- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Doppelfinale für die Zverevs & mehr
Alexander und Mischa Zverev haben beim in Basel ihren zweiten Doppeltitel auf der ATP World Tour verpasst. Auf dem ITF Junior Circuit feierte unterdessen das Nachwuchstalent Joëlle Steur ihren zweiten Doppelerfolg in diesem Jahr. Mehr deutsche Erfolge lesen Sie hier.

© DPA picture alliance
22. bis 28. Oktober
ATP World Tour
Alexander und Mischa Zverev (beide Rochusclub Düsseldorf) haben ihren zweiten Doppeltitel auf der ATP-Tour verpasst. Das deutsche Brüder-Duo unterlag im Finale des ATP-Hallenturniers in Basel Dominic Inglot aus Großbritannien und Franko Skugor aus Kroatien mit 2:6, 5:7. Ihren bisher einzigen gemeinsamen Doppeltitel hatten die Zverevs 2017 beim ATP-Turnier in Montpellier gewonnen. Der Weltranglisten-Fünfte Alexander Zverev war im Einzel in Basel im Halbfinale am Rumänen Marius Copil gescheitert. Sein älterer Bruder Mischa Zverev hatte in der Qualifikation gegen Copil verloren (ATP World Tour 500, 2,4 Millionen Euro Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Pro Circuit
Louis Weßels (Bielefelder TTC) aus dem Talent Team des DTB hat beim Tennis Future Hamburg presented by Tannenhof, das im Rahmen der German Masters Series presented by Wilson ausgetragen wurde, das Finale erreicht. Dort unterlag er dem zwei Jahre älteren Altug Celikbilek aus der Türkei mit 2:6, 6:2, 4:6. Weßels zeigte sich zwar enttäuscht über die Finalniederlage, aber insgesamt dennoch zufrieden mit seiner Leistung: „Ich habe im ersten Satz schlecht gespielt, dafür umso besser im zweiten. Im dritten Durchgang war es dann ziemlich eng, ein richtig gutes Match. Ich habe viele Chancen gehabt, leider habe ich den Breakball zum 5:5 nicht gemacht. Ich hatte aber trotzdem eine gute Woche hier, auch wenn ich gerne den Titel – meinen ersten auf Hartplatz – geholt hätte.“ Mit Alexander Mannapov (Dorstener TC) konnte dann doch noch ein Deutscher die Doppelkonkurrenz gewinnen. Gemeinsam mit Clikbilek bezwang er im Finale die Belgier Michael Geerts und Christopher Heymann mit 6:3, 1:6, 10:7 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Jantje Tilbürger (DTV Hannover) hat in Sharm El Sheikh/Ägypten mit dem Erreichen des Halbfinales ihren größten Karriere-Erfolg gefeiert. In der Runde der besten Vier unterlag die 17-Jährige schließlich der an Nummer zwei gesetzten Rumänin Elena-Teodora Cadar knapp mit 6:1,6:7(7), 2:6 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Peter Heller (TC Amberg am Schanzl) hat im türkischen Antalya ebenfalls die Runde der letzten Vier erreicht. Dort musste er gegen den Spanier Jordi Samper-Montana beim Stand von 0:2 leider aufgeben. Im Doppel schaffte er es zusammen mit seinem Partner Jeroen Vanneste aus Belgien bis ins Finale. Hier zog die Paarung beim 2:6, 2:6 gegen die Rumänen Vasile Antonescu und Vasile-Alexandru Ghilea den Kürzeren (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Katharina Hering (Marienburger SC) und ihre Partnerin Olga Parres Azcitia konnten bei einem ITF-Turnier im portugiesischen Lousada ihrer Favoritenrolle gerecht werden und sich den Doppeltitel holen. Ohne Satzverlust spielte sich das deutsch-spanische Duo bis ins Finale der Doppelkonkurrenz und behauptete sich dort mit 6:2, 6:2 gegen Francisca Jorge aus Portugal und Maileen Nuudi aus Estland. In der Einzelkonkurrenz erreichten Hering und Carmen Schultheiß (TEC Waldau Stuttgart) das Halbfinale. Hering unterlag der späteren Siegerin und topgesetzten Francisca Jorge aus Portugal nur denkbar knapp mit 6:7 (2), 6:3, 3:6 – Schultheiss verlor fast ebenso knapp gegen die Französin Aubane Droguet (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Junior Circuit
Rudolf Niklas Christiansen (TC Heilbronn am Trappensee 1892) hat bei den Vorarlberg Open in Österreich seinen ersten Saisonsieg gefeiert. Im Finale des ITF-Jugendhallenturniers setzte sich der 17-Jährige mit 3:6, 6:4, 6:1 gegen den Polen Szymon Kielan durch. In der Juniorinnenkonkurrenz erreicht mit Mia Mack (TK Bietigheim) eine Deutsche ohne Satzverlust das Halbfinale. Dort unterlag sie der Französin Emma Aucagne mit 3:6, 3:. (ITF Junior Circuit, Grade 5).
