- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Markus Günthardt: „Das Publikum wird Angelique zu Füßen liegen“
Stuttgart – Er ist seit über zehn Jahren Turnierdirektor des Porsche Tennis Grand Prix und hat die Veranstaltung zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Damentennisevents auf der weltweiten WTA Tour geformt. Im Interview spricht Markus Günthardt darüber, was das Turnier in Stuttgart so besonders macht, warum Angelique Kerbers Triumph in Melbourne so wichtig war und welche internationalen Entwicklungen er in der Tennisszene erkennt.

© Porsche Tennis Grand Prix
DTB: Herr Günthardt, mit sechs Top 10-Spielerinnen ist der Porsche Tennis Grand Prix auch in diesem Jahr sensationell gut besetzt. Wie schaffen Sie es immer wieder, die Topstars nach Stuttgart zu locken?
Markus Günthardt: „Jedes Jahr so viele Top 10-Spielerinnen bei uns zu haben, ist natürlich eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit. Das ist fast schon Luxus. Auch wenn das für den Porsche Tennis Grand Prix schon Standard ist, so zeigt es doch, dass wir offensichtlich vieles richtig machen. Es ist allerdings nicht das tolle Starterfeld allein, das ein gutes Turnier ausmacht. Was für mich als Turnierdirektor vor allem zählt, ist eine volle Halle und eine tolle Stimmung, ganz egal, wer gerade auf dem Platz steht. Das ist die Auszeichnung, die du als Team brauchst. Dazu noch ein so spannendes und hochklassiges Finale wie im vergangenen Jahr – wenn wir so was wieder erleben dürften, egal wer am Ende gewinnt, dann wären wir alle glücklich.“
DTB: Im Mittelpunkt wird dieses Jahr Angelique Kerber stehen. Die Porsche Markenbotschafterin hat mit ihrem Sieg bei den Australian Open Schlagzeilen gemacht. Inwiefern spüren Sie als Veranstalter des größten deutschen Damentennisturniers etwas von der Euphoriewelle?
Markus Günthardt: „Unseren Zuschauern eine deutsche Grand Slam-Siegerin präsentieren zu können, das haben wir uns immer gewünscht. So gesehen kam ihr Sieg bei den Australian Open für uns als Turnier genau zum richtigen Zeitpunkt. Dazu ist Angelique die Titelverteidigerin. Unsere Zuschauer werden sie begeistert empfangen und sie bei jedem ihrer Matches anfeuern. Ich bin sicher, das wird für sie eine triumphale Rückkehr in die Porsche-Arena werden. Das Publikum wird ihr zu Füßen liegen – bessere Voraussetzungen für ein erfolgreiches Turnier hat keine andere Spielerin.“
DTB: Sie lassen sich jedes Jahr etwas Besonderes einfallen, um den Tennisfans auch abseits des Sportlichen eine unterhaltsame Tenniswoche zu bieten. Worauf darf man sich diesmal Jahr freuen?
Markus Günthardt: „Wir haben in Stuttgart ein fantastisches Publikum und tun alles, damit es uns auch in Zukunft die Treue hält. Das gelingt uns offensichtlich. Wenn zwei Monate vor dem ersten Aufschlag einzelne Tage bereits ausverkauft sind, ist das ein gutes Zeichen. Mit Weltklassetennis allein ist das nicht zu schaffen, damit füllst du auf Dauer keine Halle. Viele Besucher verbringen einen ganzen Tag bei uns. Die wollen nicht nur stundenlang Tennis schauen, sondern darüber hinaus etwas erleben. Wir legen deshalb sehr viel Wert auf ein attraktives Rahmenprogramm. Porsche ist seit vielen Jahren Partner des Stuttgarter Balletts. Die weltberühmte Compagnie tritt am Eröffnungstag und vor dem Finale auf dem Centre-Court auf – das ist einmalig auf der Welt und auch für Tennisfans etwas ganz Besonderes. Dann haben wir am Montag traditionell das „Duell der Legenden“, diesmal spielt Michael Stich gegen Michael Chang. Auch das ist ein Leckerbissen. Darüber hinaus bieten wir unseren Besuchern nicht nur Autogrammstunden mit den Stars, sondern auch Mitmach-Aktionen für Jung und Alt – und das alles in einer Atmosphäre, in der sich die Menschen wohl fühlen. Der Porsche Tennis Grand Prix, das ist uns wichtig, soll ein Event für die ganze Familie sein.“
DTB: Sie sind seit 2005 Turnierdirektor des Porsche Tennis Grand Prix. Das Turnier wurde in dieser Zeit mehrfach von den Spielerinnen als beste WTA Veranstaltung seiner Kategorie ausgezeichnet und genießt weltweit großes Ansehen. Auf welche Aspekte legen Sie bei der Ausrichtung den größten Wert? Welche Visionen haben Sie für die nächsten Jahre?
Markus Günthardt: „Wir tun alles, damit sich die Spielerinnen bei uns wohl fühlen und Bedingungen vorfinden, unter denen sie ihre beste Leistung abrufen können. Das gelingt uns offensichtlich. Seit ich Turnierdirektor bin, haben uns die Spielerinnen sieben Mal zum weltweit beliebtesten Turnier unserer Kategorie gewählt. Warum? Ich denke, es ist das Gesamtpaket, das uns auszeichnet. Die Porsche-Arena ist eine fantastische Halle, dazu kommt die Strahlkraft von Porsche als Titelsponsor. Was für die Spielerinnen auch wichtig ist: Wir sind ein Turnier der kurzen Wege. Bei uns ist alles sehr einfach zu erreichen, die Spielerinnen können vom Hotel aus bequem zu Fuß zum Training oder zum Match gehen. Die Spielbedingungen sind hervorragend und wir haben ein fantastisches Publikum, das toll mitgeht – ganz egal, ob da zwei Stars oder zwei Qualifikantinnen auf dem Platz stehen. Die Auszeichnung durch die Spielerinnen ist eine Anerkennung, auf die wir stolz sind, aber auch ein Ansporn, weiter hart daran zu arbeiten, Dinge noch besser zu machen. Wir haben noch viele Ideen, die wir in Zukunft verwirklichen wollen. Lassen Sie sich überraschen.“
DTB: Wenn Sie die internationale Turnierszene betrachten, welche interessanten Entwicklungen erkennen Sie? Was ist – neben dem Porsche Tennis Grand Prix – Ihr Lieblingsturnier und warum?
Markus Günthardt: „Eine interessante Entwicklung ist sicherlich die zunehmende Globalisierung des Damentennis und die andauernde Erschließung neuer Zukunftsmärkte. In China zum Beispiel gab es vor zehn Jahren noch kein Turnier, inzwischen sind es fast schon zu viele. Beeindruckend ist auch die Entwicklung beim Preisgeld für die Damen, das in den letzten Jahren regelrecht in die Höhe geschossen ist. Letztes Jahr hat die WTA einen TV-Deal mit der sagenhaften Summe von 500 Millionen Dollar über zehn Jahre verkündet. Das ist einmalig für den Frauensport. Auch die zunehmende Digitalisierung der Medien ist eine Entwicklung, die Grenzen sprengt. Heute kann nahezu jedes Match der WTA Tour live über TV oder Streaming empfangen werden. Das bedeutet, dass Tennisfans ihren Lieblingsspielerinnen das ganze Jahr über folgen und jedes ihrer Matches sehen können. Mein Lieblingsturnier neben dem Porsche Tennis Grand Prix sind die Madrid Open. Auch dieses Turnier, das noch dazu in einem außergewöhnlichen Stadion ausgetragen wird, hat eine Vorreiterrolle übernommen. Es ist modern, innovativ und überzeugt durch eine hohe Qualität.“
Tickets für den Porsche Tennis Grand Prix:
Eintrittskarten für den Porsche Tennis Grand Prix gibt es beim Easy Ticket Service unter Telefon + 0711 255 55 55 oder im Internet unter www.easyticket.de.mybigpoint Premium-Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf alle Tickets in Vorverkauf. Dieser Ticketvorteil muss aktiviert werden: www.mybigpoint.tennis.de/mybigpoints.
Porsche Tennis Grand Prix im TV:
Der Porsche Tennis Grand Prix wird von Montag (18. April) bis Freitag (22. April) jeweils ab 18.30 Uhr live bei Eurosport gezeigt. Am Samstag (23. April) laufen ab 17.00 Uhr und ab 20.30 Uhr Highlights der beiden Halbfinalspiele. Am Sonntag (24. April) gibt es ab 23.00 Uhr Highlights vom Finale. Der SWR zeigt die heiße Phase des Turniers live, Donnerstag (21. April) und Freitag (22. April) ab 14.00 Uhr sowie Samstag (23. April) und Sonntag (24. April) ab 13.30 Uhr. Im Internet ist der Porsche Tennis Grand Prix täglich live auf www.tennis.de und www.ran.de zu sehen, das Finale wird dazu unter www.porsche-tennis.de gestreamt.