- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Kurz notiert: Resultate der Profis & Junioren
Während mit Alexander Zverev und Angelique Kerber noch die deutsche Elite bei den French Open um den Titel mitkämpft, hat Peter Heller im türkischen Antalya mit Titeln im Einzel und Doppel für Furore gesorgt. Alle weiteren Resultate der Profis & Junioren lesen Sie hier.

© Jürgen Hasenkopf
28. Mai bis 3. Juni 2018
ITF Pro Circuit
Starker Auftritt von Peter Heller (TC Amberg am Schanzl) im türkischen Antalya. Der 25-Jährige holte sich sowohl in der Einzel- als auch in der Doppelkonkurrenz den Titel und unterstrich damit seine derzeit gute Form. Auf dem Weg ins Finale gab Heller keinen Satz ab. Im Endspiel besiegte er den Lokalmatadoren Marsel Ilhan, ehemals die Nummer 77 der Weltrangliste, mit 2:6, 6:2, 6:3 und gewann somit seinen insgesamt fünften Titel auf der Future-Tour. In der Doppelkonkurrenz gab er mit seinem mexikanischen Partner Luis Patino auf dem Weg zum Titel ebenfalls nicht einen einzigen Satz ab. Das deutsch-mexikanische Doppel setzte sich im Finale mit 6:3, 6:3 gegen die türkisch-amerikanische Paarung Can Kaya/Paul C. Oosterbaan (TÜR/USA) durch (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Doppeltitel für Sami Reinwein (TEVC Kronberg) im chinesischen Luzhou. Mit seinem neuseeländischen Doppelpartner Rhett Purcell bezwang er im Finale das topgesetzte Duo Francis Casey Alcantara/Fajing Sun (PHI/CHN) mit 7:5, 6:3. Für Reinwein war es der erste Doppeltitel in der laufenden Saison und der insgesamt fünfte Titel in seiner Laufbahn. Im Einzel musste sich der 26-Jährige bereits in Runde eins geschlagen geben. Er unterlag dem Chinesen Yuanfeng Li mit 6:7(4), 2:6 (ITF Pro Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Eine Woche nach seinem Turniersieg in Brcko hat Elmar Ejupovic (TA SV Leingarten) in Kiseljak/Bosnien und Herzegowina ein weiteres starkes Resultat folgen lassen. Der 26-Jährige spielte sich als Topgesetzter souverän ins Finale und unterlag erst dort dem Slowenen Tom Kocevar-Desman mit 6:7(3), 3:6 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Presigeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Julia Wachaczyk (TC Union Münster) hat sich im portugiesischen Obidos ins Finale der Doppelkonkurrenz gespielt und ihren ersten Saisontitel nur knapp verpasst. Mit ihrer rumänischen Doppelpartnerin Laura-Ioana Andrei unterlag sie im Endspiel hauchdünn der zweitgesetzten Paarung Amina Anshba/Sofia Shapatava (RUS/GEO) mit 7:6(4), 0:6, 9:11. In der Einzelkonkurrenz war für die 24-Jährige hingegen bereits in Runde eins Endstation. Die Porsche Talent Team Spielerin Lena Rüffer (TEC Waldau Stuttgart) erreichte im Einzel das Viertelfinale. Sie musste gegen die Mazedonierin Lina Gjorcheska beim Stand von 2:6, 1:4 aufgeben (ITF Womens Circuit, 25.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Katharina Hobgarski (BASF TC Ludwigshafen) hat im tunesischen Hammamet ihr drittes Halbfinale der Saison erreicht. Die 20-Jährige gab auf dem Weg in die Vorschlussrunde keinen einzigen Satz ab, musste aber im Halbfinale gegen die griechische Viertgesetzte Eleni Kordolaimi beim Stand von 3:6 aufgeben. Für Nora Niedmers (BASF TC Ludiwgshafen) und Celine Fritsch (TV Fürth 1860) war dagegen schon in Runde eins Schluss (ITF Womens Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Junior Circuit
Henri Squire (TC Kaiserwerth) hat sich im belgischen Charleroi seinen vierten Doppeltitel in dieser Saison auf der ITF Junior Tour gesichert. Mit seinem ukrainischen Doppelpartner bezwang er im Finale die topgesetzten Favoriten Rinky Hijikata/Naoki Tajima (AUS/JPN) mit 7:6(5), 6:3. Im Einzel unterlag der 17-Jährige dem sechstgesetzten Niederländer Jesper de Jong in Runde zwei denkbar knapp mit 1:6, 6:4, 6:7(3) (ITF Junior Circuit, Grade 1).
