- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Fed Cup-Relegation: Rückkehr nach Stuttgart in die Porsche-Arena
Das Porsche Team Deutschland bestreitet sein Fed Cup-Heimspiel gegen die Ukraine in der 4.800 Zuschauer fassenden Stuttgarter Porsche-Arena. Die am 22. und 23. April stattfindende Relegationsbegegnung wird auf Sand ausgetragen, parallel zu der Qualifikation für den in der Folgewoche anstehenden Porsche Tennis Grand Prix. Eintrittskarten sind in Kürze über Easyticket erhältlich.

© Porsche AG
Für das deutsche Fed Cup-Team ist es die insgesamt sechste Begegnung in der Porsche-Arena seit 2011. „Für uns alle fühlt sich ein Heimspiel dort wie die Rückkehr ins eigene Wohnzimmer an. In der Porsche-Arena herrscht immer eine sehr positive Stimmung und die Spielerinnen fühlen sich unheimlich wohl“, kommentiert Teamchefin Barbara Rittner die erneute Entscheidung für den Austragungsort in Stuttgart.
Das deutsche Fed Cup-Team um Laura Siegemund (WTA 38), Julia Görges (WTA 51), Carina Witthöft (WTA 67) und Andrea Petkovic (WTA 82) hatte am 11. und 12. Februar die Erstrundenpartie in der Weltgruppe gegen die USA in Hawaii mit 0:4 verloren. Nun muss die deutsche Nationalmannschaft um den Verbleib in der ersten Liga des internationalen Damentennis kämpfen.
Die Ukraine war zeitgleich aus der Weltgruppe II in die Fed Cup-Saison 2017 gestartet und hatte sich mit einem 3:1-Heimsieg gegen Australien ihren Platz in der Relegation gesichert. Im Aufgebot standen Elina Svitolina (WTA 10), Lesia Tsurenko (WTA 50), Olga Savchuk (WTA-Doppel 41) sowie Nadiia Kichenok (WTA-Doppel 84).
Im Fed Cup haben sich Deutschland und die Ukraine bislang einmal gegenüber gestanden. Das deutsche Team siegte 2004 in Tschornomorsk mit 3:2.
Die weiteren Fed Cup-Relegationspartien lauten Frankreich gegen Spanien, Russland gegen Belgien und Slowakei gegen die Niederlande.
Lesen Sie auch:
Deutsche Ergebnisse in der Fed Cup-Relegation seit 1995
Barbara Rittner im Interview: "Freuen uns auf Angies Rückkehr"