- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Carina Witthöft: „Vor heimischem Publikum erfolgreich zu sein, ist immer ganz besonders“
Hamburg – Carina Witthöft hat ein aufregendes Jahr hinter sich: Die 20jährige Hamburgerin erreichte die dritte Runde der Australian Open, das Viertelfinale beim Nürnberger Versicherungscup und holte sich durch ihre Titel bei den Plan German Masters Series Turnieren in Altenkirchen und Versmold den Sieg in der Gesamtwertung der nationalen Serie. Im Interview berichtet die Porsche Talent Team Deutschland Spielerin, was ihr diese Auszeichnung bedeutet und blickt auf ihre erfolgreiche Saison zurück.

© Jürgen Hasenkopf
DTB: Frau Witthöft, Sie sind zum zweiten Mal in Folge die punktbeste Spielerin der German Masters Series. Was bedeutet Ihnen das?
Carina Witthöft: Das ist eine tolle Auszeichnung. Vor heimischem Publikum zu spielen und auch erfolgreich zu sein, ist immer ganz besonders, daher freue ich mich sehr darüber.
DTB: Sie haben sich in einer sehr erfolgreichen Saison bis unter den besten 50 Spielerinnen der Welt vorgearbeitet. Inwieweit haben Sie die Turniere der German Masters Series auf dem langen Weg dorthin begleitet?
Carina Witthöft: Die Turniere haben mir in meiner Entwicklung sehr geholfen und ich verbinde viele tolle Erinnerungen und Erfahrungen mit der German Masters Series. Auch in dieser Saison habe ich zwischen den WTA- und Grand Slam Turnieren in Altenkirchen und Versmold zwei tolle Turniersiege gefeiert, die mich wiederum für die neuen Herausforderungen auf der WTA Tour motiviert und vorangebracht haben.
DTB: Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal fast nur WTA Turniere und dazu alle Grand Slams gespielt. Was war Ihr persönliches Highlight? Welches Erlebnis haben Sie in besonderer Erinnerung?
Carina Witthöft: Auf jeden Fall die Australian Open, die gleichzeitig auch mein größter Karriereerfolg waren. Das waren tolle Tage und super Matches, an die ich mich gerne zurückerinnere. Natürlich sind mir auch die beiden WTA-Turniere in Stuttgart und Nürnberg sehr besonders in Erinnerung geblieben. Wenn ich so darüber nachdenke, freue ich mich schon jetzt wieder wirklich sehr auf das kommende Jahr... !
DTB: Wo sehen Sie für die kommende Saison Verbesserungspotenziale in Ihrem Spiel, was möchten Sie 2016 erreichen? Spielt das Thema Fed Cup in Ihren Zielsetzungen eine Rolle?
Carina Witthöft: 2015 war meine erste Saison, die ich fast vollständig ausschließlich WTA-Turniere gespielt habe. Ich wusste daher, dass ich in diesem Jahr erst einmal viel lernen würde und mich an den Rhythmus und das viele Reisen gewöhnen müsste. Dass ich es in dem Jahr trotzdem bis in die Top 50 geschafft habe, hat mich dann unglaublich gefreut, aber mich auch in meiner Arbeit bestätigt. Ich möchte im kommenden Jahr versuchen, noch selbstbewusster und konstanter zu spielen. Über die Besetzung im Fed Cup entscheide nicht ich, sondern Barbara Rittner. Klar ist aber, dass das eine großartige Ehre und Chance wäre. Ich versuche einfach in den Turnieren erfolgreich zu sein und mein Training weiter durchzuziehen, dann bin ich positiv, dass ich mich im kommenden Jahr weiter verbessern kann und es erfolgreich weitergeht.
DTB: Sie sind das ganze Jahr viel unterwegs, aber zwischendurch auch immer wieder zu Hause in Hamburg. Was lieben Sie an Ihrer Heimatstadt? Was sind Ihre Lieblingsplätze dort?
Carina Witthöft: Ich bin einfach total gerne in Hamburg. Ob an der Alster, in der Innenstadt, im Stadtpark oder an der Elbe. Es gibt so viele schöne Ecken hier in Hamburg, da kann ich mich gar nicht entscheiden.