- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Cologne Open wegen Corona-Pandemie auf 2022 verschoben
Die Vorfreude war groß auf die Premiere der Cologne Open 2021 der Damen in Köln. Doch aufgrund der weiterhin unkalkulierbaren Corona-Infektionslage sehen sich die Veranstalter gezwungen, den Start des für Mai 2021 geplanten WTA-Turniers auf das kommende Jahr zu verschieben.

© Cologne Open
Spannende Ballwechsel und Weltklasse-Spielerinnen zu Gast in Köln: Dieser Traum vieler Tennisfans wird sich aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht erfüllen. 30 Tage vor dem geplanten Start der Cologne Open am 15. Mai haben die Veranstalter die Premiere des WTA 250-Events in enger Absprache mit den Gesundheitsbehörden und der WTA auf 2022 verschoben.
Unklare Infektionslage lässt keine andere Wahl
„Wir haben uns schweren Herzens entschieden, die ersehnte Premiere der Cologne Open auf 2022 zu verschieben – aus Verantwortung gegenüber den Sportlerinnen, den Zuschauern, unseren Partnern und natürlich den Kölner Bürgern“, erklärte Turnierdirektor Oliver Mueller. „Ein verkleinertes Alibi-Turnier, das den hochwertigen Ansprüchen nicht gerecht wird, sei keine Option“, so Mueller.
„Obwohl es bedauerlich ist, dass die erste Ausgabe der Cologne Open verschoben wurde, unterstützen wir die Entscheidung, da die Gesundheit und Sicherheit unserer Spielerinnen, des Turnierpersonals und der WTA-Gemeinschaft von größter Bedeutung ist“, erklärte WTA-Chairman und CEO,Steve Simon. „Wir erkennen den Aufwand an und schätzen die Arbeit, die das Turnier auf sich genommen hat, um dieses Event stattfinden zu lassen, und freuen uns darauf, 2022 in Köln zu spielen“, so Simon.