- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
Leipzig – die neue Tennismetropole?
Hamburg – Hand aufs Herz – erinnern Sie sich noch an den 30. September 1990? Was für ein großer Tag für den deutschen Tennissport und einen jungen deutschen Superstar! Leipzig feierte wenige Tage vor der deutschen Wiedervereinigung seine WTA Tour Premiere in der Messe und war begeistert vom großen Finale zwischen der Deutschen Stefanie Graf und Arantxa Sanchez Vicario aus Spanien. Zwei Weltstars standen sich in der ausverkauften Halle gegenüber und faszinierten das Publikum mit großem Tennis.

© picture alliance / Zentralbild
Die Zuschauer erhoben sich nach dem sensationellen 6:1, 6:1-Triumph von Stefanie Graf spontan von den Sitzen. Minutenlanger Beifall war der Lohn für zwei Ausnahmespielerinnen, die Leipzig vom ersten Moment an als Tennisstadt akzeptierten.
Was für ein Moment, als die 22-malige Grand Slam Siegerin nach der Siegerehrung durch den damaligen Präsidenten des Sächsischen Tennis Verbandes, Prof. Dr. Wolfgang Lassmann, spontan erklärte „Ich möchte mit meinem Preisgeld dafür sorgen, dass der sächsische Tennisnachwuchs alle Chancen erhält, um bestmöglich ausgebildet zu werden.“ Eine denkwürdige Szene und eine Spende, die keiner der damals Beteiligten jemals vergessen wird. Die „Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums“ existiert bis heute.
Und genau genommen war dies nicht nur eine Sternstunde, sondern auch die Geburtsstunde für den Tennisstandort Leipzig. Lassen Sie uns einmal auf die Liste der nachfolgenden Siegerinnen des Sparkassen Cups schauen. Genauer gesagt ist das ein „Who is Who“ des Tennissports: Serena Williams, Kim Clijsters, Nathalie Tauziat, Jana Novotna, Anke Huber und fünf Mal Stefanie Graf. Allesamt großartige Namen der WTA Tour, die Leipzig im internationalen Turnierkalender eine prägende Position einbrachten.
Wie im normalen Leben und im Sportgeschehen – neben Aufs gibt es leider auch die Abs. Plötzlich war kein Platz mehr im WTA Turnierkalender und somit war nach der 14. Auflage 2003 das Aus für das Turnier in Leipzig beschlossen.
Doch ganz verschwunden ist der Tennissport aus Leipzig nie: Bereits im Jahr 1999 wurden die Internationalen Sächsischen Meisterschaften als Ranglistenturnier ins Leben gerufen und inzwischen wird durch die wunderbare Initiative des Leipziger Tennisclubs 1990 zusätzlich ein Weltranglistenturnier der German Masters Series veranstaltet. Ein Highlight für Leipzig und für die Region. Das Ambiente im LTC war und ist überwältigend, und das Interesse der jungen deutschen Profispielerinnen riesig. Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bundes, war beim Finale der Veranstaltung 2015 vor Ort und sagte spontan: „Sie haben hier ein Turnier aufgebaut, das eine Ausstrahlung wie eine große WTA Veranstaltung hat. Lassen Sie uns überlegen, wie wir Leipzig weiter in den Mittelpunkt des Interesses positionieren können.“
Die Folge: Leipzig ist der große Wurf gelungen! Mit der Fed Cup Begegnung gegen die Schweiz am 6. und 7. Februar 2016 in der Halle:Eins der Leipziger Messe hat die Stadt nach längerer Pause wieder eine Tennisweltklasseveranstaltung. Großer Sport steht an, verbunden mit der Hoffnung, dass der Tennissport in Sachsen und den anderen neuen Bundesländern an Popularität gewinnt und der DTB somit neue Mitglieder im Jugendbereich und bei den Erwachsenen für sich erobern kann.
Am Samstag, den 6. Februar 2016, überträgt Sat.1 live aus der Halle:Eins der Leipziger Messe ab 12.45 Uhr. Am Sonntag, den 7. Februar 2016, zeigt Sat.1 Gold ab 11.45 Uhr alle Matches des Fed Cup Duells. Moderator Matthias Killing und Kommentator Matthias Stach berichten aus der ausverkauften Halle:Eins der Leipziger Messe.