- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Siemens und der DTB bringen E-Mobilität in die Tennisvereine
Angebote schaffen für mehr Nachhaltigkeit in Tennisdeutschland: Dieses Ziel haben sich Siemens und der Deutsche Tennis Bund (DTB) gemeinsam auf die Fahne geschrieben. Nun wurden am DTB-Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum des Bayerischen Tennis-Verbandes (BTV) in Oberhaching zwei E-Ladesäulen des Technologiekonzerns installiert. Das Pilotprojekt soll für die knapp 9.000 deutschen Tennisvereine Vorbildcharakter haben.

© Siemens
Siemens und der Deutsche Tennis Bund bringen E-Mobilität in die Tennisvereine: Im Rahmen der 2019 vereinbarten Technologiepartnerschaft installierte der Weltkonzern am DTB-Bundesstützpunkt, zugleich als TennisBase Oberhaching auch Landesleistungszentrum des Bayerischen Tennis-Verbandes, zwei Elektroladesäulen vom Typ Sicharge CC AC, die künftig den Mitgliedern, Spielern und Gästen der Sportanlage für die Betankung ihrer E-Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Das Pilotprojekt „Ladeinfrastruktur am Tennisclub“ soll Vorbildcharakter für knapp 9.000 Tennisvereine mit rund 1,4 Millionen Mitgliedern haben.
„Wir wollen unsere Tennisvereine für die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität sensibilisieren und auch begeistern“, so DTB-Präsident Ulrich Klaus bei der offiziellen Einweihung der Ladesäulen. „Den Nachhaltigkeitsgedanken im Tennissport zu verankern und ihn von der Spitze an die Basis zu tragen, wird unsere große Aufgabe für die kommenden Jahre werden. Zusammen mit Siemens haben wir nun den ersten Aufschlag dazu gemacht und ich hoffe, dass sich viele unserer Vereine zukünftig mit dem Thema auseinandersetzen werden.“
„Im Interesse künftiger Generationen ist es notwendig, im Kampf gegen den Klimawandel auf klimafreundliche Technologien zu setzen“, sagt Uwe Bartmann, CEO von Siemens Deutschland. „CO2-freie Lösungen wie die E-Mobilität sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wir entwickeln viele Produkte und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und investieren selbst in Carbon-neutrale Entwicklung unserer eigenen Standorte. Umso mehr freue ich mich, mit dem DTB einen Partner gewonnen zu haben, der mutig und entschieden den Weg zur Mobilitätswende mit begleitet.“
„Im Zuge der Erweiterung des Landesstützpunktes war es uns wichtig, auch im Bereich Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung Akzente zu setzen“, erläutert Helmut Schmidbauer, Landesverbandspräsident des BTV. „Als Zentrum des bayerischen Tennissports soll die TennisBase eine Vorreiterrolle für notwendige Entwicklungen in den Tennisvereinen in Bayern und darüber hinaus haben. Unsere Clubs bieten aufgrund der meist guten Park-Infrastruktur und der entsprechenden Aufenthaltsdauer unserer Mitglieder beste Voraussetzungen für das Thema E-Mobilität und damit eines der Zukunftsthemen schlechthin.“
Als Technologiepartner bietet Siemens allen Interessierten eine umfassende Beratung und Betreuung von der Planung bis zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von E-Ladesäulen an. Konkret können in Oberhaching mit je zwei Lademöglichkeiten à 22 Kilowatt pro Säule parallel vier Fahrzeuge mit einer Leistung von insgesamt bis zu 88 Kilowatt geladen werden. Bei einer durchschnittlichen Verweildauer von zwei bis drei Stunden an der TennisBase wird – je nach Fahrzeugtyp – eine Ladung erreicht, die einer Reichweite von 150 bis 300 km entspricht.