- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Unser Charity-Partner Plan International leistet Nothilfe in Nepal
Hamburg / Kathmandu – Nach dem schweren Erdbeben in Nepal bereitet unser Charity-Partner, die Kinderhilfsorganisation Plan International, Nothilfe-Maßnahmen vor. Plan ist mit seinen Büros in den betroffenen Gebieten bereits direkt vor Ort, darunter in Kathmandu, Makwanpur und Baglung, und kann umgehend Soforthilfe leisten. Ziel ist es, sich schnellstmöglich einen Überblick über das Ausmaß der Zerstörung zu verschaffen und eine koordinierte und effektive Hilfe auch in Zusammenarbeit mit der Regierung und weiteren Hilfsorganisationen in die Wege zu leiten.
Die Zahl der Menschen, die bei dem schweren Erdbeben in Nepal ums Leben gekommen sind, steigt weiter an. Inzwischen sprechen die Behörden von 3.351 Toten und 6.833 Verletzten. Um sich zu schützen und aus Angst vor Nachbeben, schlafen viele Menschen im Freien. Die Wasser- und Sanitärsituation in den Notlagern, die vor allem im Kathmandu-Tal eingerichtet wurden, ist noch unzureichend. Zudem herrscht Mangel an sauberem Trinkwasser.
„Wir erwarten, dass die Auswirkungen des Erdbebens massiv sind“, sagt Mattias Bryneson, Länderdirektor von Plan International Nepal. „Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens.“ Es wird befürchtet, dass mehr Menschen ums Leben gekommen sind, als bislang bekannt. Viele Gebäude sind zerstört, Straßen sind aufgerissen und der Strom ist ausgefallen. Das Erdbeben gilt als eines der schwersten in der Region seit Jahrzehnten.
„Kinder sind bei Naturkatastrophen besonders gefährdet. Unsere oberste Priorität gilt daher dem Schutz der Mädchen und Jungen“, ergänzt die Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland, Maike Röttger. „Kinder können von ihren Familien getrennt worden sein, sich verletzt haben, ihr Zuhause wurde beschädigt oder zerstört, und sie können schwer traumatisiert sein. Sie brauchen Beistand und Schutzräume, die sie vor Übergriffen bewahren.“
Plan arbeitet seit 1978 in Nepal und hilft Kindern, ihre Rechte auf Bildung, Gesundheitsversorgung und Schutz wahrzunehmen. Plan arbeitet mit den Mädchen, Jungen und Gemeinden auch in den Erdbebengebieten und hat Außenstellen in Makwanpur und Balung, nahe dem Epicenter.
Helfen auch Sie mit einer Spende den Kindern und ihren Familien in Nepal. Die Soforthilfe-Maßnahmen von Plan können über folgende Kontoverbindung unterstützt werden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kontonummer: 94 44 944
Bankleitzahl: 251 205 10
IBAN: DE 86 251 205 10 00 09 44 49 44
BIC: BF SW DE 33 HAN
Stichwort: „DTB Nepal Nothilfe“
Die Möglichkeit zur Online-Spende sowie Neuigkeiten finden Sie jederzeit unter www.plan.de.
Plan ist seit 2012 Charity-Partner des DTB. Gemeinsames Ziel ist es, auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien in Entwicklungsländern aufmerksam zu machen. Kinder in Nepal liegen dem DTB besonders am Herzen. Das Porsche Team Deutschland um Teamchefin Barbara Rittner hat eine Plan-Patenschaft für ein Mädchen aus Nepal übernommen und der DTB unterstützt tatkräftig Plans Selbsthilfeprojekt „Schutz der Kamalari-Mädchen in Nepal“, das seit Kurzem voll finanziert ist.