- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
European Maccabi Games zu Gast beim LTTC Rot-Weiß Berlin
Hamburg – Großereignis beim LTTC Rot-Weiß: Der Berliner Traditionsverein war vom 28. Juli bis zum 3. August Gastgeber des Tennisturniers der European Maccabi Games 2015, dem größten jüdischen Sportfest Europas. Im Rahmen des Wettbewerbs haben mehr als 200 Tennisspielerinnen und -spieler aus über 20 Nationen um die zu vergebenden Titel gespielt.
Mehr als 300 Matches sahen die Zuschauer auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß. Am Ende durften sich auch zwei deutsche Teilnehmer über einen Titelgewinn im Einzel freuen. Im Starterfeld der Juniorinnen setzte sich Michelle Janis im deutschen Duell mit 7:6, 4:6, 10:8 gegen Michelle Kovalenko durch. Alexander Waisberger darf sich Sieger der Herren 45 nennen, er schlug Ariel Kusneras aus Argentinien mit 6:4, 6:2.
Mit der Austragung des Wettbewerbs beim LTTC Rot-Weiß Berlin hat sich auch aus historischer Sicht ein Kreis geschlossen: Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 war der jüdische Topspieler Daniel Prenn – Mitglied des Clubs am Hundekehlesee und Doppelpartner des legendären Gottfried von Cramm – für internationale Begegnungen gesperrt worden.
„Das war ein Schock und eine Schande für den deutschen Tennissport. Dass wir so viele Jahre später nun eine sport- und gesellschaftspolitisch hochkarätige Veranstaltung wie die European Maccabi Games hier begrüßen dürfen, ist eine große Freude und Genugtuung“, betonte Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bundes, im Vorfeld der European Maccabi Games.
Zu den European Maccabi Games:
Die vom 27. Juli bis zum 5. August in Berlin ausgetragenen 14. European Maccabi Games (EMG2015) sind Europas größte jüdischen Sportveranstaltung mit über 2.000 internationalen Athleten, Trainern und Betreuern und mit Wettkämpfen in 19 Sportarten.
Das Event fand erstmals in Deutschland statt – genau 70 Jahre nach Ende der Shoa und 50 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel. Die European Maccabi Games wurden genau an dem Ort ausgetragen, wo deutschen Juden die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 verboten wurde – im Berliner Olympiapark.
Ziel der European Maccabi Games ist es, sportliche und faire Spiele für die jüdischen Teilnehmer zu veranstalten, ein Verständnis von Gleichheit und Fairness zu verbreiten und die deutsche und europäische Öffentlichkeit vom neugewonnen jüdischen Selbstbewusstsein und der unumstößlichen Präsenz des Judentums in Deutschland zu überzeugen.