- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Die Weltelite kommt zum Porsche Tennis Grand Prix
Der 44. Porsche Tennis Grand Prix weist eines der stärksten Starterfelder seiner Geschichte auf. Angeführt von Ashleigh Barty, der Nummer 1 der Welt, schlagen insgesamt sieben Spielerinnen aus den Top 10 der Weltrangliste vom 17. bis 25. April in der Porsche-Arena auf. Die beiden Bilie Jean King Cup-Spielerinnen Laura Siegemund und Andrea Petkovic erhalten eine Wildcard für das Hauptfeld.

© PORSCHE AG
Für Ashleigh Barty ist es ihre erste Teilnahme am Porsche Tennis Grand Prix. „Ich habe sehr viel Positives über dieses Turnier gehört und freue mich sehr darauf, zum ersten Mal dabei zu sein“, sagt die Australierin. Als Siegerin des „Porsche Race to Shenzhen“ hat sie 2019 neben den French Open auch die prestigeträchtigen WTA Finals gewonnen. Die weiteren Top-10-Stars sind Simona Halep (Rumänien/3), Sofia Kenin (USA/4), Elina Svitolina (Ukraine/5), Karolina Pliskova (Tschechien/6), Stuttgart-Siegerin 2018, Aryna Sabalenka (Belarus/8) sowie Titelverteidigerin Petra Kvitova (Tschechien/10). Dazu kommen Spitzenspielerinnen wie Iga Swiatek (Polen), Gewinnerin der French Open 2020, die Australian-Open-Finalistin Jennifer Brady (USA), Belinda Bencic (Schweiz) sowie die ehemalige Weltranglistenerste Victoria Azarenka (Belarus).
Wildcards für Laura Siegemund und Andrea Petkovic
Die breite Qualität des Starterfelds unterstreicht auch die Tatsache, dass 14 Spielerinnen aus den Top 20 der Welt für das Turnier gemeldet haben. Auch drei deutsche Spielerinnen stehen im Hauptfeld: Neben der deutschen Nummer eins Angelique Kerber, die 2015 und 2016 in Stuttgart gewonnen hat, sind auch Laura Siegemund (Siegerin 2017) und Andrea Petkovic dabei, die eine Wildcard erhalten. Die acht Grand-Slam-Siegerinnen in der Porsche-Arena sind Ashleigh Barty (Paris 2019), Simona Halep (Paris 2018, Wimbledon 2019), Sofia Kenin (Melbourne 2020), Petra Kvitova (Wimbledon 2011, 2014), Iga Swiatek (Paris 2020), Victoria Azarenka (Melbourne 2013), Jelena Ostapenko (Paris 2017) sowie Angelique Kerber (Melbourne, New York 2016, Wimbledon 2018). Die ursprünglich gemeldete Japanerin Naomi Osaka will die europäische Sandplatzsaison jetzt doch erst im Mai beginnen.
„Enormer Vertrauensbeweis der Spielerinnen“
„Für ein Turnier unserer Kategorie ist das ein einmaliges Feld. Ich kenne keine andere vergleichbare Veranstaltung auf der WTA Tour mit so vielen Topstars“, sagt Turnierdirektor Markus Günthardt. „Dass diese Spielerinnen in diesen schwierigen Zeiten zu uns kommen, ist ein enormer Vertrauensbeweis und spricht für die Beliebtheit unseres Turniers. Damit zeigen sie, dass sie uns zutrauen, für alle Beteiligten sichere Verhältnisse zu schaffen und trotz aller Einschränkungen auch für einen gewissen Wohlfühlfaktor zu sorgen.
Deutsche Nachwuchstalente erhalten Chance in der Qualifikation
Auch Talente aus den Nachwuchsteams des Deutschen Tennis Bundes dürfen in der Porsche-Arena große WTA-Luft schnuppern. Nastasja Schunk und Alexandra Vecic erhalten ebenso eine Wildcard für die Qualifikation wie die amtierende Deutsche Meisterin Noma Noha Akugue.
Da Besucher in der Porsche-Arena wegen der unsicheren weiteren Entwicklung der Pandemie nach Rücksprache mit den örtlichen Behörden und der WTA nicht zugelassen werden, wird das multimediale Angebot für Tennisfans stark erweitert. So werden erstmals alle Einzelmatches live und mit Profi-Kommentator auf www.porsche-tennis.com gestreamt. Auch die langjährigen TV-Partner SWR, Eurosport und DAZN erweitern ihre Live-Übertragungen der wichtigsten Matches in der Porsche-Arena. Im Nachrichtensender n-tv werden tägliche Zusammenfassungen zu sehen sein. Daneben können die Tennisfans das Turnier im Internet emotional und interaktiv erleben – und dabei die Siegerin von 2011 in einer neuen Rolle erleben: Julia Görges vermittelt auf den Social-Media-Kanälen des Turniers interessante Einblicke in die Welt der Spielerinnen.