- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Alle Infos zum Porsche Tennis Grand Prix
Vom 24. bis 30. April 2017 findet der Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart statt. Das Traditionsturnier feiert in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum und wird unter dem passenden Motto „40:LOVE“ wieder tausende Besucher begeistern. Die Siegerin erhält neben dem Preisgeld einen Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet.

© Porsche AG
Welche deutschen und internationalen Topstars sind 2017 in Stuttgart am Start?
Sieben Spielerinnen aus den Top Ten der WTA-Weltrangliste sind in Stuttgart am Start. Angeführt wird das Hauptfeld von Titelverteidigerin Angelique Kerber (WTA 2). Außerdem werdenKarolina Pliskova (WTA 3), Simona Halep (WTA 5), Garbine Muguruza (WTA 6), Johanna Konta (WTA 7), Agnieszka Radwanska (WTA 8) und Svetlana Kuznetsova (WTA 9) für spannende Matches in der Porsche-Arena sorgen. Damit fehlen von den besten zehn Spielerinnen der Welt lediglich die schwangere Serena Williams, Dominika Cibulkova sowie Madison Keys. Mit Elena Vesnina (WTA 14), Barbora Strycova (WTA 17), Samatha Stosur (WTA 18), Kristina Mladenovic (WTA 19) und Kiki Bertens (WTA 20) treten fünf weitere Top 20-Spielerinnen an. Neben Kerber ist Laura Siegemund, letztjährige Finalistin, die zweite deutsche Teilnehmerin im Hauptfeld. Außerdem antreten wird Tamara Korpatsch, die sich in der Finalrunde der Qualifikation erfolgreich durchsetzen konnte.
Im Fokus der Aufmerksamkeit steht das Comeback von Maria Sharapova am Mittwoch. Die fünfmalige Grand Slam-Siegerin kehrt nach Ablauf ihrer Dopingsperre auf die WTA-Tour zurück und erhält vom Turnierveranstalter eine Wildcard. Ab dem 25. April darf die 30-jährige Russin und dreimalige Stuttgart-Siegerin (2012-2014) wieder offiziell in die Tennisszene eingreifen und wird einen Tag später auf Roberta Vinci treffen. Die Wildcard-Vergabe an Sharapova sorgte sowohl bei vielen Spielerinnen als auch bei Insidern und Offiziellen der Szene für Kritik.
Wie stehen die Chancen auf einen deutschen Triumph?
Natürlich ist Angelique Kerber aus deutscher Sicht Titelkandidatin Nummer eins. Die Weltranglistenzweite triumphierte die vergangenen zwei Jahre im Ländle, könnte also mit einem weiteren Erfolg das Triple feiern. Dies gelang bisher nur Tracy Austin (1978-1981), Martina Navratilova (1986 – 1988) sowie Maria Sharapova (2012-2014).Zwar konnte Kerber in diesem Jahr noch keinen Titel gewinnen, zeigte sich aber zuletzt in Monterrey mit ihrem Finaleinzug in aufsteigender Form. Bei ihrem Sandplatz-Debüt am Wochenende beim Fed Cup in Stuttgart musste sie sich am Sonntag der starken Ukrainerin Elina Svitolina geschlagen geben, gewann aber am ersten Tag gegen Lesia Tsurenko überzeugend und klar in zwei Sätzen.
Nach einem Freilos in der ersten Runde, trifft die 28-Jährigeauf die Siegerin der Partie zwischen Kristina Mladenovic und Mirjana Lucic-Baroni. Sollte Kerber in Stuttgart das Halbfinale erreichen, würde sie nach dem Turnier erneut als Weltranglistenerste geführt werden.
Die zweite deutsche Starterin, Laura Siegemund, fühlt sich auf dem Sandplatz der Porsche-Arena enorm wohl: Im vergangenen Jahr gelang der 29-Jährigen mit ihrem Finaleinzug der Durchbruch. Vor drei Wochen in Charleston schaffte es Siegemund nach einigen schwierigen Monaten ins Halbfinale – ein deutlicher Aufwärtstrend, rechtzeitig vor ihrem Heimspiel in Stuttgart, wo sie es in der ersten Runde mit Shuai Zhang zu tun bekommt. Ihr bisher einziges Match gegen die Chinesin gewann die Deutsche 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.
Für Qualifikantin Tamara Korpatsch ist die Teilnahme am Hauptfeld bereits ein großer Erfolg. Die 21-Jährige trifft in der ersten Runde auf Carla Suarez Navarro aus Spanien.
Wo werden die Matches aus Stuttgart übertragen?
Die Matches aus Stuttgart werden sowohl vom Livesport-Streamingdienst DAZN als auch teilweise im Fernsehen beim Südwestrundfunk (SWR) und bei Sport1 gezeigt.
DAZN überträgt alle Matches vom ersten bis zum letzten Ballwechsel live. Wer sich bei DAZN neu anmeldet, darf das Angebot einen Monat lang kostenlos testen. Danach geht die Mitgliedschaft in ein kostenpflichtiges Abonnement über (9,99 Euro pro Monat), das allerdings jederzeit und mit wenigen Klicks online gekündigt werden kann.
Sport 1 zeigt von Dienstag bis Samstag ausgewählte Matches ab 18.30 Uhr live im Free-TV sowie zusätzlich die Highlights des Tages.
Der SWR überträgt ab Mittwoch ebenfalls ausgewählte Spiele live im Fernsehen sowie alle Spiele im Stream und in der SWR Mediathek. Bei einer deutschen Beteiligung im Endspiel am Sonntag würde die ARD die Ausstrahlung übernehmen.
Welche deutschen Siegerinnen hat es in der 40-jährigen Turniergeschichte gegeben?
Drei DTB-Spielerinnen konnten das WTA-Turnier in Stuttgart bisher gewinnen. Angelique Kerber 2015 und 2016, Julia Görges 2011, die damals im Endspiel Caroline Wozniacki besiegte, sowie Anke Huber. Die heutige sportliche Leiterin des Porsche Tennis Grand Prix triumphierte 1991 (gegen Martina Navratilova) sowie 1994 (gegen Mary Pierce). Damals wurde das Turnier noch in Filderstadt auf Hartplatz ausgetragen.
Weitere Fakten rund um den Porsche Tennis Grand Prix
Bis 2005 spielte man den Porsche Tennis Grand Prix in Filderstadt im Herbst auf Hartplatz, 2006 zog man nach Stuttgart um. 2009 wurde das Turnier in den April verlegt und man wechselte auf Sand. Ein Indoor-Event auf Asche war bis dato ein Novum.
Rekord-Champion in der 40-jährigen Geschichte des Porsche Tennis Grand Prix ist Martina Navratilova mit sechs Siegen. Die 18-malige Grand Slam-Siegerin triumphierte in den Jahren 1982, 1983, 1986, 1987, 1988 und 1992.
Als Turnierdirektor fungiert seit 2005 Markus Günthardt, sportliche Leiterin ist die zweifache Siegerin Anke Huber.
Bereits acht Mal, zuletzt 2016, wurde der PTGP von den Spielerinnen zum beliebtesten Turnier der Premier-Kategorie auf der WTA-Tour gewählt.
Alle Siegerinnen von 1978 bis 2016
1978: Tracy Austin
1979: Tracy Austin
1980: Tracy Austin
1981: Tracy Austin
1982: Martina Navratilova
1983: Martina Navratilova
1984: Catarina Lindqvist
1985: Pam Shriver
1986: Martina Navratilova
1987: Martina Navratilova
1988: Martina Navratilova
1989: Gabriela Sabatini
1990: Mary Joe Fernandez
1991: Anke Huber
1992: Martina Navratilova
1993: Mary Pierce
1994: Anke Huber
1995: Iva Majoli
1996: Martina Hingis
1997: Martina Hingis
1998: Sandrine Testud
1999: Martina Hingis
2000: Martina Hingis
2001: Lindsay Davenport
2002: Kim Clijsters
2003: Kim Clijsters
2004: Lindsay Davenport
2005: Lindsay Davenport
2006: Nadia Petrova
2007: Justine Henin
2008: Jelena Jankovic
2009: Svetlana Kuznetsova
2010: Justin Henin
2011: Julia Görges
2012: Maria Sharapova
2013: Maria Sharapova
2014: Maria Sharapova
2015: Angelique Kerber
2016: Angelique Kerber
Lesen Sie auch:
Porsche Team Deutschland schafft Fed Cup-Klassenerhalt