- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Alle Infos zu den BMW Open in München
Vom 1. bis zum 7. Mai findet die 102. Auflage der BMW Open by FWU in München statt. Das Spielerfeld des mit 540.310 Euro dotierten Turniers ist wie in jedem Jahr stark besetzt. Seit 2015 erhält der Sieger der BMW Open neben den 250 ATP-Ranglistenpunkten, dem Preisgeld und einem Auto auch eine original bayerische Lederhose.

© BMW Open by FWU
Welche deutschen und internationalen Topstars sind 2017 in München am Start?
An Position eins der Setzliste wird der Franzose Gael Monfils geführt. Die aktuelle Nummer elf der Welt ist einer von drei Markenbotschaftern des Turniersponsors FWU. „München war bisher leider kein gutes Pflaster für mich. Ich möchte endlich zeigen, dass ich Lust auf dieses super Turnier habe“, sagt Monfils.
Mit Roberto Bautista Agut (Spanien) und Fabio Fognini (Italien) haben zwei weitere Topspieler zugesagt, die bereits mehrfach in München aufgeschlagen haben. Zudem dürfen sich die Zuschauer auf ein Wiedersehen mit dem Überraschungssieger aus dem Jahr 2014, Martin Klizan aus der Slowakei, freuen.
Aus Deutschland waren bei Turnierbeginn mit Alexander und Mischa Zverev, Philipp Kohlschreiber, Tommy Haas, Jan-Lennard Struff, Dustin Brown, Maximilian Marterer und Daniel Masur acht Spieler direkt im Hauptfeld. Marterer und Masur erhielten eine Wildcard. Zudem kämpften sich Yannick Hanfmann und Cedrik-Marcel Stebe durch die Qualifikation.
Hier gelangen Sie zum DRAW und den aktuellen Resultaten der BMW Open by FWU 2017.
Wie stehen die Chancen auf einen deutschen Triumph?
Einer, auf den alle Augen gerichtet sein werden, ist Routinier Tommy Haas. Die ehemalige deutsche Nummer eins hat seit seinem Profidebüt vor mehr als 20 Jahren 15 Einzeltitel gesammelt, 2013 triumphierte er bei den BMW Open. Gleich am ersten Tag schlug Tommy Haas auf dem Center Court in München auf und bezwang den Ukrainer Sergiy Stakhovsky in drei Sätzen. In der nächsten Runde wartet Landsmann Jan-Lennard Struff auf den 39-Jährigen. „Ich will nicht nur mitspielen und von Turnier zu Turnier Tschüss sagen. Ich versuche, jeden Tag das Bestmögliche herauszuholen, vielleicht kommt ja noch der ein oder andere große Sieg“, so Haas, der zuletzt in Monte Carlo überzeugte, als er den Franzosen Benoit Paire in der ersten Runde deutlich in zwei Sätzen besiegte.
Alexander Zverev indes startet nach einem Freilos in der ersten Runde am Mittwoch ins Turnier. Dort trifft er auf den Sieger der Partie zwischen dem Slowaken Jozef Kovalik und dem Franzosen Jeremy Chardy. In diesem Jahr zählt der 20-Jährige zu den Mitfavoriten auf den Titel. Zverev schaffte es 2017 schon in das Viertelfinale der Miami Open und gewann das Hartplatzevent in Montpellier. Bei seinem Sandplatzdebüt in Monte Carlo unterlag er dem späteren Sieger Rafael Nadal im Achtelfinale.
Auch Philipp Kohlschreiber zählt als Titelverteidiger zu den Anwärtern auf einen Triumph am Aumeister Weg. Der 33-Jährige wird in der ersten Runde gegen den Norweger Casper Ruud aufschlagen. Im letzten Jahr setzte sich Kohlschreiber im Endspiel gegen den Österreicher Dominic Thiem in drei Sätzen durch. Für ihn war es nach 2007 und 2012 der dritte Erfolg in München, 2013 und 2015 stand er zudem im Endspiel. Auch in diesem Jahr ist der gebürtige Augsburger in einer guten Verfassung, in Dubai stand er im Viertelfinale. Zuletzt spielte er sich beim Sandplatzturnier in Marrakesch bis ins Endspiel.
Wo werden die Matches aus München übertragen?
Die Matches aus München werden sowohl vom Livesport-Streamingdienst TennisTV als auch teilweise im Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk (BR) und bei ran.de und tennis.de im Livestream gezeigt.
TennisTV überträgt alle Matches vom ersten bis zum letzten Ballwechsel live. Wer sich bei TennisTV neu anmeldet, kann zwischen zwei Angeboten wählen. Entweder man zahlt einen monatlichen Beitrag von 14,99 Euro oder einmal im Jahr 99,99 Euro.
Außerdem überträgt der Bayerische Rundfunk von Freitag bis Sonntag live von jeweils 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr mit einer Verlängerungsoption bis 16.00 Uhr.
Im Livestream von ran.de und tennis.de können die Partien kostenlos verfolgt werden. Die beiden Plattformen übertragen von Montag bis Samstag jedes Spiel bis zum Halbfinale.
Welche deutschen Sieger hat es in der mehr als 100-jährigen Turniergeschichte gegeben?
Neun DTB-Profis triumphierten in München. Zuerst konnte sich Heinz Remmert 1932 den Titel vor heimischer Kulisse sichern. Insgesamt drei Mal gewann Gottfried von Cramm das Turnier in der bayerischen Hauptstadt (1946, 1949, 1950). Einen Titel in der Turniergeschichte holte sich außerdem Roderich Menzel 1947. 1965 gewann Christian Kuhnke sein Endspiel und damit seinen einzigen Titel bei dem BMW Open, ebenso wie Jürgen Faßbender 1974 und Rolf Gehring 1980.
Im Jahre 1994 gewann Michael Stich den Titel, Tommy Haas setzte sich 2013 im deutschen Finale gegen Philipp Kohlschreiber durch. Der wiederum ist mit drei Siegen in den Jahren 2007, 2012 und 2016 deutscher Rekordtitelträger in München. Außerdem ist er zusammen mit dem US-Amerikaner Budge Petty (1954 – 1956) der einzige, der jemals drei Titel bei den BMW Open gewinnen konnte.
Hier finden Sie die ewige Siegerliste der BMW Open.
Weitere Fakten rund um die BMW Open
Schon vor dem Turnierstart flogen bereits die Tennisbälle: Am Flughafen wurden zwei Tenniscourts sowie eine große Tribüne aufgebaut. Vom 19. bis 28. April konnten sportbegeisterte Passagiere, Besucher und Mitarbeiter sich auf dem Court unter den Augen von professionellen Trainern des MTTC Iphitos beweisen und anleiten lassen oder bei Promi-Showmatches zuschauen. Zum dritten Mal fand dieses Event bereits statt.
Außerdem gibt es wie jedes Jahr neben sportlichen Höhepunkten auch ein buntes Rahmenprogramm. Am Maifeiertag warteten neben Spitzentennis auch kulinarische Köstlichkeiten auf die Besucher. Das große „Angrillen mit Meggle“ feierte in diesem Jahr Premiere. Dabei erhielten 50 Fans die Möglichkeit, gemeinsam mit den Tennisstars zu grillen und zu entspannen.
Erwähnenswert ist zudem, dass der Sieger neben dem Preisgeld und einem Auto auch eine original bayerische Lederhose erhält. Nachdem es 2016 während des Turniers teilweise geschneit hatte, haben die Veranstalter die diesjährige Lederhose in eine Eisskulptur eingefroren. Die eingefrorene Lederhose wird während der Turnierwoche auf der Anlage präsentiert und bis zum Finaltag zum Schmelzen gebracht.
Tickets für die Veranstaltung sowie weitere Informationen unter: www.bmwopen.de
Lesen Sie auch: