- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Hannes Heyder im Orthomol Sport-Interview
Seit Anfang 2021 ist Hannes Heyder als DTB-Athletiktrainer am Bundesstützpunkt Hannover für das Athletiktraining zuständig und betreut Nachwuchstalente im Alter ab 14 Jahren. Mit unserem Partner Orthomol Sport hat er vor allem über die Belastung im Profitennis gesprochen.

© DTB / Florian Petrow
Was ist hinsichtlich der Verpflegung wichtig bei langen Matches?
Das ist von Typ zu Typ unterschiedlich. Generell ist die Hydration ausschlaggebend. Empfehlenswert sind Getränke mit Mineralstoffen bzw. Elektrolyten oder Kohlenhydraten, die beispielsweise im Orthomol Sport perform-Granulat enthalten sind. Ich habe aber auch schon davon gehört, dass Spieler auf der Tour Ahornsirup, Avocado-Olivenöl-Shakes oder Energy Drinks zu sich nehmen. Es ist also eine große Vielfalt gegeben.
Wie bereitest Du die Spieler*innen körperlich auf herausfordernde Spiele vor?
Die Vorbereitung auf sportliche Höhepunkte ist sehr vielseitig, neben technischer, taktischer und mentaler Vorbereitung ist der physische Aspekt ebenfalls sehr bedeutsam. Hierbei ist eine langfristige und kontinuierliche Arbeit im Athletikbereich wichtig, von der man dann auch in körperlich anstrengenden Matches profitiert. Ein gutes und routiniertes Warm-Up unmittelbar vor dem Match gehört genauso dazu wie das notwendige Cool-Down danach, auch um Spieler für folgende Spiele so frisch wie möglich zu halten. Ich gehe dabei immer individuell entsprechend ihres Leistungsniveaus und persönlicher Grundvoraussetzungen auf die Spieler ein.
Was rätst Du Nachwuchstennisspielern*innen?
Im Sport zahlt sich generell harte und smarte Arbeit auf einer soliden Basis aus. Den Nachwuchsspielern*innen muss bewusst sein, dass eine gute Athletik Grundvoraussetzung für erfolgreiches Tennisspielen und Verletzungsfreiheit ist. Neben der Athletik sind aber auch der Kopf und die mentale Verfassung ein wichtiger Baustein. Andy Murray hat mal gesagt: „In Tennis, it is not the opponent you fear, it is the failure itself, knowing how near you were but just out of reach”. Spieler*innen müssen lernen, wie man mit Fehlern umgeht und wie man Selbstvertrauen in das eigene Spiel aufbaut. Trotzdem müssen Talente verstehen, dass man auch als vermeintlich schlechtere*r Spieler*in mit einer guten Einstellung viel erreichen kann.
Orthomol Sport ist langjähriger Ernährungspartner des DTB. Was schätzen Deine Spieler*innen und Du an den Produkten?
Aufgrund der vielfältigen Produkte profitieren wir sowohl im täglichen Training am Bundesstützpunkt, als auch auf Turnierreisen von der Partnerschaft. Gerade weil das Thema Ernährung im Profisport eine so wichtige Rolle spielt, ergänzen die Orthomol Sport Produkte die ausgewogene und gesunde Ernährung für Leistungssportler. Zudem stehen die Produkte auf der Kölner Liste® und sind zuverlässig auf verbotene Doping-Substanzen getestet.
Wie werden die Orthomol Sport-Produkte bei Euch während des Trainings und auch während der Matches verwendet?
Gleich morgens hilft das Orthomol Sport-Trinkfläschchen dabei, die nötigen Vitamine und Omega-3-Fettsäuren für einen langen Trainingstag zu sich zu nehmen. Während des Trainings kommt dann meist das Elektrolytgetränk Orthomol Sport perform zum Einsatz und nach dem Training unterstützt der Shake Orthomol Sport recover bei der Regeneration. Zwischendurch nutzen einige Spieler*innen die Riegel als Snack zum Pushen und beim Muskelaufbau hilft Protein-Kombi Orthomol Sport protein.
Was ist Dein Tipp für das Finale in Wimbledon bei den Damen und Herren?
Ich würde mich über das Comeback meines Kollegen Philipp Petzschner im Doppel freuen, ansonsten bin ich gespannt auf die Matches und lasse mich überraschen.