>>> Weitere Turnierinfos
Schöner Erfolg für Joëlle Lilly Sophie Steur (Tennispark Versmold) in Spanien. Die 14-Jährige aus dem Porsche Junior Team erreichte bei einem ITF-Jugendturnier in Alicante das Halbfinale. Dort verlor sie gegen die topgesetzte und zwei Jahre ältere Lokalmatadorin Jessica Bouzas Maneiro mit 2:6, 2:6. Im Doppel holte sich die Deutsche zusammen mit Alexandra Eala von den Philippinen den Titel. Im Finale bezwang das Duo Maria Dzemeshkevich aus Russland und Lily Hutchings aus Großbritannien locker mit 6:2, 6:2. Lesen Sie hier ein kürzlich erschienenes Portrait über Joëlle Steur (ITF Junior Circuit, Grade 5).
>>> Weitere Turnierinfos
Luisa Meyer auf der Heide (TC Blau-Weiß Halle) aus dem Porsche Junior Team spielte sich zusammen mit Oumaim Aziz (Marokko) beim ITF-Jugendturnier im marokkanischen Rabat bis ins Doppel-Finale. Dort musste das Duo gegen die topgesetzte Paarung Julie Belgraver aus Frankreich und Elizabeth Stevens aus den USA beim Stand von 1:3 leider aufgeben (ITF Junior Circuit, Grade 4).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Wheelchair Circuit
Katharina Krüger hat bei den Sion Indoor Open, einem ITF-Hallenrollstuhltennisturnier in der Schweiz, das Finale erreicht. Dort unterlag die topgesetzte Deutsche der Niederländerin Michaela Spaanstra knapp mit 6:4, 4:6, 4:6 (ITF Wheelchair Cirucit, ITF 3 Series, 14.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
15. bis 21. Oktober
WTA Tour
Starker Erfolg für Julia Görges (TC Rot-Blau Regensburg). Die 29-Jährige hat das WTA-Turnier in Luxemburg gewonnen und damit ihren sechsten Titel auf der Tour perfekt gemacht. Zuletzt hatte die Porsche Team Deutschland Spielerin Anfang des Jahres das Turnier in Auckland gewonnen. Im Finale von Luxemburg bezwang sie die Schweizerin Belinda Bencic mit 6:4, 7:5 und wurde damit ihrer Favoritenrolle als Topgesetzte gerecht. „Ich hatte eine grandiose Woche. Es ist für mich sehr speziell, dass ich vor einer solch tollen Kulisse gewinnen konnte und mit dem Titel nach Hause fahren darf", sagte Görges bei der Siegerehrung. In der kommenden Woche (29. Oktober bis 5. November) startet die aktuelle Nummer 14 der Welt bei der WTA Elite Trophy im chinesischen Zhuhai. Dort treffen die zwölf erfolgreichsten Spielerinnen der Saison aufeinander, die nicht bei den WTA Finals am Start sind. Görges geht dort als Titelverteidigerin ins Rennen (WTA International, 250.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ATP Challenger Tour
Johannes Härteis (TC Bamberg) hat bei den Wolffkran Open in Ismaning einen tollen Erfolg gefeiert. Als Qualifikant hat er das Halbfinale des mit 43.000 Euro dotierten ATP-Challengers erreicht und auf seinem Weg dorthin unter anderem den an Position fünf gesetzten Österreicher Dennis Novak aus dem Rennen geworfen. Der Sprung in die Runde der besten Vier gelang ihm durch einen 7:5, 6:3-Erfolg über Daniel Masur (Tennispark Versmold). Dort musste er sich schließlich dem Franzosen Gleb Sakharov mit 4:6, 2:6 geschlagen geben. In der Doppelkonkurrenz erreichten Jeremy Jahn (TC Blau-Weiß Halle) und Marc Sieber (Wiesbadener THC) als beste Deutsche das Halbfinale, wo sie dem an Position zwei gesetzten Duo Rameez Junaid aus Australien und David Pel aus den Niederlanden beim 6:7 (5), 2:6 den Vortritt lassen mussten (ATP Challenger Tour, 43.000 Euro Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Pro Circuit
Jakob Sude (TV Reutlingen) hat in Santa Margherita di Pula auf Sardinien die Doppelkonkurrenz eines mit 25.000 US-Dollar dotierten ITF-Turniers gewonnen. Der 27-Jährige setzte sich mit seinem Partner Wilson Leite aus Brasilien im Finale mit 6:4, 6:1 gegen Johan Nikles aus der Schweiz und Omar Salman aus Belgien durch (ITF Pro Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Kai Wehnelt (TC Bad Homburg) und sein Partner David Perez Sanz aus Spanien konnten beim Egypt Men's Future in Sharm El Sheik/Ägypten ihrer Favoritenrolle voll und ganz gerecht werden und sich den Doppeltitel sichern. Im Finale bezwang das deutsch-spanische Gespann den Portugiesen Francisco Dias und Adam Moundir aus der Schweiz mit 6:3, 6:3 (ITF Pro Circuit, 15.000 US Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Auch Katharina Hering (Marienburger SC) sicherte sich einen Doppeltitel auf dem ITF Pro Circuit. Die 23-Jährige und ihre Partnerin Manca Pislak aus der Slowakei siegten im Finale des ITF-Turniers im portugiesischen Cantanhede mit 6:4, 2:6, 10:8 gegen die topgesetzte Francisca Jorge aus Portugal und Anna Popescu aus Großbritannien (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Mats Rosenkranz (Solinger TC 02) hat bei den SBA Tennis Open im portugiesischen Sao Bras de Alportel das Halbfinale erreicht. Erst dort scheiterte er mit 4:6, 4:6 an dem späteren Sieger und topgesetzten Lokalmatadoren Joao Monteiro . In der Vorwoche hatte Rosenkranz auch schon das Halbfinale in Bad Salzdetfurth erreicht (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Junior Circuit
Starker Erfolg für Nastasja Mariana Schunk (MTG BW Mannheim). Die 15-Jährige hat im niederländischen Almere ein ITF-Jugendturnier gewonnen. Ohne Satzverlust kämpfte sich die deutsche Nachwuchsspielerin bis ins Endspiel und bezwang dort die an Position drei gesetzte Russin Julia Avdeeva mit 6:2, 1:6, 7:5. Zudem erreichte sie im Doppel zusammen mit Joelle Steur (Tennispark Versmold) das Halbfinale. Unterdessen erreichte auch Filip Krolo (TC Schönbusch Aschaffenburg) in der Junioren-Konkurrenz die Runde der besten Vier. Dort unterlag er dem späteren Sieger Gian Luca Tanner aus der Schweiz denkbar knapp mit 7:5, 2:6, 4:6 (ITF Junior Circuit, Grade 4).
>>> Weitere Turnierinfos
Luisa Meyer auf der Heide (TC Blau-Weiß Halle) hat zusammen mit Oumaima Aziz aus Marokko in Casablanca/Marokko das Finale der Doppelkonkurrenz erreicht. Dort verlor das Duo knapp mit 4:1, 2:4, 6:10 gegen die topgesetzte Paarung Julie Belgraver aus Frankreich und Elizabeth Stevens aus den USA (ITF Junior Circuit, Grade 4).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Wheelchair Circuit
Anthony Dittmar hat im britischen Wrexham das Finale eines ITF-Rollstuhltennis-Turniers erreicht. In der Runde der besten Vier setzte er sich mit 6:1, 6:2 gegen seinen Kollegen Sven Hiller durch. Im Endspiel unterlag er schließlich dem Slowaken Marek Gergely mit 3:6, 2:6 (ITF Future Series, 3.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
8. bis 14. Oktober
ATP World Tour
Alexander Zverev (Rochusclub Düsseldorf) hat beim ATP World Tour Masters 1000-Event in Shanghai das Halbfinale erreicht. Der 21-jährige Hamburger war nach einem Freilos in Runde eins mit einem 7:5, 6:4 über den Georgier Nikoloz Basilashvili in das Hallenturnier gestartet. Im Anschluss ließ die deutsche Nummer vier der Setzliste auch Alex de Minaur aus Australien (6:1, 6:4) sowie den Briten Kyle Edmund (6:4, 6:4) hinter sich. In der Vorschlussrunde musste sich Zverev mit 2:6, 1:6 dem an Position zwei gesetzten Serben Novak Djokovic beugen. Dieser holte sich mit einem 6:3, 6:4 im Finale gegen den Kroaten Borna Coric den Titel (ATP World Tour 1000, 9,2 Mio. US-Dollar Preisgeld).
WTA Tour
Andrea Petkovic (Ratinger TC GW) durfte sich bei den Upper Austria Ladies Linz über den Einzug in die Vorschlussrunde freuen. Die Darmstädterin hatte vom österreichischen Veranstalter eine Wildcard erhalten und schaltete gleich in der ersten Runde des Hallenturniers die topgesetzte Julia Görges mit 1:6, 7:5, 6:4 aus. Im Anschluss besiegte sie auch Tatjana Maria – gegen ihre Landsfrau gewann sie mit 6:1, 6:3. Mit dem gleichen Ergebnis bezwang sie im Viertelfinale die Französin Kristina Mladenovic, ehe sie sich im Halbfinale überraschend der russischen Qualifikantin Ekaterina Alexandrowna mit 6:0, 4:6, 0:6 geschlagen geben musste. Im Doppel schaffte Anna-Lena Grönefeld (DTV Hannover) parallel dazu den Sprung ins Endspiel. An der Seite der US-Amerikanerin Raquel Atawo musste die Hannoveranerin dort allerdings dem belgisch-schwedischen Duo Kirsten Flipkens und Johanna Larsson denkbar knapp mit 6:4, 4:6, 5:10 den Vortritt lassen (WTA International, 250.000 US-Dollar Preisgeld).
ATP Challenger Tour
Tobias Kamke (TK GW Mannheim) hat sich beim ATP-Challenger in Taschkent/Usbekistan bis in die Runde der besten Vier gespielt. Der ungesetzte Hamburger gab bei seinem 6:4, 6:3 über Rubin Statham aus Neuseeland, dem anschließenden 6:0, 7:5 über Mohamed Safwat aus Ägypten sowie dem 7:6 (7:3), 6:1 über Evgeny Karlovskiy aus Russland keinen Satz ab, ehe er in der Vorschlussrunde des Hardcourt-Events dem an Nummer sechs gesetzten Polen Kamil Majchrzak mit 6:7 (2:7), 3:6 unterlag (ATP Challenger Tour, 75.000 US-Dollar Preisgeld).
ITF Pro Circuit
Dominik Böhler (TC Bad Schussenried) ist weiter in der Erfolgsspur: Eine Woche nach seinem Sieg bei den Daikin Open in Oberhaching holte er auch bei dem zur German Masters Series presented by Wilson gehörigen 12. TNB-ITF-Futures in Bad Salzdetfurth den Titel. Der Württemberger überzeugte mit einem satzverlustfreien Durchmarsch bis ins Finale des Hallenturniers, wo er sich nervenstark mit 7:6 (8:6), 4:6, 7:6 (8:6) gegen den Ukrainer Vadym Ursu behauptete. Dabei musste Böhler zwischenzeitlich aufgrund von Magenproblemen eine Verletzungspause nehmen. Später plagten ihn dann Krämpfe in beiden Beinen. „Ich habe einfach immer wieder versucht, im Match zu bleiben, die Schmerzen auszublenden und auf den Ball zu gehen“, sagte ein sichtlich erschöpfter Böhler nach dem Kraftakt gegen den leidenschaftlich kämpfenden Ursu. „Das war insgesamt ein tolles Match, ich freue mich natürlich, jetzt zwei Turniere in Serie gewonnen zu haben.“ Bis ins Halbfinale schafften es zudem die beiden Deutschen Bastien Presuhn (Hildesheimer TC RW) und Mats Rosenkranz (Solinger TC 02). Letzterer holte sich zusammen mit dem Tschechen Petr Nouza den Turniersieg im Doppel, sie gewannen 4:6, 6:3, 14:12 gegen das türkisch-französische Duo Altug Celikbilek und Hugo Voljacques (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
