- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Hamburg European Open: Das Teilnehmerfeld ist da
Das Teilnehmerfeld der Hamburg European Open (20. bis 28. Juli) ist da: Angeführt wird die Meldeliste im Einzel von Dominic Thiem, Fabio Fognini und Nikoloz Basilashvili. Außerdem sind die French Open-Sieger Kevin Krawietz und Andreas Mies dabei.

© Imago Images
Der Österreicher Thiem, der vor kurzem zum zweiten Mal in Folge das Finale der French Open erreichte, und der Italiener Fognini hatten ihre Teilnahme bereits vor einigen Wochen offiziell bestätigt. „Wir können eines der stärksten Teilnehmerfelder der vergangenen zehn Jahre präsentieren. Falls es so bleibt, könnte erstmals seit vielen Jahren der Fall eintreten, zwei Top-Ten-Spieler im Feld zu haben“, sagt Veranstalter Peter-Michael Reichel.
Struff, Kohlschreiber und Molleker schlagen in Hamburg auf
Mit dem Georgier Nikoloz Basilashvili stößt ein dritter Spieler aus den Top 20 der Weltrangliste hinzu, auch sein damaliger Finalgegner und zweifacher Turniersieger Leonardo Mayer aus Argentinien ist wieder mit von der Partie. Aus deutscher Sicht stehen Jan-Lennard Struff und Philipp Kohlschreiber im Hauptfeld der Hamburg Open. „Mit Jan-Lennard Struff können sich die Tennisfans in Hamburg auf einen Spieler freuen, der in diesem Jahr bereits eine Reihe von Weltklassespielern geschlagen hat und eine tolle Saison spielt. Und mit Philipp Kohlschreiber haben wir einen weiteren deutschen Topspieler, der an einem guten Tag jeden schlagen kann. Er zählt zu den wenigen, die Novak Djokovic in diesem Jahr schon besiegt haben“, betont Klaus Eberhard, Sportdirektor des Deutschen Tennis Bundes. Das 18-jährige Nachwuchstalent Rudolf Molleker wird mit einer Wildcard ebenfalls im Hauptfeld an den Start gehen.
Im Doppel sind Kevin Krawietz und Andreas Mies dabei, die am Samstag ihren ersten Grand Slam-Titel gewannen. „Ihre Story war das deutsche Sommermärchen von Paris. Das sind zwei extrem sympathische und tolle Typen, an denen das Publikum am Rothenbaum viel Spaß haben wird“, sagte die neue Turnierdirektorin Sandra Reichel am Donnerstag bei der Bekanntgabe der Meldeliste für das Sandplatzevent in der Hansestadt. Der Kölner Andreas Mies sagt dazu bescheiden: „Ich freue mich, bei so einem tollen, traditionsreichen Turnier im eigenen Land aufzuschlagen, wo ich schon einige Male als Zuschauer vor Ort war. Es ist etwas ganz Besonderes, dort nun auch zu spielen.“
Krawietz: Hoffen, in Hamburg Geschichte zu schreiben
Sein Doppelpartner Kevin Krawietz ergänzt: „Das letzte deutsche Doppel, das hier gewonnen hat, ist schon ein paar Jährchen her, aber das hat uns in Paris ja auch nicht wirklich gestört. Von daher: Wir haben in Paris Geschichte geschrieben und hoffen, dass wir in Hamburg noch einmal Geschichte schreiben können.“
Im Livestream zeigen ndr.de und sportschau.de täglich von Mittwoch bis Samstag zwei ausgewählte Topspiele vom Center-Court. Die Übertragung des Endspiels im NDR-Fernsehen am Sonntag, den 28.Juli, beginnt um 12.00 Uhr.
Tickets für die Hamburg Open:
Hotline: 01806-991175 (Mo.- Fr. 08:00 – 21:00 Uhr, Sa. 08:00 – 20:00 Uhr, So./Feiertag 10:00 – 20:00 Uhr (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz)
Lesen Sie auch: