- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
German Open: Sandplatzspezialisten zeigen ihre ganze Klasse
Hamburg – Gleich am ersten Hauptfeldtag schlug bei den German Open 2016 die Stunde der echten Sandplatzwühler. Pablo Cuevas, Nicolas Almagro und Thiago Monteiro hießen die drei Sieger des ersten Turniertages auf dem „Center Court der Welt“. Mit Florian Mayer, Mischa Zverev und Marvin Möller mussten drei deutsche Spieler schon nach ihrem Auftaktmatch die Segel streichen.

© German Open
Florian Mayer wurde dabei vor allem ein Opfer der Auslosung. Gegen den kampfstarken und fast fehlerfrei agierenden Uruguayer Pablo Cuevas stand der Bayreuther auf verlorenem Posten und musste eine deutliche 4:6, 3:6-Niederlage hinnehmen. „Man muss einfach anerkennen, dass er zu gut war. Auf Sand ist Pablo ein absoluter Topspieler. Letztlich war ich ohne Chance“, stellte Mayer nach dem Match unumwunden fest. Lediglich die Anfangsphase der Begegnung konnte der frischgebackene Turniersieger der Gerry Weber Open noch ausgeglichen gestalten. Im siebten Spiel gelang dem an Position drei gesetzten Cuevas dann aber doch das vorentscheidende Break und wenig später war auch der erste Durchgang in trockenen Tüchern. Der Uruguayer attackierte besonders Mayers zweiten Aufschlag und hatte alleine im ersten Spiel des zweiten Satzes acht Breakchancen. „Ich selber hatte nicht eine einzige Chance, ihm seinen Aufschlag abzunehmen. Das sagt schon eine Menge“, meinte der Halbfinalist von 2010, der heute noch im Doppel an der Seite von Julian Knowle aufschlägt. „Danach werde ich drei Wochen lang erstmal nur trainieren und vor den US Open nur noch ein Vorbereitungsturnier spielen“, blickt Mayer auf die kommenden Wochen voraus.
Weiter ohne Sieg im Hauptfeld am Hamburger Rothenbaum bleibt Mischa Zverev. Der neun Jahre ältere Bruder von Hoffnungsträger Alexander Zverev steckte zwar gegen den brasilianischen Qualifikanten Thiago Monteiro nie auf, kämpfte verbissen und holte in beiden Sätzen jeweils ein Break auf, schied aber zum mittlerweile vierten Mal in Hamburg in der ersten Runde aus (6:7, 4:6). Monteiro trifft nun auf Mayer-Bezwinger Pablo Cuevas.
Das Aus kam ebenfalls für Marvin Möller. Der 17-jährige Lokalmatador hatte eine Wildcard erhalten und feierte am Hamburger Rothenbaum seine Premiere auf der ATP Tour. Gegen den Slowenen Grega Zemlja spielte Möller gut mit, musste sich am Ende aber dem erfahrenen Gegner mit 1:6, 2:6 beugen.
Mehr Mühe als ihm lieb sein durfte, hatte bei seinem Auftaktspiel Nicolas Almagro. Die Nummer 44 der ATP-Weltrangliste musste gegen den 162 Plätze schlechter eingestuften Qualifikanten Jan Satral über die volle Distanz gehen. Der Tscheche feierte zuletzt mit dem Sieg beim Challenger in Marburg seinen größten Karriereerfolg und absolvierte gegen Almagro sein erstes Match in einem ATP-Hauptfeld. Am Ende hatte a Almagro den längeren Atem, siegte mit 6:3, 3:6, 6:2 und schaffte den Sprung in die Runde der letzten 16.
Dort bekommt es der Spanier, der 2011 schon im Hamburger Endspiel stand, jetzt mit dem Rothenbaum-Finalteilnehmer von 2009, Paul-Henri Mathieu, zu tun. Der Franzose kämpfte sich gegen den Österreicher Gerald Melzer nach einem verpatzten Start noch zurück ins Match und gewann schließlich mit 6:4, 7:6.
Einem wahren Sandplatzmagier musste sich auch Jeremy Chardy geschlagen geben. Der an Position fünf gesetzte Franzose unterlag Maximo Gonzalez aus Argentinien 2:6, 6:2, 6:7.
Alle weiteren Informationen gibt es auf www.german-open-hamburg.de.