dachverbandes vor. Zukünftig werden die unterschiedlichen Zielgruppen im Tennis unter der Domain tennis.de zusammengeführt und adäquat angesprochen.
Video: Wir waren beim Business Forum Tennis mit der Kamera dabei. |
In der anschließenden Talkrunde sprach Moderator Hans-Willy Brockes vom mitveranstaltenden ESB-Netzwerk mit Mayer, Dr. Marcus Hochhaus von Sportheads, Robert Bruck von der Deutschen Golf Sport GmbH und Daniel Jensen von Sportfive über die Bedeutung der Digitalisierung in der Vermarktung und die Rolle der Verbände.
Laut Jensen gehe es längst „nicht mehr nur um Awareness“, denn „Sponsoren wollen tiefer mit den Kunden kommunizieren.“ Für Robert Bruck, der im Golf den Verband als Dienstleister etablieren und somit neue Möglichkeiten der Monetarisierung eröffnen möchte, ergibt sich die Frage, ob man sich letztendlich als „Verband der Vereine oder als Verband der Sportart“ betrachte. Dr. Marcus Hochhaus spitzte dies noch weiter zu und mahnte zu mehr Agilität und Veränderungsbereitschaft innerhalb der Sportverbände, sonst gehe der Fan verloren: „Wenn Verbände sich dem Fan nicht kommunikativ annehmen, dann tun es andere.“
Das war die perfekte Überleitung zum nächsten Thema, denn insbesondere die Jugendlichen sind mit konventionellen Mitteln heutzutage kaum mehr für den traditionellen Sport erreichbar. Deshalb hat Beach Volleyballer Alexander Walkenhorst auf Twitch ein neues Format geschaffen. Mit seinem Unternehmen Trops4 macht er vor, wie man als etablierter Sport die junge Zielgruppe erreicht: „Mit Authentizität, Transparenz und einer glaubhaften Ansprache.“
Walkenhorsts Impulsvortrag war die Steilvorlage für den Talk zum Thema Sportübertragungen, an dem sich neben Walkenhorst auch Christoph Wenk-Fischer vom Bundesverband eCommerce, Dirk Weyel vom Startup Fanzone sowie der designierte DTB-Geschäftsführer, Simon Papendorf, beteiligten.
Das große Finale eröffnete wiederum DTB-Vizepräsident Raik Packeiser, der über reale und digitale Sportwelten sprach. Gerade im Bereich des E-Sports gelte es, Vorurteile auszuräumen und sich dem Demographieproblem, das der reale Sport nun einmal habe, zu stellen. Man müsse hier mutiger werden und auch einmal etwas wagen. In der finalen Gesprächsrunde diskutierten dazu auch Pascal Schulte von Nielsen Sports, Vivien Mallant vom E-Sports-Team „Unicorns of Love“ und eSportler Jeffrey Aninkorah.
Zum Abschluss ging es für die Teilnehmenden von Eppendorf an den Rothenbaum, wo die Tagung beim gemeinsamen Tennis schauen bei den Hamburg European Open endete. Das nächste Business Forum Tennis ist für 2022 geplant.
Mehr Lesen:
DTB Sommerkongress: Starke Vorträge bei bestem Wetter
Zukunft des Tennissports: DTB präsentiert neues Digitalkonzept