- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Der Deutsche Tennis Bund und PlaySight vereinbaren Kooperation
Nach einem erfolgreichen Auftakt der Zusammenarbeit im vergangenen Dezember bei den Deutschen Meisterschaften in Biberach hat sich der Deutsche Tennis Bund dazu entschlossen, auch die Bundesliga ab sofort live über die PlaySight-Technologie produzieren zu lassen.

© PlaySight
Bereits im vergangenen Dezember kam PlaySight bei den Deutschen Meisterschaften in Biberach zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem Tennis Channel wurden sogenannte GO-Einheiten, das sind tragbare Kamerasysteme, die auf jedem Tenniscourt angebracht werden können eingesetzt, um die Matches der Damen und Herren aus mehreren Kameraperspektiven live gestreamt.
Durch die nun geschlossene Partnerschaft wird die tragbare GO-Technologie von PlaySight auch zum Live-Streamen aller Bundesliga-Spiele der Männer sowie zu der Übertragung aller kommenden Spiele der Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren genutzt. Der DTB plant, diese neuen technischen Optionen auch bei anderen Veranstaltungen einzusetzen, um noch mehr Menschen den Zugang zum Tennissport zu ermöglichen.
DTB-Vizepräsident Nico Weschenfelder freut sich über die neuen Möglichkeiten: „Mit der PlaySight Go-Technologie können wir mehr Matches als je zuvor live übertragen. Bereits im Dezember haben wir die Kamerasysteme erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften in Biberach eingesetzt und freuen uns, den Service jetzt auszuweiten. Besonders die Herren-Bundesliga – der beste nationale Mannschaftswettbewerb der Welt – wird mit der Hilfe von PlaySight und unserem Streaming Partner Tennis Channel International noch mehr Fans erreichen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere Produkte weiter zu digitalisieren.“
PlaySights Co-Founder & CEO Chen Shachar ist stolz darauf, die geschäftliche Partnerschaft seines Unternehmens mit dem DTB zu vertiefen. „Führende Sportorganisationen auf der ganzen Welt wissen um die Bedeutung von Live-Streaming und Content-Initiativen, die mit den Anforderungen des heutigen Publikums Schritt halten: Hightech, hohe Qualität, maximale Flexibilität. Live-Streaming und Videocontent wird immer schneller zum Standard der Branche – und das schneller, als wir es uns vorstellen konnten. Wir freuen uns, dem DTB dabei zu helfen, Tennisspieler*innen und Zuschauer zu erreichen.“
Wie es funktioniert:
Die tragbaren GO-Einheiten von PlaySight können vor jedem Spiel schnell eingerichtet und getestet werden, wobei Streams problemlos über die PlaySight Sports Network (PSSN)-Plattform flexibel an die Broadcasting-Klienten, wie zum Beispiel den Tennis Channel International, übertragen werden. Die produzierten Inhalte werden durch viele Funktionen aufgewertet, um das Erlebnis von Zuschauern, Spielern und Trainern zugleich zu maximieren. So umfasst das Full-Service-Streaming von PlaySight auch digitale Anzeigetafeln mit Spielzusammenfassungen und aufschlussreichen Statistiken. Darüber hinaus wird das automatische Filtern jedes Punktes sowie das Erstellen automatisierter Highlights ermöglicht.
Die erste Bundesliga-Matches werden am 9. Juli 2021 gestreamt und auf dem Tennis Channel International übertragen.