- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Felix Auger-Aliassime kommt nach Hamburg
Die Hamburger Tennisfans dürfen sich auf die Rückkehr des Kanadiers Felix Auger-Aliassime (ATP 21) an den Hamburger Rothenbaum freuen! Der 20-Jährige steht auf der Meldeliste der ATP für die Hamburg European Open, die am Mittwoch (16.06.2021) schloss.

© Imago Images / Baering
Angeführt wird die „Entry List“ von dem auf Weltranglistenplatz zwölf geführten Pablo Carreno Busta aus Spanien. Dahinter folgen Auger-Aliassime und der russische Halbfinalist der Australian Open, Aslan Karatsev (ATP 24), der im März in Dubai seinen ersten ATP-Titel gewann und in Hamburg seine Premiere feiern wird. In dem 28er-Hauptfeld sind auch zwei Deutsche sicher dabei, der Weltranglisten-45. Jan-Lennard Struff und Dominik Koepfer (ATP 53). Der „Cut“ liegt aktuell bei Weltranglistenplatz 69.
Das Herrenturnier der ATP-500er-Kategorie findet vom 12. bis 18. Juli am Rothenbaum statt. In der Vorwoche (7. bis 11. Juli) schlagen bei den Hamburg European Open erstmals seit 19 Jahren wieder die Damen auf. Meldeschluss für das WTA-250er-Event ist am 1. Juli.
Turnierbotschafterin Petkovic freut sich besonders auf „Struffi“ und Karatsev
„Trotz komplizierender Umstände mit dem Termin zwischen Wimbledon und Olympia haben wir auch dieses Jahr viele Topspieler rund um den jungen, charismatischen Kanadier Felix Auger-Aliassime, die für Weltklassetennis sorgen werden. Ich persönlich freue mich besonders auf ‚Struffi‘, der in diesem Jahr mit Siegen über Andrey Rublev und Daniil Medvedev für Furore sorgt, sowie auf Aslan Karatsev, der bei den Australian Open dieses Jahr seinen Durchbruch feiern konnte und dessen aggressives Spiel mich sehr beeindruckt”, sagte die Turnierbotschafterin Andrea Petkovic nach der Veröffentlichung des Teilnehmerfeldes.
„Ich finde unsere ‚Entry List‘ sehr spannend, Felix Auger-Aliassime ist ein Ausnahmetalent der nächsten Generation! Er ist ein toller Allrounder auf allen Belägen, der nun mit Unterstützung von Coach Toni Nadal den nächsten großen Schritt machen möchte und der ein wahnsinnig sympathischer junger Mann ist“, ergänzte Turnierdirektorin Sandra Reichel über den in Montréal geborenen Kandier.
Sandra Reichel freut sich auch besonders auf die deutschen Vertreter, die sich beide zurzeit in starker Form präsentieren. Struff, der wie der zweifache Rothenbaum-Champion Nikoloz Basilashvili schon frühzeitig seine Startzusage für Hamburg gegeben hatte, erreichte zuletzt das Achtelfinale von Roland Garros. Koepfer spielt eine starke Saison und stand bereits im Halbfinale von Acapulco sowie in der dritten Runde von Paris.
Als nächstbester Deutscher steht Philipp Kohlschreiber, mit bisher 16 Auftritten der Rekordteilnehmer der Rothenbaum-Turniergeschichte, auf der Liste der „Alternates“. Der 37-jährige Augsburger ist mit seinem „Protected Ranking“ von 96 derzeit die Nummer acht auf der Nachrücker-Liste.
Turnierdirektorin Reichel hofft noch auf kurzfristige Zusage weiterer Topspieler
Insgesamt sind vier Wildcards zu vergeben. „Die Erfahrung hat gezeigt, dass in dieser ganzen komplizierten Corona-Zeit viele Spieler ihre Entscheidungen kurzfristiger treffen. Wir arbeiten daran, dass der ein oder andere Topspieler, der in Wimbledon nicht ganz bis zum Ende dabei ist, noch zu uns nach Hamburg kommt“, sagte Reichel. Bewusst hat sie sich bei der Herrenprofitennisorganisation ATP für ein 28er-Hauptfeld stark gemacht, damit die vier Topgesetzten jeweils ein Freilos erhalten und somit nach Wimbledon noch mehr Zeit zur Regeneration haben.
Sandra Reichel ergänzte: „In allererster Linie freuen wir uns, dass unser Turnier überhaupt stattfinden kann. Und dass wir mit Zuschauer*innen planen dürfen! Die Entscheidung darüber, wie viele Besucher*innen tatsächlich dabei sein können, erwarten wir in Kürze. Die Gesundheit aller Beteiligten hat natürlich höchste Priorität, gleichwohl wünschen wir uns, dass in diesem Tennissommer in Hamburg auch wieder ein bisschen Leichtigkeit einkehren kann.“ Der Ticketvorverkauf soll in den kommenden Tagen starten.
Erfahren Sie hier mehr über die lange Geschichte und Tradition des Turniers am Hamburger Rothenbaum.
Alle Informationen zu den Hamburg European Open finden Sie auf der offiziellen Homepage des Turniers.
Mehr Lesen:
Michael Kohlmann: „Wir brauchen Turniere, Turniere, Turniere“