- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Großer Erfolg für deutschen Tennissport – Kohlschreiber gewinnt die BMW Open
Hamburg – Zwei Wochen nach dem Klassenerhalt der deutschen Damen in der Fed Cup Weltgruppe und acht Tage nach dem Triumph von Angelique Kerber beim beliebtesten Turnier der WTA Tour, dem Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart, siegte mit Philipp Kohlschreiber bei den BMW Open by FWU AG in München ein weiterer Spieler des Deutschen Tennis Bundes. Mit diesem Erfolg setzte Kohlschreiber, für den es bereits der dritte Titelerfolg am Aumeister und der insgesamt siebte auf der ATP Tour ist, ein weiteres Ausrufezeichen im deutschen Tennissport.

© Jürgen Hasenkopf
In einem hochklassigen Finale vor ausverkauften Rängen benötigte Kohlschreiber zwei Stunden und 36 Minuten, um sich gegen den Österreicher Dominic Thiem mit 7:6 (9:7), 4:6, 7:6 (7:4) durchzusetzen. Im Duell der Generationen schenkten sich der 32-Jährige und der 22 Jahre alte Dominic Thiem nichts. Es war ein packender Schlagabtausch, den Kohlschreiber nach zweieinhalb Stunden mit dem insgesamt dritten Matchball für sich entscheiden konnte. „Ich war erst mal sprachlos. Das war ein Hammerturnier, Dominic und ich haben uns einen tollen Fight geliefert“, so der überglückliche Sieger nach dem Finale.
Kohlschreiber hatte auf seinem Weg ins Endspiel in Runde eins von einem Freilos profitiert und sich im Anschluss gegen Florian Mayer, Juan Martin Del Potro und Fabio Fognini durchgesetzt.
Nachdem die Veranstalter der BMW Open in den ersten Turniertagen mit Regen- und Schneestürmen zu kämpfen hatten, wurden die Bedingungen im weiteren Verlauf der Woche nahezu perfekt. Ab Freitag war die Tribüne jeden Tag ausverkauft. Dazu beigetragen haben neben strahlendem Frühlingswetter sicherlich auch die Auftritte von Alexander Zverev und Philipp Kohlschreiber. Zverev präsentierte sich den Zuschauern in hervorragender Verfassung und spielte sich bis ins Halbfinale. Dort unterlag der 19-Jährige aus Hamburg Dominic Thiem mit 6:4, 2:6, 3:6. Im Viertelfinale hatte der Davis Cup Spieler noch den topgesetzten David Goffin aus Belgien besiegt, ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere: Noch nie zuvor war ihm ein Sieg gegen einen so hochplatzierten Spieler (ATP 13) gelungen.
Vor dem Einzelfinale wurde das Endspiel im Doppel ausgetragen, in welchem sich die finnisch-australische Paarung Henri Kontinen und John Peers durchsetzen konnte. Die beiden besiegten die Kolumbianer Juan Sebastian Cabal und Robert Farah mit 6:3, 3:6, 10:7.