- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Kommentar: „Eine Geschichte wie im Märchen“
Hamburg – Die Geschichte des Porsche Tennis Grand Prix klingt wie ein Märchen und ist so schön wie ein Märchen. Kaum zu glauben: Vor 40 Jahren wurde das Turnier in einer verhältnismäßig kleinen Tennishalle in Filderstadt vor den Toren Stuttgarts zum ersten Mal ausgetragen.

© Porsche AG
Veranstalter war damals Dieter Fischer, ein tennisverrückter Selfmade-Mann, der zusammen mit Porsche angetreten war, ein Weltklasseturnier aufzubauen und zu etablieren. Kaum einer der sogenannten deutschen Tennisexperten glaubte an einen Erfolg. Doch das „Doppel“ Fischer und Porsche präsentierte der staunenden Öffentlichkeit von Beginn an Weltklassetennis mit den besten Spielerinnen der WTA Tour.
Ob Tracy Austin, Martina Navratilova, Gabriela Sabatini, Anke Huber, Martina Hingis, Billie Jean King – alle waren in Filderstadt. Und auch Steffi Graf feierte hier als 15-Jährige ihren großen Durchbruch in der Profiszene und verlor erst im Endspiel gegen die Schwedin Catarina Lindqvist. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang die Aussage von Dieter Fischer zur Endspielteilnahme der jungen Deutschen: „Ein neuer Weltstar ist hier geboren worden.“
2006 dann der große, spektakuläre Wechsel in die neu erbaute Porsche-Arena in Stuttgart. Fortan war der Porsche Tennis Grand Prix ein Muss für die Weltspitze, ein perfektes Ambiente, verbunden mit stets ausverkauften Turnieren. Die Belohnung der WTA ist fast schon zur Routine geworden. Beinahe Jahr für Jahr wählt die Spielervereinigung den Porsche Tennis Grand Prix zum weltweit beliebtesten Damenturnier – à la bonne heure! Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten, die in der schwäbischen Metropole ein außergewöhnliches, sportliches Highlight kreiert haben.
Und wenn wir beim Märchen sind: Es ist das sogenannte i-Tüpfelchen, dass die neue Weltranglisten-Erste, Angelique Kerber, die letzten beiden Auflagen des Porsche Tennis Grand Prix gewonnen hat. Schön zu wissen, dass es seit dem 1. Oktober wieder Karten für dieses Ausnahmeevent gibt. Wir freuen uns auf den Porsche Tennis Grand Prix 2017!