- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
„Es ist eins der stärksten Spielerfelder jemals“
Vom 24. April bis zum 2. Mai startet in diesem Jahr mit den BMW Open nach langer Pause das erste ATP-Turnier auf deutschem Boden. Im Interview gibt Turnierdirektor Patrik Kühnen Einblicke in die Planungen und in das diesjährige Starterfeld.

© Jürgen Hasenkopf
Herr Kühnen, 2020 war für alle ein ganz besonderes Jahr – auch für die BMW Open. Ihr Turnier konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht ausgetragen werden. Mit welchen Gefühlen sehen Sie dem diesjährigen Event entgegen?
Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jahr wieder Weltklasse-Tennis im MTTC Iphitos bei den BMW Open präsentieren können, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir vergangenes Jahr nicht spielen konnten. Sicherlich stehen wir vor besonderen Herausforderungen, doch gemeinsam mit allen Beteiligten haben wir ein professionelles und hochwertiges Hygienekonzept erstellt, um großmögliche Sicherheit für jeden zu bieten, der zum Turnier kommt.
Aktuell ist nicht gewiss, wie sich die Pandemie weiterentwickelt. So ist es sicher schwierig, eine konkrete Planung vorzunehmen. Wie sehen Ihre Vorbereitungen aus? Wann wird final entschieden, ob Zuschauer anwesend sein dürfen? Gibt es verschiedene Szenarien bezüglich der Zuschauerkapazitäten?
Gemeinsam mit dem MTTC Iphitos und der veranstaltenden Agentur MMP sind wir in enger Abstimmung mit den behördlichen Instanzen im Freistaat Bayern, der Landeshauptstadt München und der ATP. Die Konzepte sind ausgetauscht und wurden sehr positiv aufgenommen. Wir sind fest davon überzeugt – immer vorausgesetzt, dass die Situation es zulässt –, dass wir 2021 ein sicheres Turnier erleben, das bestens auf die Ende April gültigen Sicherheits- und Hygienevorschriften angepasst ist. Wir können heute noch nicht sagen, wie die BMW Open 2021 ablaufen werden, dafür ist die Situation zu dynamisch. Unser Konzept ist aber so flexibel und kann so skaliert werden, dass wir relativ kurzfristig auf alle möglichen Szenarien vorbereitet sind. (Anm. d. Red.: Das Interview wurde Anfang April geführt).
Mit Alexander Zverev und Jannik Sinner haben bereits zwei Topspieler zugesagt. Gibt es weitere Highlights, auf die sich die Tennisfans freuen dürfen?
Neben Alexander Zverev und Jannik Sinner freue ich mich sehr auf Aslan Karatsev. Er hat in diesem Jahr mit Russland den ATP Cup gewonnen, war Halbfinalist der Australian Open und ist kürzlich Turniersieger in Dubai geworden. Innerhalb von 12 Monaten ist er von Ranglistenplatz 253 auf 27 (Career High 22. März 2021) nach vorne geschossen und ist für mich der Mann der Stunde. Insgesamt wird das diesjährige Spielerfeld von Spielern dominiert, die aktuell in Top-Form sind. Es ist eins der stärksten und gleichzeitig ausgewogensten Spielerfelder, das wir bisher bei den BMW Open hatten. Mit Alexander Zverev (Sieger des 500er Turniers in Acapulco), Jannik Sinner (Sieger des 250er Turniers in Melbourne) und Karatsev als Sieger in Dubai sowie dem Briten Daniel Evans (Sieger des 250er Turniers in Melbourne), dem Polen Hubert Hurkacz (Sieger des 250er Turniers in Delray Beach) und dem Georgier Nikoloz Basilashvili (Sieger des 250er Turniers in Doha) kommen alleine sechs Spieler mit einem Turniersieg im Rücken nach München. Ganz besonders freue ich mich auch, dass die gesamte deutsche Spitze bei uns vertreten ist. Neben Alexander Zverev werden auch Jan-Lennard Struff und Domink Koepfer am Start sein. Zudem haben wir Philipp Kohlschreiber eine Wildcard zugesagt, wenn er sie braucht.
Trotz aller Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt – gibt es vielleicht auch etwas, das für Sie als Turnier einen positiven Nebeneffekt hat?
Mit den BMW Open startet endlich wieder die internationale Tennissaison in Deutschland. Wir sind das erste ATP-Turnier, das 2021 hier gespielt wird und ich freue mich, dass wir Weltklasse-Tennis bei den BMW Open bieten können. Wir werden mit noch mehr Übertragungen im TV, Internet und Social Media sowie neuen interaktive Tools und digitalen Angeboten, die Fans einbinden, egal ob vor Ort oder bei jedem Einzelnen zu Hause. Wir wollen Unterhalten und Lust auf den Tennissport machen. Gerade jetzt, wenn es in den Sommer geht, die Temperaturen steigen, und sich hoffentlich wieder mehr Möglichkeiten eröffnen, Tennis zu spielen, würde ich mich freuen, wenn wir die Leute inspirieren.
Was möchten Sie am liebsten sagen können, wenn das Turnier vorüber ist?
Rückblickend würde ich gerne sagen können, dass wir nicht nur sportlich ein Spitzen-Turnier geboten haben. Es wäre ein toller Erfolg, wenn wir mit unserem professionellen und sehr engagierten Team die Voraussetzungen dafür geschaffen haben, dass jeder einzelne Spieler und Betreuer, jede*r Schiedsrichter*in und jeder Volunteer und Jeder, der bei uns während der BMW Open auf der Anlage war, sich sicher fühlen konnte. Es würde mich freuen, wenn wir es als Team geschafft haben, uns diesen Herausforderungen zu stellen und diese auch zusammen gemeistert haben.
Alle weiteren Informationen unter www.bmwopen.de
Lesen Sie auch: