- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Fed Cup-Rückspiegel, Teil 2: Die Jahre 2013 bis 2017
2013 wurde zum Wendepunkt in der jüngeren deutschen Fed Cup-Historie. Das lag zum einen am glatten Auswärtssieg gegen Frankreich in Limoges, zum anderen an dem knappen Heimerfolg im Aufstiegsspiel gegen Serbien. Wir blicken zurück!

© Paul Zimmer
April 2013, Relegation gegen Serbien
Ergebnis: 3:2 |
Deutschland: Angelique Kerber, Mona Barthel, Sabine Lisicki, Anna-Lena Grönefeld |
Serbien: Ana Ivanovic, Bojana Jovanovski, Vesna Dolonc, Aleksandra Krunic |
Star der Begegnung: Mona Barthel |
Nach einem Auswärtssieg gegen Frankreich spielt das Porsche Team Deutschland gegen Serbien um den heiß ersehnten Wiederaufstieg in die Fed Cup-Weltgruppe. In Stuttgart feiert Mona Barthel ihr Fed Cup-Debüt – und was für eines! Beim Stand von 1:2 liegt es an ihr, das deutsche Team im Spiel zu halten. Sie bleibt cool, bezwingt Bojana Jovanovski und gleicht zum 2:2 aus: „Es war sehr eng, sehr emotional und ich habe mich riesig gefreut, als ich den Punkt geholt habe. Ich hatte so viel Vertrauen in unser Doppel und wusste – Anna-Lena und Sabine machen das.“
Direkter Wiederaufstieg des deutschen Teams in die Weltgruppe
Februar 2015, Runde 1 gegen Australien
Ergebnis: 4:1 |
Deutschland: Angelique Kerber, Andrea Petkovic, Sabine Lisicki, Julia Görges |
Australien: Samantha Stosur, Casey Dellacqua, Jarmila Gajdosova, Olivia Rogowska |
Star der Begegnung: Andrea Petkovic |
Im Jahr 1 nach dem Erreichen des Fed Cup Finales heißt der Gegner wieder Australien. Doch wo Samantha Stosur drei Jahre zuvor noch dominiert hatte, wird sie nun zur großen Verliererin. Nach der Niederlage von Angelique Kerber im ersten Einzel sorgt Andrea Petkovic in einem unvergessenen Krimi gegen Stosur für den Ausgleich. In drei Stunden und 16 Minuten ringt sie ihre Gegnerin mit 4:6, 6:3, 12:10 nieder: „Das ist definitiv einer der Momente in meiner Karriere, die ich im Kopf behalten werde. Ich habe die Hälfte der Zeit damit verbracht, meine Emotionen zu kontrollieren.“
Highlights der Partie Petkovic gegen Stosur |
|
Interview von Andrea Petkovic nach dem Einzug ins Halbfinale
April 2017, Relegation gegen die Ukraine
Ergebnis: 3:2 |
Deutschland: Angelique Kerber, Laura Siegemund, Julia Görges, Carina Witthöft |
Ukraine: Elina Svitolina, Lesia Tsurenko, Olga Savchuk, Nadiia Kichenok. |
Star der Begegnung: Julia Görges |
Ein Alptraumtrip um den halben Globus bis nach Hawaii liegt hinter den deutschen Damen, als sie im April 2017 wieder um den Verbleib in der Weltgruppe zittern müssen. Die Ausgangslage ist schwierig: Angelique Kerber kämpft seit Monaten um ihre Form, stellt sich aber der Verantwortung. Die Kielerin kann am Ende einen Punkt zum Klassenerhalt beisteuern und freut sich mit ihrer Mannschaftskollegin Julia Görges, die in Stuttgart ihr bestes Tennis zeigt und das Porsche Team Deutschland mit Erfolgen über Elina Svitolina und Lesia Tsurenko zum Sieg führt. Damit ist der Grundstein für ein erfolgreiches Jahr 2018 gelegt! Was noch niemand ahnt, man wird zukünftig Barbara Rittner auf der Bank auskommen müssen. Die langjährige Fed Cup-Teamchefin wechselt im Spätsommer in die Position des „Head of Women’s Tennis“, ihr Nachfolger wird Jens Gerlach.
Lesen Sie auch:
Fed Cup-Rückspiegel, Teil 1: Die Jahre 2011 und 2012
Görges, Kerber, Maria und Grönefeld für Fed Cup-Halbfinale nominiert