- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Nürnberger Experteninterview: Christian Efler
Im Interview mit der Nürnberger Versicherung verrät Christian Efler – Referent für Schultennis beim DTB –,welche Möglichkeiten die Tennisvereine haben, um an Schulen neue Mitglieder zu gewinnen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.

© Nürnberger Versicherung
Herr Efler, welche Vorteile hat die Kooperation mit einer Schule für einen Tennisverein?
Die Kooperation mit Bildungseinrichtungen bringt viele positive Effekte für den Tennisclub mit sich. Naheliegend ist hier natürlich, dass über die Zusammenarbeit mit einer Schule neue Mitglieder gewonnen und bestenfalls langfristig an den Verein gebunden werden können. Sobald ein Club solch eine Verbindung eingeht, ist er auch in das kommunale Netzwerk eingebunden. Das kann entscheidend sein, wenn es um Themen wie Sportförderung geht, denn bei der Vergabe von Fördergeldern zählt auch, wie sich der Club in das kommunale Gemeinwesen eingebracht hat. Schultennis bietet hier die perfekte Möglichkeit, um sein Image zu schärfen und zu zeigen, dass man in puncto Jugendarbeit auch über den eigenen Tellerrand hinausschaut.
Welche Voraussetzungen muss der Tennisverein erfüllen?
Die wichtigste Voraussetzung ist natürlich, dass es im Verein einen Hauptansprechpartner für die Schultennis-Kooperation gibt. Das muss nicht zwangsläufig ein Trainer sein, die Koordination kann auch über einen engagierten Tennisspieler aus dem Club laufen. Vor Start der ersten Tennisstunde sollte es ein handfestes Grundkonzept geben, das aufbauend auf die Bedingungen vor Ort die Abläufe der Tennisstunde und den Umgang mit der Großgruppe regelt. Und natürlich sollten auch die örtlichen Rahmenbedingungen gecheckt werden, zum Beispiel: Sind die Tennisplätze für meine Stunde reserviert? Habe ich das benötigte Material vorrätig? Benötige ich gegebenenfalls noch weitere Kindertennisschläger und druckreduzierte Bälle?
Welche Arten der Schultennis-Kooperation gibt es?
Von Schnupperstunde bis Tennis-AG ist hier alles möglich. Wie erwähnt, ist dies von den Bedingungen vor Ort abhängig. Infrastruktur, Personal und Materialien müssen auf das entsprechende Angebot abgestimmt sein - hier können sich die jeweiligen Partner, also Tennisverein und Bildungsinstitution, gut ergänzen. Stimmen die Voraussetzungen, kann Tennis beispielsweise auch direkt in den Sportunterricht eingebunden werden. Dies ist vor allem in der Grundschule im Bereich Rückschlagspiele gut möglich. Der Schulsportwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" ist ein weiterer Weg, wie Tennis und Schule verbunden werden können
Noch ein Tipp:
Die Übungssammlung "Tennis-Spaß für Kids" der NÜRNBERGER Versicherung enthält zahlreiche Anregungen für die abwechslungsreiche Gestaltung von Tennisstunden im Kindergarten oder in der Schule. Und das Beste: Der Materialeinsatz ist gering!
Lesen Sie auch: