- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Hamburg European Open werden 2022 zum kombinierten Turnier
Die Hamburg European Open werden im kommenden Jahr als „Combined Event“ stattfinden. Das bedeutet: Männer und Frauen schlagen vom 16. bis 24. Juli 2022 parallel in der Hansestadt auf. Dies hatte es in der Geschichte des Sandplatz-Klassikers zuletzt 1978 gegeben. „Ich bin extrem happy, dass uns das gemeinsam mit unseren Partnern gelungen ist. Für mich geht damit ein Traum in Erfüllung. Ein kombiniertes Turnier ist für mich das ultimative Produkt für die Tennisfans“, sagte Turnierdirektorin Sandra Reichel. Damit befinden sich die Hamburg European Open nun in illustrer Gesellschaft in der Turnierlandschaft. Europaweit gibt es nur fünf weitere „Combined Events“: Wimbledon, die French Open, die zwei Masters-Turniere von Rom und Madrid sowie Eastbourne (England). Der Ticketvorverkauf beginnt am 26. November 2021.

© Hamburg European Open
Für dieses Jahr hatten Sandra Reichel und Veranstalter Peter-Michael Reichel, ihr Vater, es geschafft, eine 250er-WTA-Turnierlizenz zu erwerben und damit das Damenprofitennis nach 19 Jahren Abwesenheit zurück an den Rothenbaum zu holen. Die diesjährige Ausgabe der Damenveranstaltung, die die Rumänin Elena-Gabriela Ruse im Finale gegen Turnierbotschafterin Andrea Petkovic gewann, fand im Juli „back-to-back“ eine Woche vor dem ATP-Turnier der 500er-Kategorie statt. Dort triumphierte der Spanier Pablo Carreño Busta. Nun folgt mit der parallelen Austragung die nächste Aufwertung der Hamburg European Open.
Dietloff von Arnim, Präsident des Deutschen Tennis Bundes freut sich darüber: „Es gibt nur wenige Events auf der Tour, bei denen die Herren und Damen parallel spielen – dazu gehören neben den Grand-Slam-Turnieren jetzt auch die Hamburg European Open. Das zeigt, welch hohen Stellenwert das Turnier auf internationaler Ebene hat. Dass zudem direkt neben unserer Haustür – der DTB-Geschäftsstelle – gespielt wird, freut mich umso mehr.“
Andrea Gaudenzi, Chairman der Herrenprofitennisorganisation ATP, sagte dazu: „Ein starkes Männer- und Frauentennis ist etwas, das unseren Sport wirklich auszeichnet! Beides zusammen auf den gleichen Bühnen zu präsentieren, verbessert das kombinierte Storytelling der zwei Touren während der gesamten Saison. Dies ist ein aufregender Moment für die Hamburg European Open. Die Fans werden sich zweifellos darauf freuen, die Entwicklung dieses historischen Turniers im Jahr 2022 mitzuerleben.“
Steve Simon, Chairman und CEO der Damenprofitennisorganisation WTA, betonte: „Ich war bereits sehr erfreut darüber, dass das Damentennis in diesem Jahr erstmals seit 2002 nach Hamburg zurückgekehrt ist und die reiche Geschichte dieses Events fortgeschrieben wird, das schon von Champions wie Venus Williams, Martina Hingis und Kim Clijsters gewonnen wurde. Ich habe keinen Zweifel daran, dass das kombinierte Turnier mit der ATP im Jahr 2022 ein großartiges Spektakel in der wunderschönen Stadt Hamburg wird.“
Andy Grote, Sportsenator Freie und Hansestadt Hamburg:
„Das Herz des deutschen Tennissports schlägt am Hamburger Rothenbaum lauter als je zuvor. Nach der Rückkehr der Damen in diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders, dass 2022 erstmals wieder seit fast 45 Jahren ein kombiniertes und parallel ausgetragenes Turnier von Damen und Herren in der Active City stattfindet. Mit der ambitionierten Weiterentwicklung des ältesten deutschen Tennisturniers gewinnen die Hamburg European Open international weiter an Beachtung und werden für Profis und Fans noch attraktiver.“
Mehr lesen:
Kartenvorverkauf für Porsche Tennis Grand Prix ist gestartet