- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Christopher Kas und Lars Uebel im mybigpoint-Interview
Einst Profis – heute Trainer: Im Interview mit mybigpoint sprechen Christopher Kas und Lars Uebel über die Arbeit mit ihren Schützlingen. Kasi" betreut zurzeit Mona Barthel, Uebel ist Chefcoach der TennisBase Oberhaching, dem DTB-Bundesstützpunkt vor den Toren Münchens.

© BTV
Kasi, Wimbledon und damit die Rasensaison ist vorbei. Wie zufrieden warst Du mit den Turnierleistungen von Mona Barthel?
Kasi: Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit Mona. Normalerweise liegt ihr das Spiel auf Rasen nicht so gut, allerdings hat die fünfwöchige Vorbereitung sie unglaublich weitergebracht. In Nottingham war es nicht optimal, Mallorca war wirklich okay und Eastbourne sehr gut. In Wimbledon war sie dann bereit und fit, hatte aber einfach etwas Lospech, dass sie in der ersten Runde auf die spätere Viertelfinalistin Coco Vandeweghe traf, der sie knapp mit 7:5 und 6:2 unterlag. Im Doppel hat sie die erste Runde noch gewonnen, das hat mich sehr gefreut. Somit ist das Rasen-Fazit sehr positiv, auch wenn man sich eigentlich mehr als eine Erstrundenniederlage wünscht.
Vor drei Jahren warst Du selber noch als Profi unterwegs. Was war denn der schwierigste Schritt beim Wechsel in den Trainerbereich?
Kasi: Der Wechsel war vor allem interessant, weil du komplett die Rollen tauschen musst. Du musst erkennen, dass es nicht mehr um dich selbst geht. Denn in erster Linie geht es als Trainer um das Wohl deines Spielers. Die größte Herausforderung ist dann, schnell eine große Empathie für den Spieler zu entwickeln, dabei trotzdem klare Ansagen zu machen und deine Auffassungen offensiv vertreten zu können. Allerdings brauche ich einer Sabine Lisicki nicht erzählen, wie es sich anfühlt, im Doppelhalbfinale von Wimbledon zu stehen. Ich meine, sie war in Wimbledon im Einzelfinale (lacht).
Lars, Du warst gemeinsam mit Markus Wislsperger mit insgesamt sechs Profis des DTB-Bundesstützpunktes Oberhaching in London, die alle in der Qualifikation für Wimbledon antraten: Maximilian Marterer, Daniel Brands, Daniel Masur, Jeremy Jahn und Yannick Hanfmann im Einzel sowie Kevin Krawietz im Doppel. Wie geht man als Trainer vor, der gleichzeitig mit mehreren Spielern unterwegs ist?
Lars: Wesentlich ist vor allem die Organisation im Team. Bei jedem Turnier fahren für eine größere Gruppe mehrere Trainer mit, die sich die Arbeit untereinander aufteilen. Jeder Trainer hat dann zwei oder drei Spieler zu betreuen. Das bedeutet für die Spieler, dass sie sehr selbstständig sein müssen, weil nicht bei jedem Aufwärmen und Training immer ein Trainer mit dabei sein kann. Aber natürlich hat die Arbeit im Team auch Vorteile, weil ein schnellerer Austausch erfolgen kann und mehrere Meinungen eingeholt werden können.
Das vollständige Interview mit Christopher Kas und Lars Uebel können Sie auf mybigpoint nachlesen.