- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Die US Open in New York sind gestartet
Die Auslosung ist erfolgt, es kann losgehen: Seit Montag läuft mit den US Open in New York (26. August bis 8. September) das vierte und letzte Grand Slam-Turnier des Jahres. Sechs Herren und fünf Damen aus Deutschland hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert.

© Jürgen Hasenkopf
Eine davon ist Angelique Kerber. 2016 gewann die Kielerin im Arthur-Ashe-Stadium ihren zweiten Grand Slam-Titel. Der 6:3, 4:6 und 6:4-Erfolg über die Tschechin Karolina Pliskova war zudem gleichbedeutend mit Kerbers Sprung auf Position eins der Weltrangliste.
In diesem Jahr bekommt es die Nummer 14 der Setzliste zum Auftakt mit der Französin Kristina Mladenovic zu tun, die seit wenigen Monaten vom Deutschen Sascha Bajin betreut wird. Julia Görges, an Position 26 gesetzt und Achtelfinalistin von 2017, spielt gegen die Russin Natalia Vikhlyantseva.
Petkovic gegen Buzarnescu, Kohlschreiber fordert Pouille
Zudem spielt Tatjana Maria gegen Kaia Kanepi aus Estland, Andrea Petkovic bekommt es mit der Rumänin Mihaela Buzarnescu zu tun. Außerdem wartet Laura Siegemund auf die Chinesin Shuai Zhang. Mona Barthel, die für das Hauptfeld qualifiziert war, musste kurzfristig wegen einer Verletzung am rechten Fuß ihre Teilnahme absagen.
Aufseiten der Herren sind Alexander Zverev, Jan-Lennard Struff und Philipp Kohlschreiber direkt im Hauptfeld, Cedrik-Marcel Stebe nutzt sein Protected Ranking. Kohlschreiber, der im vergangenen Jahr Alexander Zverev in der dritten Runde schlug, fordert in der 1. Runde den an Position 25 gesetzten Franzosen Lucas Pouille. Zudem erreichten Dominik Koepfer und Tobias Kamke das Hauptfeld durch drei Siege in der Qualifikation.
Deutschlands Nummer 1 Alexander Zverev trifft auf Radu Albot aus Moldawien, Struff bekommt es mit der norwegischen Nachwuchshoffnung Casper Ruud zu tun. Stebe spielt gegen den Serben Filip Krajinovic. Die beiden deutschen Qualifikanten müssen gegen die Spanier Jaume Munar (Koepfer) bzw. Fernando Verdasco (Kamke) antreten.
Live-Tennis bei Eurosport und DAZN
Mit etwas mehr als 57 Millionen US-Dollar dotiert wurde das Preisgeld im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal angehoben. Allein für die Erstrundenteilnahme bekommt jede Spielerin bzw. Spieler 58.000 US-Dollar. Live zu sehen ist das Turnier wie schon in den Vorjahren täglich ab 17 Uhr bei Eurosport im Free-TV. Dank einer Kooperation werden die Matches in 2019 erstmals auch von DAZN übertragen.
Als Titelverteidiger gehen der Serbe Novak Djokovic und Naomi Osaka aus Japan in das Turnier.
Lesen Sie auch:
Aktuelle Ergebnisse und Ansetzungen der deutschen Spielerinnen und Spieler
Anna-Lena Grönefeld: „Es gibt momentan kein dominantes Doppel“