- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Alle Infos zu Wimbledon: TV, Favoriten, Fakten
Vom 3. bis 16. Juli findet das 131. Wimbledon-Turnier in London statt. Wir informieren Sie über alle wichtigen Fakten zum dritten Grand Slam-Turnier des Jahres: die Favoriten, die TV-Zeiten und die Historie des wichtigsten Rasenwettbewerbs.

© Jürgen Hasenkopf
Am kommenden Montag startet das 131. Wimbledon-Turnier in London. Wir haben alle wichtigen Fakten zum dritten Grand Slam-Turnier des Jahres für Sie zusammengetragen:
Termin: 3. (Montag) bis 16. Juli (Sonntag)
Ort: Wimbledon, All England Lawn Tennis and Croquet Club
Belag: Rasen
Größte Courts: Centre Court (15.000 Plätze), No.1 Court (11.429 Plätze)
Spieler: In der Einzelkonkurrenz starten jeweils 128 Teilnehmer im Hauptfeld.
Preisgeld: Die Sieger der Damen und Herren im Einzel erhalten jeweils 2,6 Millionen Euro Preisgeld. Insgesamt wird ein Preisgeld von umgerechnet 37,4 Millionen Euro ausgeschüttet.
Punkte: Die Champions erhalten je 2.000 ATP- bzw. WTA-Punkte
Titelverteidiger: Andy Murray (GBR), Serena Williams (USA)
Deutsche Sieger Damen: Cilly Aussem (1931) und Steffi Graf (1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1995, 1996)
Deutsche Sieger Herren: Boris Becker (1985, 1986, 1989), Michael Stich (1991)
Deutsche Doppel-Sieger: Claudia Kohde-Kilsch (1987), Steffi Graf (1988), Michael Stich (1992), Philipp Petzschner (2010)
Deutsche Mixed-Sieger: Anna-Lena Grönefeld (2009)
Rekordsieger: Martina Navratilova (9 Titel), William Renshaw (7 Titel), Pete Sampras (7 Titel), Roger Federer (7 Titel)
TV/Streams: Der Pay-TV-Sender Sky besitzt in Deutschland die Exklusivrechte. Sky überträgt alle Matches auf den Kanälen Sky Sport 1 bis Sky Sport 5. Mit SkyGo sind die Begegnungen auch von unterwegs zu sehen. Außerdem sendet der Free-TV Sender Sky HD Sport täglich von 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr die Tageszusammenfassung „London Calling“ mit Yannick Erkenbrecher und Patrik Kühnen.
Tickets: Ein Ground-Ticket kostet zwischen 9 und 28 Euro, Karten für einen der großen Courts zwischen 33 und 216 Euro.
Deutsche Starter Herren: Alexander Zverev, Mischa Zverev, Philipp Kohlschreiber, Florian Mayer, Jan-Lennard Struff, Dustin Brown (+ mögliche Qualifikanten)
Deutsche Starter Damen: Angelique Kerber, Mona Barthel, Julia Görges, Annika Beck, Andrea Petkovic, Carina Witthöft, Sabine Lisicki, Tatjana Maria (+ mögliche Qualifikantinnen)
Die Favoriten 2017: In der Herrenkonkurrenz heißen die größten Favoriten Roger Federer, Rafael Nadal, Novak Djokovic und Andy Murray.
Roger Federer hat in diesem Jahr auf die Sandplatzsaison verzichtet, um sich voll und ganz auf die Rasensaison zu konzentrieren. In Wimbledon siegte der Schweizer bereits sieben Mal, sein letzter Triumph liegt allerdings schon fünf Jahre zurück (2012). Dass seine Form stimmt, zeigte er vergangene Woche bei den Gerry Weber Open. Bei dem Rasenturnier in Halle holte er sich seinen insgesamt neunten Titel.
Rafael Nadal befindet sich aktuell in hervorragender Verfassung. Bei den diesjährigen French Open holte er sich ohne Satzverlust seinen 10. Titel. Danach legte er eine Pause ein. Deshalb wird er ohne Vorbereitungsturnier auf Rasen in Wimbledon an den Start gehen.
Andy Murray ist aktuell nicht nur die Nummer eins der Welt, sondern in Wimbledon auch Titelverteidiger. Seine bisherige Saison war allerdings durchwachsen. In der vergangenen Woche schied er beim Vorbereitungsturnier in London in der ersten Runde aus.
Novak Djokovic ist aktuell zwar nicht in Topform, doch er triumphierte in den letzten Jahren gleich zwei Mal in Wimbledon (2014 und 2015).
Bei den Deutschen ruhen die Hoffnungen vor allem auf Alexander Zverev. Seinen letzten großen Erfolg feierte er beim Masters 1000-Event in Rom. Bei den Gerry Weber Open in Halle erreichte er das Finale. Im vergangenen Jahr erreichte er in Wimbledon die dritte Runde.
Bei den Frauen gibt es keine klare Favoritin auf den Titel. Titelverteidigerin Serena Williams wird aufgrund ihrer Schwangerschaft nicht dabei sein. Zum engeren Kreis der Favoritinnen zählt neben den Top-Spielerinnen der Weltrangliste auch die zweifache Wimbledonsiegerin Petra Kvitova.
Alle aktuellen Ansetzungen und Ergebnisse der DTB-Profis finden Sie ab Hauptfeldstart (3. Juli) auf unserer Homepage.
Weitere Informationen zu Wimbledon erhalten Sie auf der offiziellen Turnierseite unter www.wimbledon.com.
Lesen Sie auch: