- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Masters in Paris: Zverev erreicht Finale in Bercy
Kurz vor dem Saisonabschluss hat sich Alexander Zverev beim letzten ATP-Masters-Event des Jahres in Paris-Bercy ins Finale gespielt. Dort unterlag Deutschlands Nummer eins dem Russen Daniil Medvedev mit 7:5, 4:6 und 1:6.

© Imago Images
Auf dem Weg in sein siebtes Masters-Finale zeigte sich Zverev in bestechender Form. Mit zwei Titeln aus Köln und einer 8:0-Matchbilanz im Gepäck spielte Deutschlands aktuell bester Tennisspieler stark auf. Gegen den serbischen Youngster Miomir Kecmanovic (6:2, 6:2) startete Zverev gut ins Turnier und lieferte sich in der nächsten Runde gegen den Lokalmatador Adrian Mannarino einen harten Kampf.
Mit 7:6 (11:9), 6:7 (7:9) und 6:4 buchte der 23-Jährige das Ticket zum Viertelfinalkracher gegen den dreimaligen Grand Slam-Champion Stan Wawrinka aus der Schweiz. Auch dort dominierte Zverev die Partie und zog mit einem 6:3, 7:6 (7:1) ins Halbfinale ein. Mit dem zwanzigfachen Major-Sieger Rafael Nadal wartete der nächste schwere Gegner auf den Deutschen.
Zverev spielte gegen den spanischen Ausnahmekünstler frech und mit viel Kalkül und setzte Nadal immer wieder mit starken Aufschlägen unter Druck. Mit einem beeindruckenden 6:4 und 7:5 katapultierte sich die Nummer sieben der Weltrangliste in sein siebtes ATP-Masters-Finale.
Dort traf Zverev auf den russischen Weltranglistenvierten Daniil Medvedev. Der Hamburger erwischte den besseren Start in Frankreichs Hauptstadt und ging mit 7:5 in Führung. Je länger das Match jedoch dauerte, desto mehr merkte man Zverev seine zuvor zwölf in Serie gewonnen Matches an. Der deutsche Davis Cup-Spieler hatte zusehends mit körperlichen Problemen zu kämpfen. Medvedev witterte seine Chance und glich mit einem 6:4 im 2. Durchgang aus. Im Entscheidungssatz war für Zverev nicht mehr viel zu holen, Medvedev schlug immer wieder eiskalt zu und gewann vor allem die langen Ballwechsel. Am Ende musste sich ein sichtlich erschöpfter Zverev mit 1:6 im dritten Satz geschlagen geben.
Zum Abschluss der Herren-Tour 2020 steht noch das ATP-Finale in London an, das am kommenden Sonntag (15.11.) startet. Aus deutscher Sicht haben sich Alexander Zverev (Einzel) und die beiden French Open-Sieger Andreas Mies und Kevin Krawietz im Doppel qualifiziert.
Lesen Sie auch: