- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Nürnberger Experteninterview: Christian Rauscher
Wie sich das eigene Tennis entwickelt, hängt zu einem Großteil von der Athletik ab. Im Interview mit der Nürnberger Versicherung verrät Konditions- und Athletikcoach Christian Rauscher, wie man mit einfachen Übungen das nächste Level erreichen kann.

© Jürgen Hasenkopf
Herr Rauscher, warum ist Athletiktraining für Tennisspieler unerlässlich?
Eine gute Athletik ermöglicht es Tennisspielern jeden Alters, noch besser und intensiver an ihrem Spiel zu arbeiten und ihre Fähigkeiten auf dem Platz zu verbessern. Koordination und Kraft, vor allem die Core-Kraft, sind 2 enorm wichtige Bestandteile im Tennis und je länger man diese 2 Komponenten aufrechterhält, desto mehr Spaß und Erfolg hat man auf dem Platz. Das steigert natürlich auch die Motivation des Spielers.
Wie viel Zeit sollte man pro Woche in das Athletiktraining stecken?
Viele Freizeitsportler machen den Fehler, dass sie meinen, 1-mal in der Woche Bäume ausreißen zu müssen und danach 6 Tage lang die Füße hochlegen können. Aber auch im Breitensport gilt: Kontinuität macht einen besser, gesünder und leistungsfähiger. Daher empfehle ich 3-mal in der Woche eine halbe Stunde Athletiktraining. Viele Übungen sind einfach in der Umsetzung und können gut in den Alltag integriert werden - zum Beispiel auch beim abendlichen Fernsehen. Die Ausrede, dass man zu wenig Zeit hat, gilt also nicht!
Was mache ich, wenn ich zu Hause keine Motivation finde?
Das Athletiktraining sollte natürlich Spaß machen und wenn ich es absolut nicht schaffe, in den eigenen 4 Wänden den Schweinehund zu überwinden, ist das Fitnessstudio in der Nähe eine gute Anlaufstelle. Dort gibt es oft auch ein breites Kursangebot und das Training in der Gruppe bringt dem einen oder anderen mehr Spaß. Athletiktraining lässt sich wunderbar gemeinsam ausüben, zum Beispiel auch mit den Mannschaftskollegen. Und wenn man im Anschluss noch zusammensitzt und ein alkoholfreies Weißbier trinkt, kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz.
Das vollständige Interview mit Christian Rauscher können Sie auf der Tennis-Homepage der Nürnberger Versicherung nachlesen.