Im tunesischen Monastir hat sich Robert Strombach (LTTC Rot-Weiß Berlin) das Double gesichert. Auf dem Weg ins Einzelfinale der Hartplatzveranstaltung ließ er unter anderem den an Nummer zwei gesetzten Quentin Robert aus Réunion mit 6:2, 6:4 hinter sich, ehe er im Endspiel mit 6:4, 6:0 über den Russen Alexey Zakharov triumphierte. Erst Ende September hatte der 19 Jahre alte Berliner seinen ersten internationalen Titel bei den Profis gewonnen – ebenfalls in Tunesien. Auch im Doppel hat Strombach in Nordafrika einen Lauf. Mit seinem brasilianischen Partner Bernardo Azevedo Pereira e Oliveira gewann er in Monastir zum zweiten Mal in Folge ein Turnier, sie setzten sich im Finale mit 3:6, 6:3, 10:1 gegen Quentin Robert und Hugo Schott aus Frankreich durch (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
Stephanie Wagner (TC 1899 Blau-Weiss Berlin) hat beim ITF-Sandplatzevent in Santa Margherita di Pula auf der Insel Sardinien das Halbfinale erreicht. Ehe sie dort der Brasilianerin Gabriela Ce mit 4:6, 6:4, 3:6 unterlag, hatte sie sich gegen die Italienerin Camilla Scala (6:2, 6:2) sowie Sandra Samir aus Ägypten (6:1, 5:7, 6:1) durchgesetzt. Bei dem parallel ausgetragenen Herrenevent hat Jakob Sude (TV Reutlingen) das Endspiel erreicht. Mit seinem Partner Matthias Haim aus Österreich unterlag er dort dem topgesetzten Duo Gabor Borsos und Peter Nagy aus Ungarn (ITF Pro Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
Kai Wehnelt (TC Bad Homburg) und der Schweizer Adam Moundir haben beim ITF-Hartplatzturnier in Sharm El Sheikh das Doppel-Finale erreicht. Dort mussten sie sich den an Nummer zwei gesetzten Marco Brugnerotto aus Italien und David Perez Sanz aus Spanien geschlagen geben (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
1. bis 7. Oktober
ATP World Tour
Jan-Lennard Struff (TC Blau-Weiß Halle) hat zum ersten Mal in seiner Karriere einen ATP-Doppeltitel gewonnen. An der Seite seines japanischen Partners Ben McLachlan bezwang er im Finale des 500er-Events in Tokio den Südafrikaner Raven Klaasen und den Neuseeländer Michael Venus mit 6:4, 7:5. Neben je 500 Weltranglistenpunkten sowie ein zu teilendes Preisgeld von 115.650 US-Dollar kann das Erfolgsduo noch auf einen Einsatz bei den ATP-Finals in London hoffen. Aktuell steht das deutsch-japanische Gespann auf Platz elf in der Wertung, die besten acht Teams treten Anfang November in der britischen Hauptstadt gegeneinander an. Im Einzel hatte Struff in Tokio ebenfalls für Furore gesorgt. Gegen Denis Shapovalov verpasste der deutsche Davis Cup-Spieler den Einzug ins Halbfinale nur äußerst knapp. Zum Auftakt des ATP-Turniers hatte er sich nach einer sensationellen Leistung mit 3:6, 6:4, 7:6 (1) gegen den ehemaligen US-Open-Sieger Marin Cilic durchgesetzt (ATP World Tour 500, 1,8 Millionen US-Dollar Preisgeld).
ITF Pro Circuit
Zum vierten Mal in Folge konnte mit Dominik Böhler (TC Bad Schussenried) ein Deutscher die Daikin Open - einem Turnier der German Masters Series presented by Wilson in Oberhaching - gewinnen. Böhler spielte sich ohne einen einzigen Satz abzugeben bis ins Finale und machte dort beim 6:2, 6:3 gegen den Franzosen Paul Cayre kurzen Prozess. Für den 22-Jährigen ist es nach seinem Sieg in Wetzlar der zweite Titel in diesem Jahr. Im Doppel spielten sich Kai Lemstra (TC Aschheim) sowie Christoph Negritu (TEV RW Fellbach) bis ins Endspiel, wo sie den topgesetzten Tschechen Filip Duda und Petr Nouza mit 5:7, 6:7 (4) unterlagen (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
Starker Erfolg von George von Massow (TC RW Wahlstedt) in der Türkei. Der 28-jährige Deutsche konnte in Antalya seinen ersten ITF-Einzeltitel seit 2015 gewinnen. Im Finale behauptete er sich gegen den an Position sieben gesetzten Tschechen Tadeas Paroulek mit 6:4, 7:5 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
Peter Torebko (TC Bredeney) hat in Santa Margherita di Pula/Sardinien das Finale eines ITF-Turniers erreicht. Erst dort unterlag er dem Lokalmatadoren Antonio Massara mit 3:6, 2:6. Jakob Sude (TV Reutlingen) und sein österreichischer Partner Matthias Haim erreichten dort das Finale der Doppelkonkurrenz, wo sie gegen die Topgesetzten, Ivan Gakhov aus Russland und David Pichler aus Österreich, den Kürzen zogen (ITF Pro Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
Johannes Härteis (TC Bamberg) hat im schwedischen Falun das Halbfinale eines ITF-Turniers erreicht. Dort unterlag er dem späteren Sieger Emil Ruusuvuori aus Finnland 4:6, 5:7. Im Doppel schaffte er es sogar noch eine Runde weiter. Erst im Finale verloren er und sein Schweizer Partner Antoine Bellier gegen die Letten Janis Podzus und Martins Podzus mit 1:6, 2:6 (ITF Pro Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
Vivian Heisen (TC 1899 Blau-Weiss Berlin) erreichte in Queensland/Australien die Runde der letzten Vier. Hier unterlag sie der Lokalmatadorin Ellen Perez nur knapp mit 6:7 (3), 6:7 (4) (ITF Pro Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
Im Halbfinale eines ITF-Turniers in Tunesien stand auch Robert Strombach (LTTC Rot-Weiß Berlin). Auf seinem Weg dorthin schlug er unter anderem den an Postion vier gesetzten Belgier Michael Geerts mit 6:3, 7:6 (4). In der Runde der besten Vier beendete schließlich der spätere Sieger Baptiste Crepatte aus Frankreich die Siegesserie des Deutschen. Dafür holte sich Strombach zusammen mit dem Brasilianer Bernardo Azevedo Pereira e Oliveira den Titel im Doppel. In einem hart umkämpften Endspiel setzte sich das deutsch-brasilianische Duo mit 6:4, 6:7 (6), 10:6 gegen Duje Ajdukovic aus Kroatien und Petros Tsitsipas aus Griechenland durch. Ins Halbfinale schaffte es auch die 19-jährige Franziska Kommer (TC Blau-Weiß Halle). Dort unterlag die Deutsche der Türkin Ilay Yoruk mit 3:6, 2:6 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
Natalia Siedliska (BASF TC Ludwigshafen) hatte unterdessen eine erfolgreiche Woche in Monastir/Tunesien. Im Einzel schaffte sie es bis ins Halbfinale, im Doppel sogar bis ins Endspiel. In der Einzelkonkurrenz musste sie beim Stand von 3:6, 0:2 gegen die spätere Siegerin aus Frankreich, Constance Sibille, leider aufgeben. Im Doppel-Finale verloren sie und Miriana Tona aus Italien den Französinnen Loudmilla Bencheikh und Yasmine Mansouri mit 4:6, 1:6 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
ITF Junior Circuit
Starker Erfolg für Milan Welte (Tenniszentrum Sulzbachtal) beim Sanchez-Casal Junior Cup 2018 in Barcelona/Spanien. Das deutsche Nachwuchstalent holte sich im Einzel seinen ersten Saisontitel auf dem ITF Junior Circuit und erreichte im Doppel gemeinsam mit Fynn Künkler (TC SuS Bielefeld) das Finale. Auf seinem Weg ins Einzel-Finale hatte der 17-Jährige lediglich einen Satz abgegeben, im Finale bezwang er den Schweizer Noah Lopez souverän mit 6:2, 6:3 (ITF Junior Circuit, Grade 4).
Tea Lukic (TC GW Gifhorn) aus dem Porsche Junior Team hat bei einem ITF-Jugendturnier auf Rhodosdie Runde der besten Vier erreicht, wo sie der späteren Siegerin Michaela Laki aus Griechenland mit 3:6, 1:6 unterlag (ITF Junior Circuit, Grade 5).