- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Drei Titel für deutsche Junioren, Weßels mit nächstem Finale
Louis Weßels hat mit einer erneuten Finalteilnahme seine gute Form bestätigt, zudem haben sich die deutschen Nachwuchs-Spielerinnen und -Spieler Benito Sanchez Martinez, Sarah Müller und Laura Isabel Putz jeweils einen Titel auf der ITF-Tour gesichert.

© Maulshagen
ITF-Tour: Weßels weiterhin stark
La Marsa (25.000 US-Dollar): Louis Weßels (Bielefelder TTC) ist derzeit kaum zu stoppen. Im tunesischen La Marsa spielte sich der Bielefelder als Nummer vier der Setzliste bis ins Finale und unterlag dort dem Brasilianer Bruno Sant’Anna knapp mit 5:7, 4:6. Für Weßels war es die dritte Finalteilnahme innerhalb von drei Wochen. Vergangene Woche triumphierte er in Horgen (15.000 US-Dollar)
ITF-Junior-Tour: Sanchez Martinez glänzt in Stellenbosch, Müller und Pütz siegen
Stellenbosch (Grade 4): In Südafrika war es für Benito Sanchez Martinez vom SCC Berlin eine fast perfekte Woche. An Nummer sieben in Stellenbosch gesetzt, spielte sich Sanchez Martinez mit einem Viertelfinalsieg über Devin Badenhorst (RSA/16, 6:3, 6:1) und einem 1:6, 6:0 und 6:1-Halbfinalerfolg gegen den Schweizer Gian Luca Tanner bis ins Endspiel. Dort kämpfte sich der Deutsche nach einem 3:6 zurück in die Partie und setzte sich am Ende mit 6:1 und 6:0 gegen Adrien Burdet aus der Schweiz durch.
Auch im Doppel lief es für den deutschen Junior gut. Erst im Finale musste er sich an der Seite von Max Wiskandt (Gladbacher HTC) dem Duo Robbie Arends aus Südafrika und Sebastian Nothhaft aus Hong Kong mit 7:5, 4:6 und 6:10 im Matchtiebreak geschlagen geben.
Luzern (Grade 4): In der Schweiz sicherte sich Sarah Müller (TUS Neunkirchen) den Titel in der Juniorinnen-Konkurrenz. Die an Nummer zwei gesetzte Deutsche gab im gesamten Turnierverlauf keinen Satz ab und ließ auch im Finale gegen die Polin Malwina Rowinska nichts anbrennen. Ein klarer 6:1 und 6:2-Erfolg stand nach dem Matchball auf der Anzeigentafel.
Kolobrzeg (Grade 5): Auch Laura Isabel Putz vom TC Aschheim hatte allen Grund zum Jubel. Im polnischen Kolobrzeg dominierte die deutsche Nachwuchsspielerin die Konkurrenz und gab bis ins Halbfinale nur drei Spiele ab. Dort hatte die Topgesetzte mit der Russin Valery Gynina ebenfalls keine Probleme und machte mit einem 6:1, 6:3 den Finaleinzug perfekt. In einem einseitigen Endspiel unterstrich Putz ihre Dominanz und ließ Olga Golas aus Polen mit 6:2 und 6:2 keine Chance.
Putz trat mit ihrer Einzel-Finalgegnerin als Duo im Doppelwettbewerb an und schnappte sich auch dort den Titel. Ohne Satzverlust spielten sich Putz/Golas ins Endspiel und setzten sich dort gegen Valery Gynina aus Russland und Hanna Serhel aus Bulgarien mit 6:3 und 6:2 durch.
In der Jungen-Konkurrenz in Kolobrzeg überzeugte David Tesic (Gladbacher HTC), der sich bis ins Endspiel kämpfte. Der an Nummer 14 gesetzte Deutsche verlor bis ins Halbfinale keinen Satz und ließ auch dort dem Polen Olaf Pieczkowski mit 6:1 und 6:2 keine Chance. Im Endspiel war jedoch der Lokalmatador Aleksander Orlikowski zu stark und Tesic musste sich mit 1:6 und 3:6 beugen.
Rollstuhl: Sommerfeld gewinnt Doppeltitel, Ellerbrock im US Open-Doppelfinale
US Open Championships, New York City: Sabine Ellerbrock hat mit ihrer Doppelpartnerin das Endspiel der US Open im Rollstuhl-Damendoppel erreicht. An der Seite der Südafrikanerin Kgothatso Montjane setzte Sie sich im Halbfinale gegen das an Nummer zwei gesetzte Duo mit Marjolein Buis aus den Niederlanden und der US-Amerikanerin Dana Mathewson mit 6:1, 4:6 und 10:6 durch.
Im Endspiel wartete das holländische Duo Diede de Groot und Aniek dan Koot. Das topgesetzte Doppel war zu stark für Ellerbrock/Montjane und setzte sich mit 6:2 und 6:0 durch.
Torneo Citta`di Cremona (ITF Future Series): Steffen Sommerfeld ging zusammen mit seinem österreichischen Partner Martin Legner als Topgesetzter in das Turnier und sollte seiner Favoritenrolle gerecht werden. Im gesamten Turnierverlauf gab das deutsch-österreichische Gespann keinen Satz ab und dominierte das Endspiel gegen die Italiener Silviu Culea und Ivan Tratter mit 6:0 und 6:1.
Lesen Sie auch:
DTB stellt Bundestrainer Dier als Interimscoach für Angelique Kerber ab
Jule Niemeier im Portrait: Ganz viel Tennis - und ein bisschen Fußball
Die Ergebnisse der Beach Tennis-EM in Bulgarien im Überblick