- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
Porsche Team Deutschland zieht ins Fed Cup Halbfinale ein
Bratislava - Mit einer überzeugenden Vorstellung hat das Porsche Team Deutschland gegen die Slowakei erstmals seit 1995 wieder den Einzug ins Halbfinale des Fed Cup geschafft. Nachdem Andrea Petkovic und Angelique Kerber am Samstag in Bratislava schon für eine komfortable 2:0-Führung gesorgt hatten, holte Angelique Kerber am Sonntag im Spitzenspiel gegen Dominika Cibulkova mit einem 6:3, 7:6 den entscheidenden dritten Punkt. Im Halbfinale trifft das Porsche Team Deutschland am 19./20. April auf Australien.

© Moana Bauer
„Für uns ist ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen“, sagte Barbara Rittner, Teamchefin des Porsche Team Deutschland. „Das war unglaubliches Tennis mit sehr engen Matches. Die Slowakei war wie erwartet ein sehr starker Gegner. Doch wir haben einen tollen Teamgeist bewiesen. Wenn man als Team so zusammenhält, dann gewinnt man eben auch solche Spiele.“
Im entscheidenden Match im Hexenkessel der mit 4.000 Zuschauern ausverkauften Arena im National Tennis Center von Bratislava machte es Angelique Kerber spannend bis zum letzten Ballwechsel. Nachdem die Nummer 1 des Porsche Team Deutschland den ersten Satz gegen die slowakische Spitzenspielern Dominika Cibulkova souverän 6:3 gewonnen hatte, musste sie im zweiten Durchgang in den Tiebreak. Doch die 26jährige Kielerin, die ihre Gegnerin schon im Januar auf dem Weg ins Finale von Sydney geschlagen hatte, behielt trotz der aufgeheizten Stimmung in der Halle die Nerven und verwandelte nach 1:44 Stunden ihren ersten Matchball zum Sieg.
„Es ist toll, im Halbfinale zu stehen. Beim Matchball habe ich nach draußen geschaut, das Team gesehen und gedacht: Okay, jetzt oder nie“, sagte Angelique Kerber, bevor sie mit ihren Teamkolleginnen eine Ehrenrunde mit der Deutschland-Flagge drehte. „Ich habe mich auf diese Herausforderung gefreut und dieser Sieg gibt mir sehr viel Selbstvertrauen für die nächsten Turniere. Ich spiele von Tag zu Tag besser. Genau das ist mein Ziel.“
Den Grundstein zum zweiten Fed Cup Sieg gegen die Slowakei hatte am Samstag Andrea Petkovic mit einem 2:6, 7:6 (9:7), 6:2 gegen Dominika Cibulkova gelegt. Im Tiebreak des zweiten Satzes musste die 26jährige Darmstädterin einen Matchball der Australian Open Finalistin abwehren, holte am Ende aber souverän den ersten Punkt für das Porsche Team Deutschland. „Das war mein bestes Match in diesem Jahr“, sagte sie. „Ich weiß jetzt, dass ich auch die Top-Mädels wieder schlagen kann.“ Im zweiten Match baute Angelique Kerber mit einem 7:6 (11:9), 6:1 gegen Daniela Hantuchova die Führung des Porsche Team Deutschland aus. Nachdem das vierte Einzel am Sonntag nicht mehr gespielt wurde, weil es das Fed Cup Reglement im Fall einer 3:0-Führung so vorsieht, verloren Anna-Lena Grönefeld und Julia Görges das abschließende bedeutungslose Doppel gegen Magdalena Rybarikova und Jana Cepelova.
Nach dem starken Auftritt des Porsche Team Deutschland sieht Barbara Rittner dem Halbfinale voller Zuversicht entgegen. „Nach so einem Sieg muss das Finale unser Ziel sein“, sagte sie. „Viel schwerer kann’s auch gegen Australien nicht werden.“