- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Porsche Team Deutschland erreicht erstes Fed Cup Finale seit 1992
Hamburg/Brisbane – Das Porsche Team Deutschland hat zum ersten Mal seit 22 Jahren das Finale im Fed Cup erreicht. Angelique Kerber entschied das Duell mit der australischen Nummer eins Samantha Stosur mit 4:6, 6:0, 6:4 für sich und holte damit vorzeitig den entscheidenden dritten Punkt. Im Finale am 8. und 9. November trifft die Mannschaft von Barbara Rittner in einer Auswärtspartie auf Tschechien, die im Halbfinale Titelverteidiger Italien mit 4:0 bezwungen hatten.

© Wroe/Zimmer
„Das war ein großer Schritt. Ich bin einfach nur glücklich und stolz auf meine Mädels. Sie haben das unglaublich gut gemacht“, sagte die Teamchefin. An das Finale wollte sie so unmittelbar nach dem Triumph noch nicht denken: „Wir genießen jetzt erst mal den Moment.“
Dabei sah es zunächst für die deutsche Nummer sieben der Weltrangliste gegen die frühere US Open Siegerin nicht nach einem Erfolg aus. Samantha Stosur präsentierte sich gegenüber dem Vortag, als sie in zwei Sätzen gegen Andrea Petkovic verloren hatte, stark verbessert und deutlich aggressiver.
Die Deutsche hingegen gab gleich ihr erstes Aufschlagspiel ab und musste fortan einem permanenten Rückstand hinterherlaufen. Zwar blieb Kerber immer hartnäckig und erarbeitete sich zwei Re-Breaks – den Satzgewinn durch Stosur konnte sie jedoch nicht verhindern.
In Durchgang Nummer zwei kehrte die deutsche Nummer eins nach einer kurzen Pause wie ausgewechselt auf den Center Court in der Pat Rafter Arena zurück und dominierte die Australierin nach Belieben. Mit druckvollen Schlägen kontrollierte sie die Gegnerin und holte sich den Satz mit 6:0.
Die Entscheidung musste also im dritten Satz fallen. In den ersten beiden Spielen gab es jeweils ein Break für beide Spielerinnen, wobei Stosur wieder deutlich druckvoller agierte als noch im Satz zuvor. Das dritte Spiel dauerte über 15 Minuten lang und erwies sich als Knackpunkt der Partie: Kerber breakte Stosur zum 2:1 und kurz darauf noch einmal zum 5:2. Das reichte jedoch noch nicht ganz, denn Stosur kam noch einmal auf 4:5 heran. Doch Angelique Kerber behielt die Nerven und beendete die Partie nach zwei Stunden und 14 Minuten standesgemäß mit einem Ass.
„Nach dem ersten Satz habe ich gedacht, jetzt spiele Punkt für Punkt, kämpfe bis zum Schluss. Ich habe immer wieder nach draußen zum Team gesehen und mir die Kraft von dort geholt. Ich habe dann in mein Spiel gefunden, aggressiver gespielt und es bis zum Schluss durchgezogen“, so Angelique Kerber.
Die 26jährige Kielerin weiter: „Es ist bei uns allen ehrlich gesagt noch nicht ganz durchgesickert, aber wir freuen uns riesig! Ich war unglaublich nervös. Beim Matchball habe ich nach draußen zum Team geschaut und gedacht: „Du spielst jetzt für Deutschland“ – und dann habe ich ein Ass geschlagen. Da fiel der ganze Druck von mir ab. Jetzt freuen wir uns bis zum Finale im November!“
Das vierte Einzel zwischen Andrea Petkovic und Casey Dellacqua wurde regelgemäß nicht mehr ausgetragen. Im abschließenden Doppel unterlagen Anna-Lena Grönefeld und Julia Görges dem Weltklasseduo Casey Dellacqua und Ashleigh Barty mit 2:6, 7:6 (7:5), 2:10, so dass die Halbfinalpartie am Ende mit 3:1 an das Porsche Team Deutschland ging.
DTB-Präsident Dr. Karl-Georg Altenburg: „Das ist ein großer Erfolg! Meine allerherzlichsten Glückwunsche an Barbara Rittner und das ganze Porsche Team Deutschland. Dieser Finaleinzug ist das Ergebnis von harter Arbeit und dem konsequenten Verfolgen des Ziels. Das war nur möglich mit einem starken Teamgeist, wie ihn diese Mannschaft verkörpert. Diesen hat Barbara Rittner über Jahre aufgebaut und gepflegt. Das zahlt sich nun aus. Deutschland ist stolz auf seine Damentennis-Nationalmannschaft. Jetzt ist alles möglich!“
„Das ist ein Riesenerfolg für Barbara Rittner und das Team, den sich alle zusammen über Jahre hinweg verdient und erarbeitet haben. Besonders schön ist die Art und Weise, wie er zustande gekommen ist: zuerst ein schweres Auswärtsspiel in der Slowakei, jetzt die fast schwersten Bedingungen mit dem weiten Flug nach Australien und den Umstellungsschwierigkeiten. Dass trotzdem alle mitgezogen haben, zeigt den guten Teamgeist. Das ist ein Riesenerfolg für die Mannschaft und für das deutsche Tennis, auch weil die Mädchen alle absolute Sympathieträger sind“, so der mitgereiste DTB-Vizepräsident Bernd Greiner.
Deutschland – Australien 3:1
Austragungsort: Queensland Tennis Centre, Brisbane, Australien (Hartplatz – Outdoor)
Samantha Stosur - Andrea Petkovic 1:6, 6:7 (7:9)
Casey Dellacqua - Angelique Kerber 1:6, 0:6
Samantha Stosur - Angelique Kerber 6:4, 0:6, 4:6
Casey Dellacqua - Andrea Petkovic (wurde wegen vorzeitigem Sieg nicht ausgespielt)
A. Barty/C. Dellacqua - J. Görges/A.-L. Grönefeld 6:2, 6:7 (5:7), 10:2