- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Kommentar: Fantastischer Boom der deutschen Turniere
Hamburg – Tennisherz, was willst Du mehr? Ausverkaufte Stadien, hervorragende Stimmung und deutsche Triumphe. Das spektakuläre Finale bei den Gerry Weber Open in Halle mit dem Überraschungssieger Florian Mayer gegen einen stark aufspielenden Alexander Zverev war in diesem Jahr ein weiterer Höhepunkt im deutschen Turnierkalender.

© Porsche AG
Wie wichtig die deutsche Turnierszene für die Spielerinnen und Spieler des Deutschen Tennis Bundes (DTB) ist, wurde in diesem Jahr eindrucksvoll bewiesen. Zur Erinnerung – den Auftakt machte der Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart mit dem Australian Open Champion Angelique Kerber im rein deutschen Endspiel gegen die Sensationsfinalistin Laura Siegemund. Nur wenig später der Triumph des Führungsspielers des deutschen Davis Cup Teams, Philipp Kohlschreiber, bei den BMW Open auf der Anlage des MTTC Iphitos München.
Auf der Anlage des 1. FC Nürnbergs fand Mitte Mai der Nürnberger Versicherungscup statt. Bei der vierten Auflage des WTA Turniers standen insgesamt zehn deutsche Spielerinnen im Hauptfeld und mit Julia Görges und Annika Beck erreichten zwei Spielerinnen des Porsche Team Deutschland das Halbfinale. 21.500 Zuschauer sorgten in der glanzvollen Turnierwoche für einen Zuschauerrekord. Damit hat sich der Nürnberger Versicherungscup innerhalb kürzester Zeit großartig im WTA Turnierkalender etabliert.
Weiter ging es beim MercedesCup in Stuttgart mit Kohlschreibers Finaleinzug und nun das erste rein deutsche Finale bei den Gerry Weber Open in Halle seit fünf Jahren (damals siegte Philipp Kohlschreiber gegen Philipp Petzschner).
Angesichts dieser Erfolge wird deutlich, dass die heimischen Turniere eine wichtige Basis für die deutschen Spieler sind. Der Auftritt vor eigenem Publikum und den deutschen Medien sind wichtige Faktoren, um sich erfolgreich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ob ITF, ATP und WTA Turniere oder internationale Jugendveranstaltungen wie die Jugendturniere in Offenbach und in Berlin, dies gilt ausnahmslos für alle Turnierserien.
Mit Rudolf Molleker und Daniel Altmaier siegten in Offenbach und in Berlin zwei Nachwuchsspieler des Deutschen Tennis Bundes, der damit eindrucksvoll seine intensive Förderung der Jugendlichen belohnt sieht.
Kurzum, ein Dankeschön geht an alle deutschen Turnierveranstalter, die mit ihrem Einsatz und ihrer Begeisterung positive Akzente für den deutschen Tennissport setzen!