- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Anna-Lena Grönefeld beendet ihre Karriere als Tennisprofi
Nach 18 Jahren auf der Tour ist Schluss: Anna-Lena Grönefeld hat mit 34 Jahren das Ende ihrer so erfolgreichen Laufbahn als Tennisprofi bekannt gegeben. Neben zwei Grand Slam-Titeln im Mixed gewann sie 17 Doppeltitel und stand unter den Top 10 der Doppelweltrangliste.

© Imago Images / Hübner
„Dieses kleine Mädchen hatte Träume! Die letzten 18 Jahre durfte sie einen davon leben! Jetzt ist es aber für sie an der Zeit, sich hoffentlich einen anderen Traum, nämlich den einer eigenen Familie, zu erfüllen.“ Mit diesen Worten verkündete Anna-Lena Grönefeld auf Instagram ihren Entschluss, den Tennisschläger an den Nagel zu hängen und einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.
Hinter ihr liegen fast 20 Jahre auf der WTA-Tour, in der sie zahllose Erfolge im Einzel, Doppel und im Mixed feiern konnte. Highlights ihrer Karriere waren sicherlich die beiden Grand Slam-Siege im gemischten Doppel: Zusammen mit Mark Knowles gewann sie 2009 in Wimbledon, fünf Jahre später folgte an der Seite von Jean-Julien Rojer der Triumph in Roland Garros.
Doch der eigentliche Fokus bei Grönefeld lag in den letzten Jahren auf dem Doppel. Hier erreichte sie mit verschiedenen Partnerinnern sieben Major-Halbfinals und gewann 17 Doppeltitel, darunter den Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. In der Weltrangliste schaffte sie es bis auf Position sieben und nahm zudem zweimal am den WTA-Finals teil – so auch in diesem Jahr, gemeinsam mit der Niederländerin Demi Schuurs.
Video: Weggefährtinnen Andrea Petkovic und Barbara Rittner äußern sich zum Karrierende von Anna-Lena Grönefeld.
Auch im Einzel hatte die gebürtige Nordhornerin ihre Qualitäten: 2006 erreichte sie das Viertelfinale der French Open und gewann das Turnier in Acapulco. In dieser Zeit kletterte sie bis auf Platz 14 im WTA-Ranking, ehe sie 2011 entschied, sich auf das Doppel zu konzentrieren.
Eine weitere wichtige Rolle in Grönefelds Tennislaufbahn spielte der Fed Cup. 2004 gab sie gegen Frankreich ihr Debüt in dem Mannschaftswettbewerb der besten Tennisnationen. Als Teamkollegin an ihrer Seite war damals schon die spätere Kapitänin Barbara Rittner. „Anna war für mich als Teamchefin immer ein wichtiges Bindeglied zur Mannschaft. Man konnte sich menschlich wie spielerisch komplett auf sie verlassen und sie hat viele wichtige Punkte für uns geholt. Ich wünsche ihr alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt, wir werden sie im Porsche Team Deutschland vermissen.“
Insgesamt stand Grönefeld über 15 Jahre hinweg in 23 Begegnungen 38 Mal für Deutschland auf dem Platz, holte viele entscheidende Punkte im Doppel, zum Beispiel sicherte sie 2013 mit Sabine Lisicki gegen Serbien den Aufstieg in die Weltgruppe oder 2018 mit Tatjana Maria gegen Weißrussland den Einzug ins Halbfinale. Für ihre Treue dem Wettbewerb gegenüber erhielt sie 2018 den Fed Cup Commitment Award.
Seit Ende 2018 ist Anna-Lena Grönefeld mit dem Tennistrainer Ingo Herzgerodt verheiratet und wird sich nach ihrem Karriereende nun verstärkt ihrem Privatleben widmen.
Lesen Sie auch: