- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Philippinen: Humanitäre Hilfe von Plan International zeigt Erfolge
Hamburg, 3. November 2014 – Ein Jahr nachdem Taifun Haiyan zwei Drittel der Philippinen schwer verwüstete, konzentriert Plan International seine Hilfe auf den Wiederaufbau. Dank Spenden von 44,5 Millionen Euro weltweit – allein 5,8 Millionen Euro aus Deutschland – konnte das Kinderhilfswerk umgehend humanitäre Hilfe leisten und die Not von rund 1,3 Millionen Menschen lindern.

© Plan/Maike Röttger
Bei allen seinen Maßnahmen achtet Plan International darauf, dass die Kinder
und ihre Familien in den betroffenen Regionen auch für künftige Naturkatastrophen besser
gerüstet sind.
„Wir haben in der kurzen Zeit viel erreicht und sind unseren Spendern sehr dankbar“, sagt Maike
Röttger, Geschäftsführerin von Plan International Deutschland. „Unmittelbar nach dem Taifun
haben wir lebensnotwendige Hilfsgüter verteilt und für den Schutz der Kinder gesorgt. Inzwischen
unterstützen wir rund 1.340 Gemeinden beim Wiederaufbau. Mit Cash for Work-Programmen
helfen wir, die Grundbedürfnisse von 61.000 Philippinern zu decken und die lokale Wirtschaft
anzukurbeln. Wir beteiligen die vom Taifun betroffenen Menschen an der Instandsetzung ihrer
Häuser und schulen sie in Bautechniken für katastrophensichere Gebäude. Fischer lernen
Mangrovenwälder aufzuforsten und Korallenriffe zu rekultivieren, Landwirte werden mit
klimasensiblen Anbaumethoden vertraut gemacht.“
Zu den Schwerpunkten der Humanitären Hilfe von Plan International zählen der Kinderschutz,
Wiederaufbau des Bildungswesens und Einkommen schaffende Maßnahmen. Um Missbrauch zu
verhindern, richtete Plan 100 Kinderschutzzonen mit psychosozialer Betreuung ein. Rund 10.000
Eltern, Lehr- und Sozialkräfte nahmen an Schulungen zur Traumabewältigung teil und erfuhren,
wie sie Kinder besser vor Menschenhandel schützen. Auch kommunale Kinderschutzräte und
Anlaufstellen für Missbrauchsopfer wurden eingerichtet.
Der Schulunterricht hat im Januar dieses Jahres wieder begonnen. Plan International verteilte
Lehr- und Lernmaterial und verhalf mehr als 44.000 Mädchen und Jungen, in die Schule
zurückzukehren. Plan International hat bereits 63 Schulen und 17 Kindertagesstätten gebaut, die
Windgeschwindigkeiten von 310 Kilometern pro Stunde standhalten und damit drei Mal
widerstandsfähiger sind als bisherige Bildungseinrichtungen. Die philippinische Regierung
empfiehlt anderen Organisationen, diese von Plan International entwickelten Standards für sturmund
katastrophensicheres Bauen zu übernehmen.
Die Cash for Work-Programme helfen, das Ökosystem nachhaltig wieder aufzubauen und sichern
die Existenz von Kleinbauern und Fischern. Hecken und Zitrusgewächse auf Feldern in Hanglage
beugen Bodenerosion und Landrutsche vor. In Küstenorten hat Plan International Baumschulen
zur Aufzucht von Mangroven eingerichtet. Sie gewährleisten, dass die Fischer auch nach dem
Projektende Bäume pflanzen und den Fischbestand vergrößern können.
Maike Röttger betont: “Es ist wichtig, dass die Kinder und ihre Familien in den Philippinen auf
künftige Unwetter noch besser vorbereitet sind. Die Stärke und Häufigkeit der Naturkatastrophen
nimmt zu. Schon jetzt wird das Inselarchipel von etwa 20 Taifunen jährlich heimgesucht. Darum
hat Plan International in Tacloban das Modellprojekt „Building Back Better“ gestartet. Es fördert
die Eigenverantwortung von 6.000 Taifunopfern für den Wiederaufbau. So entstehen
widerstandsfähigere Häuser, eine dauerhaft verbesserte Wasser- und Sanitärversorgung sowie
Abfall- und Abwasserbeseitigung. Der wichtigste Aspekt des Programms ist jedoch, dass die
Gemeinden als Partner in den Wiederaufbauprozess einbezogen werden, dass sie emotionale
Plan International Deutschland e.V.
Unterstützung erhalten und Wissen, Gemeinschaftssinn und Resilienz gestärkt werden. Diese
Dinge können helfen, zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.“
Plan International ist seit 1961 in den Philippinen tätig und leistet humanitäre Hilfe in den
Provinzen Eastern Samar, Western Samar, Leyte, Masbate, Cebu/Camotes Islands und
Occidental Mindoro.

© Plan/Maike Röttger
Plan International Deutschland ist mehrfach als transparente Spendenorganisation ausgezeichnet worden. Das Kinderhilfswerk erreichte 2012 in diesem Bereich zweimal den ersten Platz: beim Transparenzpreis von PwC und in einer Analyse des Wirtschaftsmagazins Capital. Plan arbeitet als eines der ältesten unabhängigen Kinderhilfswerke in 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas und finanziert über Patenschaften, Einzelspenden, öffentliche Mittel sowie Firmenkooperationen nachhaltige Selbsthilfeprojekte. Mit der Kampagne „Because I am a Girl“ macht sich Plan für die Rechte von Mädchen stark und erreichte bei der UNO die Anerkennung des Welt-Mädchentages am 11. Oktober. Plan International Deutschland trägt das DZI-Spenden-Siegel und erhielt 2011 für sein Engagement den Walter-Scheel-Preis des Bundesentwicklungsministeriums.