>>> Weitere Turnierinfos
21. bis 27. Mai 2018
ATP Tour
Peter Gojowczyk (TK GW Mannheim) hat beim ATP-Turnier in Genf seinen zweiten Karrieretitel nur knapp verpasst. Auf dem Weg ins Finale bezwang der Münchner unter anderem den ehemaligen Weltranglisten-Dritten David Ferrer und den italienischen Sandplatz-Spezialisten Fabio Fognini. Im Endspiel unterlag er schließlich dem Ungaren Marton Fucsovics mit 2:6, 2:6. Durch seinen Finaleinzug rückt Gojowczyk auf Platz 43 der Weltrangliste vor – seine bis dato beste Platzierung (ATP World Tour 250, 561.345 Euro Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Pro Circuit
Zweiter Saisontitel für Elmar Ejupovic (TA SV Leingarten) in Brcko/Bosnien-Herzegovina. Der 25-Jährige ging als Topgesetzter ins Turnier und gab auf dem Weg ins Finale keinen einzigen Satz ab. Im Endspiel bezwang er den an Position vier gesetzten Argentinier Juan Pablo Paz mit 7:6(6), 6:1 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Valentin Günther (Bielefelder TTC) und Mats Rosenkranz (Solinger TC 02) konnten im türkischen Antalya ihren ersten Doppeltitel auf Future-Ebene feiern. Gleich in der ersten Runde bezwang das deutsche Duo das topgesetzte Doppel Tomas Lipovsek Puches (ARG) / Louroi Martinez (SUI) glatt mit 6:2, 6:3. Auch im Finale sorgten Günther und Rosenkranz für eine Überraschung, als sie die zweitgesetzten Franzosen Florent Diep und Francois-Arthur Vibert mit 6:1, 6:2 vom Platz fegten. Paul Wörner (TC BW Oberweier) erreichte das Halbfinale der Einzelkonkurrenz und schaltete auf dem Weg ins Finale unter anderem im Achtelfinale Günther und im Viertelfinale Rosenkranz aus. In der Vorschlussrunde scheiterte Wörner nur knapp am späteren Turniersieger Denis Yevseyev aus Kasachstan mit 2:6, 6:3, 5:7 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Starker Auftritt von Peter Heller (TC Amberg am Schanzl) im tschechischen Jablonec Nad Nisou. Der 25-Jährige erreichte beim mit 15.000 US-Dollar dotierten Future-Turnier das Finale und gab auf dem Weg dorthin lediglich einen Satz ab. Nachdem er im Halbfinale unter anderem den topgesetzten Brasilianer Bruno Santanna mit 6:4, 6:3 besiegte, unterlag er im Endspiel dem Amerikaner Sekou Bangoura mit 4:6, 3:6 (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Pascal Meis (TC Wolfsberg Pforzheim) darf sich nach einem Halbfinaleinzug im ungarischen Balatonalmadi mit Platz 487 über sein neues bestes Karriere-Ranking freuen. An Nummer drei gesetzt spielte sich der 24-Jährige ohne Satzverlust ins Halbfinale, wo er gegen den französischen topgesetzten Samuel Bensoussan beim Stand von 2:5 aufgeben musste. Erst vor zwei Wochen hatte Meis in Polen seinen dritten Future-Titel gewonnen (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Eine Woche nach seinem ersten Finaleinzug auf Future-Ebene hat Frederik Press (Großflottbeker THGC) im schwedischen Lund ein weiteres starkes Resultat folgen lassen. Als Ungesetzter schlug er unter anderem in Runde zwei erneut den topgesetzten Lokalmatadoren Markus Eriksson mit 7:6(6), 6:3, bevor er in der Vorschlussrunde am späteren Turniersieger Alexander Ritschard aus den USA mit 3:6, 0:6 scheiterte. Talent Team Spieler Louis Weßels (Bielefelder TTC) erreichte das Viertelfinale (ITF Pro Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Toller Erfolg für Anna Klasen (TC 1899 Blau-Weiß Berlin) und Romy Kölzer (RTHC Bayer Leverkusen) in Oeiras/Portugal. Als ungesetztes Duo spielten die beiden sich mit dem Verlust von nur einem Satz ins Finale und bezwangen dort die spanisch-portugiesische Kombination Alba Carrillo Marin/Claudia Cianci mit 6:3, 6:3. Für Klasen und Kölzer war dies der erste gemeinsame Turnier-Erfolg im Doppel (ITF Womens Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
Ebenfalls stark aufgespielt hat das deutsche Aufgebot der Damen im tunesischen Hammamet. In der Einzelkonkurrenz erreichte die Zweitgesetzte Tayisiya Morderger (TC Kamen-Methler) das Halbfinale und schlug auf dem Weg dorthin mit Celine Fritsch (TV Fürth 1860) und Julyette Maria Josephine Steur (Tennispark Versmold) zwei weitere deutsche Spielerinnen. In der Vorschlussrunde unterlag sie der Italienerin Nastassia Burnett mit 4:6, 6:3, 4:6. Unterdessen gewann Steur mit ihrer tschechischen Partnerin Petra Januskova den Titel in der Doppelkonkurrenz. Im Endspiel setzten sich Steur und Januskova klar mit 6:0, 6:0 gegen die deutsch-amerikanischen Kombi Celine Fritsch und Brittany Collens durch (ITF Womens Circuit, 15.000 US-Dollar Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Wheelchair Circuit
Doppeltitel für Katharina Krüger bei der French Open-Generalprobe in Roche sur Yon. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Michaela Spaanstra aus Holland ging Krüger als Topgesetzte in die Doppelkonkurrenz und profitierte im Finale vom Nichtantreten des gegnerischen Duos Sabine Ellerbrock/Pauline Helouin. In der Einzelkonkurrenz ging Ellerbrock als Topgesetzte an den Start und musste im Halbfinale beim Stand von 1:3 im ersten Satz aufgeben. Krüger verlor im Einzel ebenfalls im Halbfinale gegen ihre Doppelpartnerin und spätere Siegerin Spaanstra (ITF Wheelchair Circuit, ITF 2 Series).
>>> Weitere Turnierinfos
14. bis 20. Mai 2018
ATP Tour
Nur denkbar knapp ist Alexander Zverev (Rochusclub Düsseldorf) an der Titelverteidigung beim Masters 1000 in Rom vorbeigeschrammt. Eine Woche nach seinem dritten Masters-Erfolg in Madrid scheiterte der Hamburger erst im Finale am Weltranglistenersten Rafael Nadal mit 1:6, 6:1, 3:6. Im dritten Satz führte Zverev bereits mit 3:1, bevor das Match aufgrund von Regen unterbrochen werden musste. Durch die Finalteilnahme rückt der gebürtige Hamburger im ATP Race to London auf Platz eins vor und wird bei den French Open in Paris ab nächste Woche als Zweitgesetzter ins Turnier gehen. Der Münchner Peter Gojowcyzk (TK GW Mannheim) erreichte in Rom das Achtelfinale. Nach Siegen über den Weltranglisten-Dreizehnten Sam Querrey aus den USA und dem Italiener Lorenzo Sonego scheitert “Gojo“ erst in der Runde der letzten 16 am Lokalmatadoren Fabio Fognini. Durch seine Achtelfinalteilnahme hat Gojowcyzk zum zweiten Mal in seiner Karriere die Top 50 geknackt und belegt nun Platz 49 der ATP-Weltrangliste. Für Philipp Kohlschreiber (Gladbacher HTC) war ebenfalls im Achtelfinale Endstation. Er unterlag dem Japaner Kei Nishikori mit 1:6, 2:6 (ATP Masters 1000, 5.444.985 Euro Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ATP Challenger Tour
Größter Karriereerfolg für Rudolf Molleker (LTTC Rot-Weiß Berlin) beim NeckarCup in Heilbronn! Mit einer Wildcard ausgestattet spielte sich der erst 17-jährige Berliner ins Finale des Challenger-Turniers und besiegte dort den an zwei gesetzten Jiri Vesely mit 4:6, 6:4, 7:5. Im Turnierverlauf gewann Molleker unter anderem im deutschen Duell gegen den an Position vier gesetzten Yannick Hanfmann (TC Weinheim 1902) mit 4:6, 6:3, 6:3. Durch seinen Turniersieg steht der DTB Talent Team Spieler erstmals in den Top 300 der Weltrangliste und wird sich von nun an vermehrt auf die Turniere des Challenger-Circuits konzentrieren. Unterdessen erreichten Kevin Krawietz (TC Großhesselohe) und Andreas Mies (Kölner THC Stadion RW) das Finale der Doppelkonkurrenz, wo sie sich der australisch-niederländischen Paarung Rameez Junaid/David Pel mit 2:6, 6:2, 7:10 knapp geschlagen geben mussten (ATP Challenger Tour, 85.000 Euro Preisgeld).
>>> Weitere Turnierinfos
ITF Pro Circuit
Starke Auftritte der deutschen Garde beim Future-Turnier in Prag. Mit Sebastian Fanselow (Eintracht Frankfurt), Peter Torebko (TC Bredeney) und Peter Heller (TC Amberg am Schanzl) erreichten insgesamt drei deutsche Ak