- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Michael Kohlmann: „Turniere wie der Neckarcup spielen eine wichtige Rolle“
Hamburg – Vom 9. bis 15. Mai wird Heilbronn zur deutschen Tennishauptstadt, wenn sich nationale und internationale Profis beim Neckarcup messen. Ein besonderes Auge auf das Spielgeschehen des ATP Challenger Turniers wirft dann Davis Cup Kapitän Michael Kohlmann, der in seiner Funktion als DTB-Bundestrainer die deutschen Spieler beobachtet und betreut.

© Florian Petrow
DTB: Herr Kohlmann, Sie führen seit einem Jahr das deutsche Davis Cup Team als Kapitän an. Was lief gut, wo gibt es aus Ihrer Sicht Potenzial zur Verbesserung?
Michael Kohlmann: „Generell finde ich, dass wir ein sehr harmonisches Team haben. Die Arbeit und der Austausch mit den Spielern und dem Betreuerteam ist das gesamte Jahr über sehr positiv. Sportlich haben wir uns gut präsentiert, aber bei den Ergebnissen ist noch Luft nach oben. Wir haben gesehen, dass wir mit Topmannschaften wie Tschechien mithalten können. Nun müssen wir im September erst mal den Klassenerhalt sichern. Für die Zukunft gilt es, bei einer engen Partie wie in Hannover auch mal als Gewinner vom Platz zu gehen. Wir wollen nicht immer nur gegen den Abstieg spielen.“
DTB: Alexander Zverev feierte in Hannover sein Debüt im Davis Cup. Wie bewerten Sie seinen Auftritt mit ein paar Wochen Abstand?
Michael Kohlmann: „Ich bewerte es als einen gelungenen Einstand. Alexander hat ein sehr gutes Match gegen Tomas Berdych gespielt und am Sonntag gegen einen extrem starken Lukas Rosol verloren. Durch die für ihn neuen Situationen auf dem Platz, aber auch durch die gesamte Woche mit dem speziellen Davis Cup Charakter, hat er wichtige Erfahrungen für die Zukunft gesammelt.“
DTB: Neben Ihrem Amt als Davis Cup Kapitän leiten Sie als Bundestrainer den DTB-Bundesstützpunkt in Oberhaching. Was sind dort Ihre Aufgaben?
Michael Kohlmann: „Die sind sehr vielfältig. Gemeinsam mit Lars Uebel und Stefan Eriksson plane und organisiere ich die tägliche Arbeit im Bundesstützpunkt. Ich erstelle die Turnierpläne der B-Kaderspieler vor Ort und stehe generell als Ansprechpartner zur Verfügung. Außerdem bin ich ab sofort hauptverantwortlicher Trainer für Rudolf Molleker, der nach vielen Jahren in Berlin nun seinen Trainingsmittelpunkt bei uns in Oberhaching hat.“
DTB: Auf welchen Spielern liegt zurzeit ihr Hauptaugenmerk?
Michael Kohlmann: „Ich betreue momentan vor allem Rudolf Molleker. Darüber hinaus bin ich aber weiter für den B-Kader mit Maximilian Marterer und Daniel Masur verantwortlich. Das sind zwei gute Jungs, die sich gerade in der Anfangsphase ihrer Profikarriere befinden. Rudi ist etwas jünger und spielt noch im Jugendbereich.“
DTB: Begleiten Sie die Talente auch zu Turnieren wie beispielsweise dem Neckarcup in Heilbronn?
Michael Kohlmann: „Für Rudolf Molleker mit seinen 15 Jahren kommt der Neckarcup noch zu früh und außerdem hat er schulische Verpflichtungen. Ich bin natürlich trotzdem vor Ort, um mir die deutschen Spieler, vor allem aus dem B-Kader anzuschauen. Es ist unheimlich wichtig, die Jungs nicht nur im Training, sondern auch in Matchsituationen zu sehen. Da spielen Turniere wie der Neckarcup eine wichtige Rolle!“
DTB: Letztes Jahr konnte Alexander Zverev sich den Titel beim Neckarcup sichern, in diesem Jahr steht er bereits unter den besten 60 der Welt. Zeigt das den Stellenwert des Neckarcups und die Wichtigkeit der internationalen Turniere in Deutschland?
Michael Kohlmann: „Der Neckarcup ist ein sehr gutes Turnier und hat eine Woche vor der Qualifikation in Roland Garros natürlich einen sensationellen Termin. Viele Spieler nutzen das ATP Challenger, um sich auf Paris vorzubereiten. Dadurch wird es in Heilbronn immer ein sehr gutes Teilnehmerfeld geben. Das Turnier hat meiner Meinung nach den Standard eines 250er Events der ATP. Das liegt vor allem an der super Organisation und dem tollen Team, das Metehan und Mine Cebeci haben.“
DTB: Florian Mayer meldet sich nach langer Verletzungspause auf der Tennisbühne zurück und wird vom Veranstalter des Neckarcup eine Wildcard bekommen. Stehen Sie in regelmäßigem Kontakt mit dem langjährigen Davis Cup Spieler?
Michael Kohlmann: „Florian trainiert auch in Oberhaching und ich sehe ihn täglich, wenn ich am Stützpunkt bin. Er hat eine lange Leidenszeit hinter sich und ich freue mich, ihn endlich wieder in Aktion zu sehen!“
DTB: Waren Sie schon häufiger in Heilbronn?
Michael Kohlmann: „Ja, ich war schon sehr oft in Heilbronn. Als Spieler habe ich das damalige Hallen-Challenger gespielt und beim Neckarcup war ich in den letzten beiden Jahren als Coach mit dabei. Ich habe mich hier in der Stadt immer sehr wohlgefühlt!“