- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
MercedesCup 2019: Weltklassetennis mit Zverev und Co.
Der MercedesCup in Stuttgart ist fester Bestandteil der Rasensaison auf der ATP-Tour. Auch in diesem Jahr wird vom 8. bis 16. Juni die Weltelite des Tennissport in der baden-württembergischen Hauptstadt aufschlagen.

© Jürgen Hasenkopf
Kurz vor Turnierstart hat mit Alexander Zverev noch der deutsche Topstar seine Zusage für Stuttgart gegeben. Die derzeitige Nummer fünf der Welt (Stand 7.Juni 2019), wird als Nummer eins der Setzliste an den Start gehen.
„Ich freue mich, wieder beim MercedesCup in Stuttgart zu spielen. In den letzten Wochen habe ich wieder Selbstvertrauen gewonnen und hoffe jetzt auf erfolgreiche Turniere auf Rasen. Ich liebe es in Deutschland vor meinen Fans zu spielen“, sagte Zverev.
Vorjahressieger Roger Federer wird dagegen nicht anreisen, um seinen Titel zu verteidigen. Der Schweizer triumphierte im vergangenen Jahr zum ersten Mal beim ATP-250-Event in Stuttgart, das seit 2015 auf Rasen ausgetragen wird.
Youngster wollen „Oldies“ aufmischen
Mit dem Kanadier Milos Raonic, Gael Monfils aus Frankreich und dem Franzosen Jo-Wilfried Tsonga gesellen sich drei Routiniers an Zverevs Seite. Raonic servierte sich in der Vorjahresausgabe ins Endspiel und lieferte die gesamte Turnierwoche tolles Rasentennis für die Zuschauer.
Neben den „Oldies“ der Tour werden vor allem vielversprechende Jungstars in Stuttgart an den Start gehen. So gab Felix Auger-Aliassime seine Zusage für das Rasen-Event. Der junge Kanadier spielte sich in der laufenden Saison in die Top 30 der Weltrangliste und verzückt die Fans mit abwechslungsreichem Spiel.
Auger-Aliassimes kanadischer Kollege Denis Shapovalov hat ebenfalls sein „Go“ für Stuttgart gegeben. Der Linkshänder spielt seit knapp zwei Jahren herausragendes Tennis auf der Profitour und ist für sein spektakuläres Spiel als Publikumsliebling bekannt.
First 2019 hit on grass for @felixtennis #mercedescup #Stuttgart #zeteam pic.twitter.com/xoWmCkIlqQ
— Frédéric Fontang (@FredericFontang) 6. Juni 2019
Kohlschreiber und Struff halten deutsche Fahne hoch
Aus deutscher Sicht sind mit Dauerbrenner Philipp Kohlschreiber und Davis-Cup-Doppelspezialist Jan-Lennard Struff zwei vielversprechende Lokalmatadoren am Start. Vor allem Struff spielt das beste Jahr seiner Karriere. Der Warsteiner erreichte zuletzt in Paris das Achtelfinale. So weit war der 29-Jährige noch nie beim Grand Slam-Event in Roland Garros gekommen.
Kohlschreiber überzeugt auf dem grünen Untergrund durch seine saubere Technik und sein aggressives und variantenreiches Spiel. Sein tiefer Rückhand-Slice hat schon einige seiner Kollegen auf Rasen zur Verzweiflung gebracht.
Das komplette Spielerfeld aus Stuttgart finden Sie hier
Lesen Sie auch: