- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
BMW Open: Deutsche Davis-Cup-Stars schlagen in München auf
Die BMW Open können sich auf ein hochklassiges Spielerfeld freuen. Nach Alexander Zverev haben auch die deutschen Top-Spieler Jan-Lennard Struff und Dominik Koepfer ihre Zusage für das Event vom 24. April bis 2. Mai gegeben. Auch dabei: Australian Open-Halbfinalist Aslan Karatsev (Russland) und der Ungar Marton Fucsovics.

© IMAGO/Passion2Press
BMW Open freuen sich auf deutsche Top-Spieler Zverev, Struff und Koepfer
Nach Deutschlands Nummer eins Alexander Zverev (ATP 6) werden auch Jan-Lennard Struff und Dominik Koepfer bei den Internationalen Deutschen Tennismeisterschaften von Bayern auf der Anlage des MTTC Iphitos aufschlagen. Struff, aktuell Nummer 42 der Welt, hält sich seit einigen Jahren konstant in den Top-50 und ist eine feste Größe im deutschen Davis Cup-Team. In München machte er 2014 auf sich aufmerksam, als er überraschend als Qualifikant im Halbfinale stand. Für Koepfer (ATP 54) ist es der erste Auftritt bei den BMW Open. Der 26-Jährige aus Furtwangen arbeitet sich in den letzten Jahren Schritt für Schritt in der Weltrangliste vor. Anfang März erreichte er das Halbfinale in Acapulco, in dem er erst dem späteren Turniersieger und Davis Cup-Kollegen Alexander Zverev unterlag.
Philipp Kohlschreiber zum 16. Mal in München am Start
Fehlen darf auch Phillipp Kohlschreiber nicht: Der dreifache BMW Open-Sieger schlägt bereits zum 16. Mal beim Traditionsturnier des MTTC Iphitos auf. Kohlschreiber hat das Sandplatzturnier 2007, 2012 und 2016 gewonnen und stand zudem drei weitere Male im Finale. „Philipp gehört einfach zu den BMW Open. Aufgrund seiner starken Leistungen und seiner Verbundenheit zum Turnier, haben wir nicht lange gezögert und werden ihm in diesem Jahr eine Wildcard geben, wenn er sie benötigt“, so Kühnen. Seit 2002 war Kohlschreiber bei den BMW Open 15. Mal am Start. „Klar, dass es eins meiner Lieblingsturniere ist“, betont der 37- jährige Augsburger gern.
Spieler der Stunde schlagen in München auf
Mit Alexander Zverev (Platz 5), Aslan Karatsev (Platz 6) und Marton Fucsovics (Platz 7) werden in München drei Spieler aus der Top-10 der Jahresrangliste „ATP Race to Turin“ dabei sein, die ausschlaggebend für das ATP Finale Ende des Jahres ist. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr so viele Spieler präsentieren können, die gerade richtig gut drauf sind und deren Formkurve steil nach oben zeigt“ berichtet Kühnen.
Zu jenen zählt insbesondere der Russe Aslan Karatsev (ATP 27), der noch vor einem Jahr auf Rang 253 der Weltrangliste stand. Nach der Corona bedingten Unterbrechung der ATP Tour lief es auf einmal für den 27-Jährigen: Anfang des Jahres gelang ihm zum ersten Mal die Qualifikation für ein Grand Slam Turnier als er sich für die Australian Open qualifizieren konnte. Zwischendurch gewann er mit dem russischen Team den ATP Cup, bevor er bei den Australian Open für Furore sorgte. Erst im Halbfinale war dort gegen den späteren Sieger Novak Djokovic Schluss für Karatsev, der damit der erste Spieler ist, der bei seinem Grand Slam-Debut bis ins Halbfinale kam.
Neben Aslan Karatsev sollte man sich einen weiteren Spieler merken, der gerade in Top-Form ist. Marton Fucsovics taucht auf der Jahresrangliste des „ATP Race to Turin“ direkt hinter Karatsev und Zverev auf Platz 7 auf. Der Ungar stand in diesem Jahr im Finale des 500er Turniers in Rotterdam sowie im Viertelfinale in Dubai und Doha. In München war Fucsovics bereits 2018 und 2019 am Start und erreichte beide Male das Viertelfinale.
Doch Zverev, Karatsev und Fucsovics sind nicht die einzigen Spieler der BMW Open 2021, die aktuell auf der Erfolgsspur unterwegs sind. Auch der italienische Youngster Yannik Sinner (ATP 31), der Brite Daniel Evans (ATP 29), der Pole Hubert Hurkacz (ATP 37) und der Sieger der Hamburg European Open 2018 und 2019 Nikoloz Basilashvili (ATP 38) kommen jeweils mit einem Turniersieg im Rücken nach München.
Darüber hinaus werden der Norweger Casper Ruud (ATP 25) und der Serbe Dusan Lajovic (ATP 26) für das Turnier am Aumeister gesetzt sein. Ruud gewann im letzten Jahr sein erstes Turnier auf der ATP Tour in Buenos Aires, die serbische Nummer zwei Dusan Lajovic erreichte 2019 das Finale des Masters in Monte Carlo und stand in diesem Jahr im Achtelfinale der Australian Open.
Alle weiteren Informationen bezüglich des Turniers finden Sie auf der offiziellen Homepage.