- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Kurz notiert: Pütz siegreich, Morderger nicht zu stoppen
Tim Pütz hat im finnischen Helsinki einen Doppeltitel gefeiert. Gleiches gilt für Tayisiya und Yana Morderger in Italien, zudem sicherte sich Tayisiya auch den Titel im Einzel. Und: Die Teilnehmer der Premierenausgabe des ATP-Cups stehen fest.

© Imago Images / GEPA Pictures
Endgültiges Teilnehmerfeld des ATP-Cup steht
Vom 3. bis 12. Januar 2020 wird der neugeschaffene ATP-Cup zum ersten Mal ausgetragen. Rund zwei Monate vor Beginn des Events wurde nun das endgültige Teilnehmerfeld bekanntgegeben. Neun der zehn Top Ten-Spieler sind am Start, darunter Deutschland Nummer eins Alexander Zverev. An der Seite Zverevs wird Jan-Lennard Struff mit dabei sein. In den Städten Perth, Brisbane und Sydney dauert die Gruppenphase (Deutschland spielt gegen Griechenland, Kanada und Australien) sechs Tage, ehe sich die besten acht Teams der sechs Vierergruppen in einer K.o.-Phase duellieren. Das Endspiel findet am 12. Januar in Sydney statt.
+++
ATP-Challenger-Tour: Pütz holt Doppeltitel in Helsinki
Helsinki (46.600 Euro): Topgesetzt ging Tim Pütz (TK Kurhaus Aachen) an der Seite des Dänen Frederik Nielsen in die Doppelkonkurrenz. Das Duo wurde seiner Favoritenrolle vor allem in den ersten beiden Matches gerecht und zog ins Halbfinale ein. Gegen die beiden Finnen Harri Heliovaara und Patrik Niklas-Salminen wurde es etwas enger, am Ende aber hatten Pütz /Nielsen beim 3:6, 7:6 (7:5) und 10:8 das bessere Ende für sich. Das Endspiel gegen den Kroaten Tomislav Draganja und Pavel Kotov ging mit 7:6 (7:2) und 6:0 an die deutsch-dänische Kombination.
+++
ITF-Tour: Maria im Finale, Tayisiya Morderger mit perfekter Woche
Tokio (100.000 US-Dollar): Durch souveräne Zweisatzerfolge gegen Chanel Simmonds aus Südafrika (6:3, 6:3) und die Chinesin Fangzhou Liu (6:2, 6:0) qualifizierte sich Tatjana Maria (TC Bad Vilbel) für das Viertelfinale in der chinesischen Hauptstadt. Maria, Nummer vier des Turniers, traf dort auf die an Position acht gesetzte Chinesin Xinyu Wang und ließ erneut keine Zweifel an einem Weiterkommen – 6:3, 6:4. Im Halbfinale war mit Shuai Zhang eine weitere Chinesin zu stark, Maria unterlag mit 0:6 und 3:6.
Orlando (25.000 US-Dollar): Nach einer Halbfinalteilnahme im Einzel war Stephanie Wagner (TC 1899 Blau-Weiß Berlin) im Doppel mit ihrer US-amerikanischen Partnerin Katherine Fahey nicht zu stoppen. In der Vorschlussrunde gegen Angela Kulikov und Rianna Valdes aus den USA drehten Wagner und Fahey einen Satzrückstand (1:6, 6:1, 10:4) und schafften dies im Endspiel gegen Carolina Meligeni Rodrigues Alves aus Brasilien und die Mexikanerin Renata Zarazua gleich noch einmal (4:6, 6:2, 10:7).
Solarino (15.000 US-Dollar): Tayisiya Morderger (TC Kamen-Methler) hat auf dem Teppichbelag in Italien die perfekte Woche hingelegt. Im Einzel verteilte Morderger in der zweiten Runde gegen die Belgierin Eline Audenaert sogar die Höchststrafe (6:0, 6:0) und spielte sich durch zwei weitere Erfolge ins Finale. Gegen Nicole Fossa Huergo aus Italien wurde es erstmals spannend, Morderger sicherte sich dank eines 7:6 (7:5), 6:7 (7:9) und 6:1 aber ihren fünften Einzeltitel auf der ITF-Tour.
Gekrönt wurde diese Woche durch einen Doppeltitel gemeinsam mit ihrer Schwester Yana Morderger (TC Kamen-Methler). Das Finale gegen Fossa Huergo und Emma Davis aus den USA ging mit 6:2 und 6:3 an das deutsche Doppel.
Meshref (15.000 US-Dollar): 6:1, 6:0 gegen Essa Qabazard aus Kuwait und 6:2, 6:0 gegen den Niederländer Roy Sarut de Valk. Der Viertelfinaleinzug des an Nummer drei gesetzten Kai Wehnelt (TC Bad Homburg) darf gewiss als ungefährdet betitelt werden. Gegen Soichiro Moritani aus Japan musste Wehnelt erstmals einen Satzverlust verkraften, gewann aber mit 2:6, 6:4 und 6:1. Nach einem kampflosen Erfolg im Halbfinale unterlag Wehnelt dem Belgier Gauthier Onclin mit 3:6 und 4:6.
Lesen Sie auch: